Budapester

Budapester

Mit Budapester wird ein klassisches Herrenschuhmodell bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Historisches

Woher die Bezeichnung Budapester stammt oder wer sie zum ersten Mal verwendet hat ist nicht überliefert. Tatsache ist, dass dieses Schuhmodell typische osteuropäische Merkmale (z. B. Lochungsmuster und Leistenform) aufweist und seit Ende des 19. Jahrhunderts in Budapest gefertigt wird. Vermutlich ist also der Modellname auf den Ursprung des Schuhs in der ungarischen Metropole zurückzuführen. Dort nennt man diesen Schuh übrigens Karlsbader.

Merkmale

Der Budapester zeichnet sich durch die Summe der folgenden Merkmale aus:

  • auf einem breiten, relativ geraden Leisten gefertigt
  • der Leisten/Schuh zeigt eine hohe („aufgeworfene") und relativ breit gerundete Spitze
  • zwiegenähte Machart
  • doppelte Sohle
  • Derby-Schaftschnitt (offene Schnürung) mit aufgesetzter Hinterkappe
  • Flügelkappe
  • Fullbrogue-Lochverzierung

Fachleute betonen aufgrund der modelltypischen Ähnlichkeit mit dem Fullbrogue als Hauptkennzeichen des Budapesters die unverwechselbare Leistenform (man spricht in diesem Zusammenhang auch vom Budapester Leisten). Man könnte auch sagen, dass der Budapester ein mit aufgesetzter Fersenkappe, Flügelkappe und Lyralochung verzierter, zwiegenähter Derby mit offener Schnürung ist.

Verwechslungsgefahr

Im allgemeinen Sprachgebrauch von Laien werden manchmal Fullbrogues im Derby-Schnitt als Budapester bezeichnet. Dabei ist der Budapester im Profil anhand seiner hohen Schuhspitze gut vom Fullbrogue zu unterscheiden (ganz abgesehen davon, dass auch die anderen genannten Merkmale zu diesem Modell gehören).

Hersteller

In Deutschland gibt es einen bekannten Hersteller von Budapestern: die Bietigheimer Firma Heinrich Dinkelacker, die mit eigenen Mitarbeitern in Budapest die Schuhe in Handarbeit herstellt. Ebenfalls ein weit bekannter Schuhhersteller dieses klassischen Herrenschuhmodells ist die ungarische Firma László Vass.

Verwendung

Der Budapester ist ein reiner Herrenschuh. Aufgrund seiner insgesamt recht klobig wirkenden Form eignet er sich nicht für kleinere Männer, sondern ist ein idealer (da auch hohen Belastungen gewachsener) Schuh, der optisch gut mit schwergewichtigen und großen Männern harmoniert. Die Lochverzierungen (Broguings) wie auch die Zwienaht oberhalb der Sohle geben diesem Modell eine gewisse sportliche, ja teils rustikale Note. Deshalb ist der Budapester eher ein Schuh zur Kombination mit Jeans und Cord, als zum Geschäftsanzug passend.

Literatur

  • Helge Sternke: Alles über Herrenschuhe. Nicolai Verlag, Berlin, 2006, 560 S., 450 Abb., ISBN 3-89479-252-3
  • Lászlo Vass u. Magda Molnár: Herrenschuhe handgearbeitet. Könemann-Verlag Köln / Tandem-Verlag, Königswinter; 2000, 215 S., ISBN 3-89508-111-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Budapester Untergrundbahn — (Franz Josef elektrische Untergrundbahn). Konzessioniert 1894, eröffnet 1896. Sie beginnt in der Vigadogasse in der Nähe der Donau und führt unter dem Giselaplatz, der Harminczadgasse, dem Deák Ferencz Platz, dem Weitzner Boulevard und der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Budapester Zeitung — Beschreibung deutschsprachige Wochenzeitung Sp …   Deutsch Wikipedia

  • Budapester Straße — ist der Name folgender Straßen: Budapester Straße (Berlin) Budapester Straße (Hamburg) Budapester Straße (Österreich) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrere …   Deutsch Wikipedia

  • Budapester Klezmer Band — Gründung 1990 Genre Klezmer Website http://www.budapestklezmer.hu/ Aktuelle Besetzung Piano, Gesang Ferenc Jávori Violine, Gesang Bence Gazda …   Deutsch Wikipedia

  • Budapester Philharmoniker — Budapester Philharmoniker,   Ụngarische Nationalphilharmonie, 1853 gegründetes Orchester, gebildet aus Mitglieder des Nationaltheaters, seit 1884 des Ungarischen Königlichen, seit 1945 des Ungarischen Staatlichen Opernhauses. Bedeutende… …   Universal-Lexikon

  • Budapester Orpheumgesellschaft — Das Budapester Orpheum, anfangs auch Budapester Orpheumgesellschaft, war eine 1889 in Wien gegründete Volkssängergesellschaft. Das aus Sängern und Komikern bestehende Ensemble, das von Beginn an auch kabarettartige Einakter aufführte, verfügte ab …   Deutsch Wikipedia

  • Budapester Orpheum — Das Budapester Orpheum, anfangs Budapester Orpheumgesellschaft, wurde 1889 von M. B. Lautzky als organisatorischem und Josef Modl als künstlerischem Leiter gegründet. Ihre Premiere hatte die Gruppe am 27. Juni 1889 im Wiener „Hotel zum Schwarzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Budapester Metro — Der sanierte Bahnhof Opera der Földalatti Die Metró Budapest ist das U Bahn System der ungarischen Hauptstadt. Die „Millenniums U Bahn“ (Millenniumi Földalatti Vasút, Linie M1) ist nach der London Underground die zweitälteste U Bahn in Europa und …   Deutsch Wikipedia

  • Budapester U-Bahn — Der sanierte Bahnhof Opera der Földalatti Die Metró Budapest ist das U Bahn System der ungarischen Hauptstadt. Die „Millenniums U Bahn“ (Millenniumi Földalatti Vasút, Linie M1) ist nach der London Underground die zweitälteste U Bahn in Europa und …   Deutsch Wikipedia

  • Budapester Schule — Georg Lukács 1952 Die Budapester Schule war eine Richtung des ungarischen Marxismus, die sich in den 1960er Jahren im Umkreis von Georg Lukács entfaltete. Die Schule war zwar stark von Lukács geprägt, lässt sich aber nicht auf dessen Einfluss… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”