Studienstiftung des deutschen Volkes

Studienstiftung des deutschen Volkes
Studienstiftung des deutschen Volkes
Logo Studienstiftung des deutschen Volkes.svg
Rechtsform: Eingetragener Verein mit Vorstand, Kuratorium und Mitgliederversammlung.[1]
Zweck: Förderung der Hochschulbildung junger Menschen, deren hohe wissenschaftliche oder künstlerische Begabung besondere Dienste für die Gesellschaft erwarten lassen.[1]
Vorsitz: Gerhard Roth
Gründungsdatum: 1925[1]
Stifter: Bund, Länder, eine Vielzahl von Stiftungen und mehr als 6.000 private Spender[1]
Stiftungskapital: 65 Millionen € (Jahr 2010)[1]
Mitarbeiterzahl: 100 fest angestellte Mitarbeiter[1]
Sitz: Bonn[1]
Website: http://www.studienstiftung.de

Die Studienstiftung des deutschen Volkes e. V. ist eine Organisation zur Begabtenförderung in Deutschland, die an besonders begabte Studierende und Doktoranden Stipendien vergibt. Die Studienstiftung, Deutschlands größtes Begabtenförderwerk, ist politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängig. Ihre Geschäftsstelle befindet sich in Bonn. Finanziell wird die Studienstiftung vom Bund, den Ländern und Kommunen, einer Vielzahl von Stiftungen und Unternehmen sowie mehr als 6.000 privaten Spendern getragen.[1]

Die Studienstiftung wurde 1925 in Dresden als Verein gegründet, im Jahr 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu gegründet, so dass der Begriff Stiftung im Vereinsnamen irreführend ist. Seit ihrem Bestehen hat sie mehr als 50.000 besonders begabte Studierende und Doktoranden unterstützt. Jährlich werden rund 3.000 Stipendiaten neu in die Förderung aufgenommen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Stiftung

1925 zunächst als Abteilung innerhalb der Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft e. V. gegründet, wurde die Studienstiftung des Deutschen Volkes in der Zeit des Nationalsozialismus 1934 aufgelöst und durch die Reichsförderung des Reichsstudentenwerks (RSW) ersetzt. 1948 erfolgte die Neugründung als Studienstiftung des deutschen Volkes in Köln und 1990 dann die Ausdehnung der Aktivitäten auf die neuen Bundesländer.

Aufnahme in die Studienstiftung

Die Studienstiftung des deutschen Volkes fördert besonders begabte Studierende und Doktoranden. Die Auswahl orientiert sich an den Kriterien Leistung, Initiative und Verantwortung. Die Aufnahme geschieht hauptsächlich über sechs Wege:

  1. Durch Schulvorschlag: Die Schulleitung eines Gymnasiums oder einer anderen Schulart mit gymnasialer Oberstufe darf einen Schüler pro 25 Abiturienten, der sich durch herausragende Leistungen in fachlicher Hinsicht, aber auch durch soziales Engagement usw. hervorgetan hat, für die Aufnahme in die Studienstiftung vorschlagen. Die vorgeschlagenen Abiturienten besuchen ein dreitägiges Auswahlseminar, bei dem durch Einzelgespräche und in Gruppendiskussionen versucht wird, die Förderungswürdigkeit der angehenden Studierenden festzustellen. Von den Vorgeschlagenen werden ca. 30% in die Studienstiftung aufgenommen, wobei die Aufnahme der Studierenden unabhängig von eventuellen Mitbewerbenden geschieht, weswegen sich auch keine genaue Quote angeben lässt.
  2. Durch Professorenvorschlag: Während des Studiums schlägt ein Professor Studierende vor, die er für besonders förderungswürdig hält. Nach einem vereinfachten Auswahlverfahren (zwei Professorengespräche) werden im Durchschnitt 50% der so vorgeschlagenen Studierenden in die Stiftung aufgenommen. Auch Promovierende können vorgeschlagen werden.
  3. Durch Prüfungsamtvorschlag: Analog zum Schulvorschlag kann ein Studierender pro 50 Absolventen der Zwischenprüfung des jeweiligen Studienganges vorgeschlagen werden. Ein Professor muss den Vorschlag unterstützen. Das Auswahlseminar ist ähnlich organisiert wie in der Abiturientenauswahl, allerdings spielt die Prüfung der fachlichen Exzellenz eine größere Rolle. Durchschnittlich 30 % der Vorgeschlagenen werden aufgenommen.
  4. Als Preisträger eines Bundeswettbewerbes (z. B. Bundeswettbewerb Informatik, Bundeswettbewerb Mathematik, Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Jugend forscht) oder als Mitglied der deutschen Mannschaft bei einem internationalen Wettbewerb (z. B. Internationale Mathematik-Olympiade, Internationale Physik-Olympiade) nach einem gesonderten Auswahlverfahren. Auch die Preisträger der Stiftung Humanismus heute des Landes Baden-Württemberg werden in die Stiftung aufgenommen. Hierbei handelt es sich um Abiturienten mit herausragenden Leistungen in den Fächern Latein und Griechisch.
  5. Die Selbstbewerbung für ein Stipendium ist seit Februar 2010[2] möglich. Studierende im ersten und zweiten Semester können sich jeweils im Februar zum Auswahltest der Studienstiftung anmelden; der Test wird bundesweit in verschiedenen Testzentren angeboten. Die Testbesten erhalten eine Einladung zum Auswahlseminar der Studienstiftung. Während durch den Auswahltest die kognitive Leistungsfähigkeit getestet wird, stehen beim Auswahlseminar breite Interessen, eine tolerante Persönlichkeit und soziale Verantwortung im Vordergrund, die durch persönliche Gespräche und Gruppendiskussionen ermittelt werden.
  6. Der Vorschlag durch eine/n Alumnus/a der Studienstiftung ist prinzipiell möglich.

