Bundesbriefarchiv

Bundesbriefarchiv
Die Hauptfassade des ehemaligen Bundesbriefarchivs mit dem «Fundamentum» von Heinrich Danioth.

Das Bundesbriefmuseum (bis 1991 Bundesbriefarchiv) ist eines von drei historischen Museen in Schwyz. Es beherbergt seit seiner Einweihung 1936 den Bundesbrief von 1291, der vorher im Schwyzer Archivturm aufbewahrt wurde. Neben dem Hauptexponat sind weitere mittelalterliche Urkunden, darunter alle früheidgenössischen Bündnisbriefe bis 1513, sowie Banner ausgestellt.

Geschichte

Die Idee zu einem schweizerischen Nationaldenkmal ist auf die 600-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft 1891 zurückzuführen. Seine Realisierung verzögerte sich allerdings bis in die 1930er Jahre, als der Bundesrat ein Gesuch der Schwyzer Kantonsregierung annahm. Der Kanton Schwyz plante bereits, sein Staatsarchiv in einem Nebentrakt einzurichten. Der Bau des Archivgebäudes in den Jahren 1934 bis 1936 fiel in eine Zeit der inneren Unruhe (Frontenbewegung, Weltwirtschaftskrise) und der äusseren Bedrohung. Das Bundesbriefmuseum spiegelt in Architektur und Einrichtung die damalige Widerstandsideologie und die Dokumente, in erster Linie der Bundesbrief von 1291, dienten als Vorlagen für das Verhalten in der aktuellen politischen Lage (vgl. Geistige Landesverteidigung).

Die Kunstwerke am Bau verstärkten diesen Eindruck: Heinrich Danioths «Fundamentum» (Darstellung des Bundes von Brunnen) an der Hauptfassade war wegen seiner Modernität lange umstritten. Walter Clénins Wandbild im Ausstellungssaal «Der Bundesschwur auf dem Rütli» entstand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Hans Brandenbergers Monumentalplastik «Wehrbereitschaft» (geschaffen für die Landi 1939) wurde 1941 im Park aufgestellt. Maurice Barraud schuf einen «Bruder Klaus», der überdeutlich als religiöser Hüter des Vaterlandes zu verstehen ist.

1979/80 wurde der Ausstellungssaal erstmals renoviert und die 21 Banner und Fahnen restauriert. 1998/99 wurde die ganze Ausstellung neu konzipiert. Der Bundesbrief von 1291, seine Wirkungsgeschichte sowie das gewandelte Bild der Befreiungstradition wurden neu ins Zentrum gerückt. Computerstationen sollen seither das inzwischen verstaubte Image des Museums ein wenig auffrischen helfen.

Weblinks

47.0219444444448.64833333333337Koordinaten: 47° 1′ 19″ N, 8° 38′ 54″ O; CH1903: (691965 / 208586)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesbriefmuseum — Die Hauptfassade des ehemaligen Bundesbriefarchivs mit dem «Fundamentum» von Heinrich Danioth. Das Bundesbriefmuseum (bis 1991 Bundesbriefarchiv) ist eines von drei historischen Museen in Schwyz. Es beherbergt seit seiner Einweihung 1936 den… …   Deutsch Wikipedia

  • Domini Marty — Dominik Marty, genannt Sity Domini (* 1937; † 31. August 2005) war ein Schweizer Volksmusiker. Seine Musik war der Ländler und das Spiel auf der Bassgeige, Schwyzerörgeli und dem Büchel (gewundenes Alphorn). Inhaltsverzeichnis 1 Musikalische… …   Deutsch Wikipedia

  • Dominik Marty — Dominik Marty, genannt Syti Domini (* 10. Juli 1936 in Schwyz; † 31. August 2005) war ein Schweizer Volksmusiker. Seine Musik war der Ländler und das Spiel auf der Bassgeige, Schwyzerörgeli und dem Büchel (gewundenes Alphorn). Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Druosbärg-Büeble — Dominik Marty, genannt Sity Domini (* 1937; † 31. August 2005) war ein Schweizer Volksmusiker. Seine Musik war der Ländler und das Spiel auf der Bassgeige, Schwyzerörgeli und dem Büchel (gewundenes Alphorn). Inhaltsverzeichnis 1 Musikalische… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewiger Bund — Dieser Bundesbrief, datiert auf Anfang August 1291, ist der bekannteste von mehreren Bundesbriefen und gilt in der traditionellen und populären Geschichtsschreibung als eine oder gar als die Gründungsurkunde der Schweizerischen Eidgenossenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Kapelle Bürgler-Rickenbacher — Dominik Marty, genannt Sity Domini (* 1937; † 31. August 2005) war ein Schweizer Volksmusiker. Seine Musik war der Ländler und das Spiel auf der Bassgeige, Schwyzerörgeli und dem Büchel (gewundenes Alphorn). Inhaltsverzeichnis 1 Musikalische… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwyzerörgeliduett Iten-Grab — Dominik Marty, genannt Sity Domini (* 1937; † 31. August 2005) war ein Schweizer Volksmusiker. Seine Musik war der Ländler und das Spiel auf der Bassgeige, Schwyzerörgeli und dem Büchel (gewundenes Alphorn). Inhaltsverzeichnis 1 Musikalische… …   Deutsch Wikipedia

  • Sity Domini — Dominik Marty, genannt Sity Domini (* 1937; † 31. August 2005) war ein Schweizer Volksmusiker. Seine Musik war der Ländler und das Spiel auf der Bassgeige, Schwyzerörgeli und dem Büchel (gewundenes Alphorn). Inhaltsverzeichnis 1 Musikalische… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwyz — /shveets/, n. 1. a canton in central Switzerland, bordering on the Lake of Lucerne. 92,400; 350 sq. mi. (900 sq. km). 2. a city in and the capital of this canton, in the W part. 12,100. * * * ▪ Switzerland       capital of Schwyz canton, central… …   Universalium

  • Schwyz — [ʃvi:t̮s ]: Schweizer Kanton u. Stadt. * * * Schwyz   [ iː ],    1) Hauptstadt des Kantons Schwyz in der Zentralschweiz, 517 m über dem Meeresspiegel, auf einem Schuttkegel und einer Verlandungsfläche nahe dem Vierwaldstätter See zwischen Rigi… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/209675 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”