- Burg Dürrmenz
-
Ruine Löffelstelz Alternativname(n): Burg Dürrmenz Entstehungszeit: 1200 bis 1300 Burgentyp: Ortslage Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stellung: Adlige Ort: Mühlacker Geographische Lage 48° 56′ 22,9″ N, 8° 50′ 44,2″ O48.93978.8456280Koordinaten: 48° 56′ 22,9″ N, 8° 50′ 44,2″ O Höhe: 280 m ü. NN Die Ruine Löffelstelz, auch Burg Dürrmenz genannt, ist eine Burgruine über der Enzstraße in Dürrmenz einem Stadtteil von Mühlacker im Enzkreis in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Burg wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut und war Residenz der Herren von Dürrmenz. Sie wurde 1482 an das das Kloster Maulbronn verkauft. Im 16. Jahrhundert brannte die bereits leerstehende Burg aus und wurde daraufhin abgebrochen. Von der Burg sind noch Reste des Wohnturms und der Mauern erhalten geblieben. Die Burgruine wurde von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum „Denkmal des Monats Mai 2008“ ernannt.
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon. Würzburg 1998
- Wolfgang Krüger: Die Deutsche Burgen und Schlösser in Farbe. Burgen, Schlösser, Festungsanlagen, Herrenhäuser und Adelspalais in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West). Wolfgang Krüger Verlag/S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6
- Max Miller, Gerhard Taddey: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 6. Baden-Württemberg. Stuttgart 1965
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.