Ab (Dekan)

Ab (Dekan)
Ab-(anch-schetu) in Hieroglyphen
Neues Reich
D36
D58
N14 HASH

Ab
ˁb
Reinigung
Beiname
S34 I2 Z2

Anch-schetu
ˁnḫ-štw
Leben der Schildkröte

Ab (auch Ab-anch-schetu) ist die Bezeichnung eines altägyptischen Dekans, der mindestens einen Dekan-Stern beinhaltete und zum Sternbild Krebs gehörte, dessen hellster Stern Altarf war.

Der Beiname „Anch-schetu” bezog sich auf die Schildkröte, ein heiliges und zugleich gefährliches Lebewesen in der ägyptischen Mythologie. In Verbindung mit dem Dekan Ab symbolisierte „Ab-anch-schetu” als „Reinigung des Lebens der Schildkröte” den Tod und die Wiedergeburt des Nils im Zusammenhang mit der Nilschwemme.[1]

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Gemeinsam mit dem Dekan Schetui bildeten beide Dekane das altägyptische Sternbild Ab-Schetui. In den Dekanlisten der Sethos-Schrift fehlt die Erwähnung des Dekans Ab, wird aber unter dem Leib der Nut als erster Dekan genannt, der mit Kenmut seinen heliakischen Aufgang am 6. Schemu I hatte. Als Datierungsgrundlage galt die verfügte Anordnung unter Sesostris III. (12. Dynastie) in dessen siebtem Regierungsjahr.

Der Dekan Ab wurde immer im Zusammenhang mit dem Sternbild Ab-Schetui gesehen und erscheint deshalb nicht namentlich in den Dekanlisten. Im Papyrus Carlsberg 1 wird seine besondere Stellung kommentiert:

„Der Aufgang von Kenmut zusammen mit Ab-Schetui ist das Leben des Horus; das heißt, der Ort wo Kenmut aufgeht am „Hohen Tag” ist der Ort wo Ab aufgeht. Der Ort, wo Schetui aufgeht am „Hohen Tag”, ist der Ort, wo Re aufgeht. Das ist der Aufgang des Re; das heißt: der Platz des Aufgangs, den Kenmut macht zusammen mit Ab-Schetui.“

Zeile 15 aus dem Papyrus Carlsberg 1[2]

Siehe auch

  • Liste der Dekan-Sterne im Nutbuch

Literatur

  • Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren. Peeters, Leuven 1995, ISBN 90-6831-669-9, S. 95.
  • Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten. Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950, S. 12–13.
  • Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne – Das sogenannte Nutbuch. The Carsten Niebuhr Institute of Ancient Eastern Studies (u. a.), Kopenhagen 2007, ISBN 978-87-635-0406-5, S. 62–67 und S. 385 sowie Ergänzungsband: Das Nutbild.

Einzelnachweise

  1. Edouard Naville: Das aegyptische Todtenbuch der XVIII. bis XX. Dynastie aus verschiedenen Urkunden. Akad. Druck- u. Verlagsanstalt, Graz 1971 (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1886), Spruch 161.
  2. Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne – Das sogenannte Nutbuch. The Carsten Niebuhr Institute of Ancient Eastern Studies (u. a.), Kopenhagen 2007, S. 52.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dekan — steht für: Decan, eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane Amtsbezeichnung: Dekan (Hochschule), den Vorsteher und Sprecher einer Fakultät oder eines Fachbereichs an einer Hochschule Dekan (Kirche), Dechant, in der römisch katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekan — Sm Vorsteher (einer Fakultät, usw.) per. Wortschatz fach. (10. Jh., Form 15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. decānus, eigentlich Vorsteher von zehn , einer Ableitung von l. decem zehn . Zunächst Führer der aus zehn Mann bestehenden Untereinheit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dekan — dèkān m <G dekána> DEFINICIJA 1. u helenskoj i rimskoj vojsci zapovjednik skupine od 10 vojnika 2. administrativni voditelj fakulteta i predsjednik najvišeg stručnog tijela na fakultetu [dekan Pravnog fakulteta] 3. crkv. a. najstariji… …   Hrvatski jezični portal

  • dekan — *dekan germ.?, Substantiv: nhd. Führer, Führer von zehn Mann; ne. leader of ten; Interferenz: Lehnwort lat. decānus; Etymologie: s. lat. decānus, Maskulinum, Dekan, Vorsteher von zehn; …   Germanisches Wörterbuch

  • Dekān — Dekān, 1) (Dechant), vormals in den Klöstern der Vorsteher über 9 Cönobiten, eine solche Vorsteherin Dekanissin (Dechantin); 2) (D. lecticariorum), unter Constantin u. Theodosius der Vorsteher der Leichenträger; 3) (Dechant), in Kathedralkirchen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dēkan — (Dekhan, vom sanskritischen Dakschina, das rechts gelegene od. südlich gelegene Land), im Allgemeinen die ganze Südhälfte Vorderindiens, welche ein großes, im W. u. O. vom Medischen Ocean umspültes, im N. durch die Ketten des Vindhyagebirges vom… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dekān — (griech., lat. Decanus; engl. Dean, franz. Doyen), in der katholischen Kirche der dem Kapitel eines Stifls vorstehende Kanonikus (Dechant, an Kathedralkirchen Domdechant); in der protestantischen Kirche soviel wie Superintendent, geistlicher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dekan — Dekān (lat. decānus), eigentlich ein Führer von 10 Mann, jetzt Vorsteher überhaupt, z.B. einer Universitätsfakultät, eines Domstifts (Domdechant) oder Kirchensprengels. In manchen Gegenden Titel der evang. Superintendenten; Dekanei (Dechanei),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dekan [2] — Dekan, Halbinsel, Hochland in Ostindien (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dekan [1] — Dekan, lat. decanus, griech. von δέκα Einer der über 10 gesetzt ist; decanus hieß der Führer einer decania oder Zeltgenossenschaft, eines contubernium aus 10 Soldaten bestehend, zu Konstantins Zeit der Aufseher bei Leichenbegängnissen, bei den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dekan [2] — Dekan , Dakschina, der südl. Theil der vorderind. Halbinsel, eine Hochfläche von 2000–5000 Höhe; den Nordrand bildet das Vindhyagebirge, den Ost und Westrand die östl. und westl. Ghats; im Süden lauft die Halbinsel in das Cap Comorin aus. Das… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”