Geschieht die Aufnahme vor der Zwischenprüfung bzw. vor Abschluss des vierten Semesters, so ist die Förderung zunächst auf drei Probesemester begrenzt und kann bei sehr guten Studienleistungen – unterstützt durch unabhängige Gutachten zweier Professoren – auf die Dauer des Regelstudiums ausgeweitet werden. Bei ca. 90% der Stipendiaten ist diese Endaufnahme erfolgreich.

Förderungen

Die Studienstiftung fördert ihre Stipendiaten sowohl finanziell als auch ideell.

Finanzielle Förderung

Die finanzielle Förderung beläuft sich auf ein Büchergeld (im Jahr 2008 betrug dieses 80 Euro/Monat, der  Koalitionsvertrag von CDU und FDP sah allerdings vor, dieses in der aktuellen Legislaturperiode auf 300 Euro/Monat zu erhöhen; ab dem Sommersemester 2011 beträgt das Büchergeld 150 Euro/Monat) sowie auf ein Lebenshaltungsstipendium, das sich etwa an den Sätzen des BAföG orientiert, aber nach dem Studium nicht zurückzuzahlen ist. Seit Oktober 2006 wird außerdem das Vermögen des Stipendiaten auf die Höhe des Stipendiums angerechnet. Doktorandinnen und Doktoranden erhalten ein monatliches Stipendium von 1.050 Euro; dazu kommt in der Regel eine monatliche Forschungskostenpauschale von 100 Euro. Verheiratete Stipendiaten und Stipendiaten mit Kind können einen Familienzuschlag von monatlich 155 Euro erhalten. Zusätzlich kann ein Kinderbetreuungszuschlag in Höhe von monatlich 155 bis 255 Euro gewährt werden. Damit orientiert sich die finanzielle Förderung an den Richtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) [3].

Auslandsaufenthalte werden zusätzlich durch Stipendien bzw. Auslandszuschläge und der Teilübernahme von Studiengebühren gefördert. Nach § 3 Nr. 11 Einkommensteuergesetz (EStG) sind Zahlungen aus dem Stipendium steuerfrei.

Ideelle Förderung

Zum ideellen Förderprogramm der Studienstiftung gehören Sommerakademien, Wissenschaftliche Kollegs, Sprachkurse, Kurztagungen sowie die Betreuung durch örtliche Vertrauensdozenten, die dies ehrenamtlich für die Studienstiftung übernehmen. Die Stipendiaten müssen vor ihrer endgültigen Aufnahme jedes Semester, danach jedes Jahr, einen Bericht über ihr Studium und ihr sonstiges Engagement abgeben.

Spezielle Programme

Neben der regulären Förderung bietet die Studienstiftung spezielle Stipendienprogramme an, die meistens für internationale weiterführende Studiengänge konzipiert sind und oft zusammen mit anderen Stiftungen und Organisationen organisiert werden. Die bekanntesten darunter sind das McCloy Academic Scholarship Program, das ERP-Stipendienprogramm und das Carlo-Schmid-Programm.[4]

Die Studienstiftung des deutschen Volkes in Zahlen

  • Etwa 3.000 Stipendiaten werden jedes Jahr neu aufgenommen.
  • Etwa 50 % der Stipendiaten erhalten als Studienförderung lediglich das Büchergeld, etwa 16 % der Stipendiaten erhalten ein Vollstipendium.
  • Die Studienstiftung des deutschen Volkes wird zu knapp 90 % aus öffentlichen Mitteln finanziert.
  • 80 % der Stipendiatinnen und Stipendiaten stammten 2010 aus einem akademischen Elternhaus.[5]
  • 2005 waren etwa 300 Stipendiaten an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, mehr als an jeder anderen Universität[6]
Jahr Geförderte Stipendiaten[7] Anzahl
Studenten
Deutschland[8]
Studium Promotion Gesamt
2005 6966 993 7959 1985765
2006 7352 946 8298 1979043
2007 8438 1080 9518 1941405
2008 10030 1194 11224 2025307
2009 11482 1211 12693 2121178
2010 11336 1303 12639
Universitäts-Ranking nach Stipendiatenzahlen[9]
Öffentliche Universitäten Studierende im
WS 2009/2010
Anzahl der
Grundstipendiaten
Anteil
in ‰
Charité Berlin 7009 158 22,5
Universität Freiburg 20681 450 21,8
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 26732 569 21,3
Universität Lübeck 2729 43 15,8
Universität Mannheim 9808 130 13,3
Universität Tübingen 22951 252 11,0
Universität Konstanz 9087 96 10,6
LMU München 42824 456 10,6
TU München 24148 257 10,6
Medizinische Hochschule Hannover 2991 31 10,4
Karlsruher Institut für Technologie 19067 191 10,0
Universität Göttingen 23192 218 9,4
HU Berlin 27077 234 8,6
Universität Bonn 26312 226 8,6
Universität Münster 35027 305 8,5
FU Berlin 31083 246 7,9
Universität Leipzig 25165 205 7,8
Universität Passau 8671 65 7,5
TH Aachen 33021 246 7,4

