Heinrich Bruns

Heinrich Bruns

Ernst Heinrich Bruns (* 4. September 1848 in Berlin; † 23. September 1919 in Leipzig) war deutscher Mathematiker und Astronom, der auch zur Entwicklung der theoretischen Geodäsie beitrug.

Bruns studierte zwischen 1866 und 1871 an der Universität Berlin Mathematik, Astronomie und Physik, insbesondere bei Kummer und Weierstrass und wurde dort promoviert. Von 1872 bis 1873 war er als Rechner an der Sternwarte Pulkowa angestellt. Bereits 1873 holte man ihn als Observator an die Sternwarte Dorpat (heute Tartu), wo er bis 1876 blieb. Hier war er auch Dozent an der Universität.

1876 wurde Bruns als außerordentlicher Professor der Mathematik nach Berlin berufen, 1882 ging er als ordentlicher Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte Leipzig nach Sachsen. In Berlin war Bruns auch an der Kriegsakademie und dem Geodätischen Institut tätig.

Heinrich Bruns beschäftigte sich vor allem mit der theoretischen Seite der „Figur der Erde“ (wie auch eines seiner Hauptwerke heißt). Die Potentialtheorie und die Erforschung der Gleichgewichtsfiguren verdanken ihm wesentliche Aspekte, und für die Astronomische Refraktion erarbeitete er - gemeinsam mit seinem damaligen Assistenten an der Sternwarte, Felix Hausdorff, einen ungewöhnlichen Ansatz über den Vertikalgradienten der Lufttemperatur. Mangels genügend exakter Messverfahren ging aber letzterer nicht in die Praxis ein.

Die Höhere Geodäsie des 20. Jahrhunderts konnte - etwa in der Person Karl Lederstegers - auf seinen Theorien weiter entwickelt werden, wozu unter anderem der „Bruns'sche Polyeder“ gehört. Dieses als weltumspannendes Netz gedachte Konstrukt wurde durch die spätere Satellitengeodäsie vom Gedankenspiel zum jahrzehntelang angestrebten - und durch GPS schließlich erreichten - Faktum.

Werke

Literatur

  • Karl Ledersteger, Band V (J.E.K.) Astronomische und Physikalische Geodäsie, 871 p. (⇒ Themen der Erdfigur), Verlag J.B.Metzler, Stuttgart 1969.
  • Felix Hausdorff, Gesammelte Werke, Band V (Astronomie & Optik), (p.135-399, 544-735), Springer-Verlag, Berlin 2006.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Heinrich Bruns — (* 4. September 1848 in Berlin; † 23. September 1919 in Leipzig) war deutscher Mathematiker und Astronom, der auch zur Entwicklung der theoretischen Geodäsie beitrug. Bruns studierte zwischen 1866 und 1871 an der Universität Berlin Mathematik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruns — bezeichnet: Bruns (Baumschule), eine Baumschule in Bad Zwischenahn Bruns ist der Familienname folgender Personen: Ambrosius Bruns (1678–1730), von 1727 bis 1730 Abt in Grafschaft Anna Bruns (* 1937), deutsche Politikerin (GAL) Christiane Bruns (* …   Deutsch Wikipedia

  • Bruns-Eikonal — Als Eikonal (Altgriechisch εικών = Bild, Abbild) wird in der geometrischen Optik die Strecke eines Lichtstrahls zwischen Ausgangs und Endpunkt bezeichnet; mittlerweile bezeichnet der Begriff meist das Bruns Eikonal. Inhaltsverzeichnis 1 Bruns… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Julius Bruns — Bruns Denkmal in Reckahn Heinrich Julius Bruns (* 29. Juni 1746 in Rohrsheim, Fürstentum Halberstadt; † 23. September 1794 in Reckahn, Mark Brandenburg) war ein brandenburgisch preußischer Lehrer und Schulmeister. Nachde …   Deutsch Wikipedia

  • Bruns — Bruns,   1) Ernst Heinrich, Mathematiker und Astronom, * Berlin 4. 9. 1848, ✝ Leipzig 23. 9. 1919; Professor der Mathematik in Berlin (1878 82), danach Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte in Leipzig. Bruns beschäftigte sich u. a …   Universal-Lexikon

  • Heinrich [1] — Heinrich (altd. Haganrih, »Fürst des umhegten Ortes«; lat. Heinricus oder Henricus, franz. Henri, engl. Henry oder Harry, ital. Enrico), Name zahlreicher Fürsten. [Deutsche Kaiser und Könige.] 1) H. I., der Sachse, geb. um 876, gest. 2. Juli 936 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heinrich Beldensnider — Heinrich Brabender (* um 1467; † um 1537 in Münster (Westfalen); auch Beldensnider und Beldensnyder sowie Brabant genannt) war ein Bildhauer des Spätmittelalters. Seine Skulpturen der Spätgotik sind in Westfalen und Norddeutschland erhalten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Brabant — Heinrich Brabender (* um 1467; † um 1537 in Münster (Westfalen); auch Beldensnider und Beldensnyder sowie Brabant genannt) war ein Bildhauer des Spätmittelalters. Seine Skulpturen der Spätgotik sind in Westfalen und Norddeutschland erhalten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Brabender — (* um 1467; † um 1537 in Münster (Westfalen); auch Beldensnider und Beldensnyder sowie Brabant genannt) war ein Bildhauer des Spätmittelalters. Seine Skulpturen der Spätgotik sind in Westfalen und Norddeutschland erhalten, vornehmlich in Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Dräger — (* 2. Juli 1898 in Lübeck; † 28. Juni 1986) war ein deutscher Fabrikant, Wirtschafts und Sozialwissenschaftler. Von 1928 bis 1986 engagierte er sich unternehmerisch an der Spitze des Drägerwerks Heinrich Bernhard Dräger in Lübeck.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”