- BundesUmweltWettbewerb
-
Der BundesUmweltWettbewerb (kurz BUW) ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb im Bereich Umwelt und Naturschutz. Träger ist das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Der BundesUmweltWettbewerb wird in zwei Altersklassen ausgetragen, für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren gibt es den BUW I, die 17 bis 21-jährigen nehmen am BUW II teil.
BUW I
Beim BUW I geht es darum, eine selbstgewählte Fragestellung aus dem eigenen Umfeld zu untersuchen, die für die Umwelt relevant ist. Der Schwerpunkt kann dabei im Bereich Natur, Ökologie, Klima, Wirtschaft, Gesellschaft, Konsum, Technik, Gesundheit oder Kultur gesetzt werden. Der geistige Leitfaden sollte dabei „Vom Wissen zum Handeln“ sein.
Teilnehmen kann man als Einzelperson, in einer Kleingruppe aus bis zu 6 Personen oder in einer Projektgruppe mit bis zu 20 Teilnehmern.[1]
BUW II
Im BUW II soll ein Umweltproblem aus dem eigenen Umfeld zunächst auf seine Ursachen hin untersucht werden. Anschließend geht es darum, Lösungsmöglichkeiten zu suchen und diese zumindest ansatzweise auch umzusetzen.[2]
Preise
Erfolgreiche Teilnehmer werden mit Geld- oder Sachpreisen belohnt. Außerdem gibt es Praktikumsplätze und Seminarteilnahmen an Forschungseinrichtungen zu gewinnen. Zusätzlich kann man für das Auswahlverfahren der Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen werden.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Leitfaden BUW I (PDF)
- ↑ Leitfaden BUW II (PDF)
- ↑ Wettbewerbsbeschreibung
Weblinks
Wikimedia Foundation.