Bekannte ehemalige Stipendiaten der Studienstiftung

Belege

  1. a b c d e f g h i Daten und Fakten. Website der Studienstiftung des deutschen Volkes. Abgerufen am 19. März 2010.
  2. Aktuelles - Neuer Auswahltest der Studienstiftung. Abgerufen am 20. Mai 2011.
  3. Allgemeiner Überblick zu Förderungsvoraussetzungen und Leistungen. Abgerufen am 20. Mai 2011.
  4. Stipendienprogramme. Abgerufen am 20. Mai 2011.
  5. Juliane Frisse: Selbstbewerber eingeschränkt willkommen. Spiegel Online, 18. Januar 2011, abgerufen am 9. April 2011.
  6. Die Eliten studieren in Heidelberg - Stipendiaten der Studienstiftung bevorzugen die Ruperto Carola. Abgerufen am 20. Mai 2011.
  7. Jahresbericht 2010 der Studienstiftung des deutschen Volkes, S. 34
  8. Anzahl der Studierenden in Deutschland - Insgesamt. Abgerufen am 24. Mai 2011.
  9. Jahresbericht 2010 der Studienstiftung des deutschen Volkes, S. 40

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Studienstiftung des deutschen volkes — La Studienstiftung des deutschen Volkes (en français, La Fondation Universitaire Allemande), en bref Studienstiftung, accorde des bourses aux étudiants extraordinairement qualifiés qui font leurs études en Allemagne. La fondation existe depuis… …   Wikipédia en Français

  • Studienstiftung des Deutschen Volkes — Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist eine Organisation zur Begabtenförderung in Deutschland, die an begabte Studierende und Doktoranden Stipendien vergibt. Die Studienstiftung, Deutschlands größtes Begabtenförderwerk, ist politisch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Studienstiftung des deutschen Volkes — La Studienstiftung des deutschen Volkes (en français, « Fondation universitaire du peuple allemande »), en bref Studienstiftung, accorde des bourses aux étudiants extraordinairement qualifiés qui font leurs études en Allemagne. La… …   Wikipédia en Français

  • Studienstiftung des deutschen Volkes e. V. — Studi|enstiftung des deutschen Volkes e. V.,   politisch, konfessionell und weltanschaulich ungebundene Stiftung, gegründet 1925, aufgelöst 1934, neu gegründet 1948, Sitz: Bonn Bad Godesberg. Die Studienstiftung wird vom Bund, den Ländern und den …   Universal-Lexikon

  • Theodor-Fontane-Preis der Studienstiftung des deutschen Volkes — Der Theodor Fontane Preis wurde von 1996 bis 2004 alle zwei Jahre von der Studienstiftung des deutschen Volkes vergeben. Er war kein Nachfolger des 1913 erstmals vergebenen gleichnamigen Preises. Der Preis der Studienstiftung war mit 2.500 € …   Deutsch Wikipedia

  • Studienstiftung des deutschen Volkes — von Bund und Ländern der Bundesrepublik Deutschland, zahlreichen Städten und Landkreisen, dem ⇡ Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der ⇡ VolkswagenStiftung und privaten Spendern gemeinsam finanzierter, der Begabtenförderung dienender… …   Lexikon der Economics

  • Studienstiftung — bezeichnet die Studienstiftung des deutschen Volkes die Schweizerische Studienstiftung die Bayer Studienstiftung die Bodelschwingh Studienstiftung die Bernhard van Hagen’sche Studienstiftung die Hartmann’sche Stiftung …   Deutsch Wikipedia

  • Studienstiftung — The German National Academic Foundation or German National Merit Foundation (German: Studienstiftung des deutschen Volkes , short: Studienstiftung ) is Germany s oldest and most prestigious organisation to promote students of outstanding… …   Wikipedia

  • Schweizerische Studienstiftung — The Swiss Study Foundation (German Schweizerische Studienstiftung , French Fondation Suisse D Etudes ) is a foundation that promotes outstanding students (98% percentile) during their undergraduate and postgraduate studies. Requirements for… …   Wikipedia

  • Collège des Ingénieurs — Motto Qui Agit Intellegit Motto in English Learning Through Action Established 1986 Type Private President Philippe Mahrer …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”