Butterbirne

Butterbirne
Avocado
Avocado-Frucht am Baum

Avocado-Frucht am Baum

Systematik
Klasse: Einfurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Magnoliopsida)
Unterklasse: Magnolienähnliche (Magnoliidae)
Ordnung: Lorbeerartige (Laurales)
Familie: Lorbeergewächse (Lauraceae)
Gattung: Persea
Art: Avocado
Wissenschaftlicher Name
Persea americana
Mill.

Die Avocado (Persea americana MILL., auch Persea gratissima) gehört zur Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae). Der bis zu 15 Meter hohe Baum hat seinen Ursprung in Südmexiko und wurde bereits von den Azteken kultiviert. Heute wird er in über 400 Kultursorten weltweit in den Tropen sowie in Südafrika, Israel, Kalifornien, Chile, Peru und Südspanien (Málaga und die Küste von Granada) angebaut.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Die Bezeichnung „Avocado“ geht auf das Nahuatl-Wort ahuacatl zurück, das auch „Hoden“ bedeutet. Durch eine volksetymologischen Umbenennung wurde daraus in älterem spanisch avocado („Advokat“, heute abogado), das im 20. Jahrhundert ins Deutsche übernommen wurde. Der moderne spanische Name aguacate ist direkt aus dem Nahuatl-Wort entlehnt.[1]

Früher wurde die Avocado gelegentlich auch als Abacata oder Abacate bezeichnet (nach dem Portugiesischen) und im Deutschen wegen der Konsistenz des Fruchtfleisches als Butterfrucht, Butterbirne oder aufgrund ihrer Form und der Beschaffenheit ihrer Schale als Alligatorbirne. Im Spanischen sind in Südamerika heute auch andere Bezeichnungen gängig, so etwa das aus dem Quechua stammende Wort palta in Argentinien, Chile, Bolivien und Peru.

Das Wort „Guacamole“, das eine mexikanische Avocadocreme bezeichnet, stammt von dem Nahuatl-Wort ahuacamolli, das übersetzt „Avocadosuppe“ oder „Avocadosauce“ bedeutet.

Die Spanier erwähnen die Frucht erstmals 1519 in einem Buch.

Merkmale der Pflanze

Der Avocadobaum ist immergrün und schnellwüchsig und wächst in warmen, tendenziell trockeneren Gebieten. Der Baum trägt dunkelgrüne Blätter, die bis zu 40 cm lang werden. Die kleinen gelbgrünlichen Blüten stehen in end- oder seitenständigen Blütenständen. Nach etwa 10 Jahren beginnt der Baum Früchte zu tragen. Die Avocadofrucht selbst ist reich an ungesättigten Fettsäuren. Bestimmte Sorten werden auch zu medizinischen Zwecken verwendet (zum Beispiel als Bakterizid und gegen Durchfallerkrankungen, oder zur kontrollierten Gewichtszunahme durch den hohen Fettgehalt).

Eigenschaften der Frucht

Avocado der Sorte 'Fuerte'

Die Avocadofrucht, eigentlich eine Beere, ist birnenförmig bis rund, je nach Art ist ihre ledrige Außenschale mittel- bis dunkelgrün (was ihr den Namen Alligatorbirne eingebracht hat); im Inneren befindet sich ein Kern, der etwa golfballgroß wird. Das Fruchtfleisch ist grüngelb bis goldgelb und oxidiert zu einer dunklen Farbe, sobald es der Luft ausgesetzt ist – dies kann durch schnelle Zugabe von Antioxidantien, wie etwa der in Zitronensaft enthaltenen Ascorbinsäure, verhindert werden.

Die im Handel angebotenen Früchte sind meist noch hart, können aber bedenkenlos gekauft werden, da sie nachreifen. Sie zählen daher zu den klimakterischen Früchten. Wenn die Schale auf Druck leicht nachgibt, ist die Frucht zum Verzehr geeignet. Der Nachreifeprozess durch das Reifegas Ethen kann beschleunigt werden, wenn die Frucht beispielsweise in Zeitungspapier eingewickelt gelagert wird.

Avocadofrüchte reifen in keinem Fall am Baum aus, sondern fallen auch ohne Pflücken in einem harten „grünen“ Zustand auf die Erde, wo sie rasch reifen. Im Anbau werden die Früchte daher gepflückt, sobald sie eine marktfähige Größe erreichen.

Avocado der Sorte 'Hass'

Im deutschen Handel findet sich fast ausschließlich der weltweit meistverbreitete Typ Fuerte, eine birnenförmige Avocado mit mittelgrüner Schale und hellgelbem, zum Rand hin grünlichen Fruchtfleisch. Die Fuerte erreichen ein Gewicht von 250 bis 400 g. In anderen Ländern, z.B. den USA und Frankreich, dominiert dagegen die Hass. Bei der Hass-Avocado handelt es sich nicht um eine gezielte Züchtung, sondern um eine zufällige Mutation. Der Kalifornier Rudolph Hass fand den Baum in den 1930er Jahren in seinem Garten. Von diesem einen Baum stammen alle heutigen Hass-Avocado-Bäume ab, die in Israel, Kalifornien, Mexiko, Chile und Spanien angebaut werden. Die Hass ist kleiner als die Fuerte, rundlich und besitzt eine dicke, warzige Schale, an der man den Reifegrad nicht ertasten kann. Ihre Reife erkennt man daran, dass sich die Schale dunkelviolett verfärbt. Sie wiegt zwischen 140 und 350 g und schmeckt aromatischer als die Fuerte.

Verwendung in der Küche

Während die Schale und der Kern der Frucht nicht genießbar sind, ist das Fruchtfleisch um den großen Kern sehr nahrhaft. Die in Deutschland erhältlichen Avocados sind meistens nicht süß, einige Sorten der tropischen Länder dagegen schon. Das Fruchtfleisch der reifen Avocado ist gelb, weich und von einer fast cremeartigen Konsistenz. Die Avocado hat mit sehr großem Abstand den höchsten Fettgehalt aller bekannten Obst- und Gemüsearten. Das Fruchtfleisch wird roh gegessen, solange es sich noch nicht grau oder bräunlich verfärbt hat. Es schmeckt pur oder leicht gesalzen als Brotbelag. Als delikate Vorspeise wird die Frucht halbiert, entkernt und mit Shrimp-Cocktail gefüllt. Die Avocado wird auch häufig zu schmackhaften Dips weiterverarbeitet.

Avocadocreme

Guacamole wird aus einer großen Avocado zubereitet

Avocadocreme, auch Guacamole genannt, ist das Mus des Avocadofruchtfleisches. Sie eignet sich zum Dippen, als Brotaufstrich oder als Füllung von Tortillas.

Zur Zubereitung wird das Fruchtfleisch einer reifen Avocado mit einer Gabel zerdrückt oder püriert, anschließend mit Salz oder Kräutersalz und Pfeffer gewürzt und nach Belieben mit Tomaten, Chilis, Salatgurke, Knoblauch, Zwiebel, Joghurt oder zahlreichen weiteren Zutaten verfeinert. Man kann es aber auch süß zubereiten, z.B. mit Zitrone oder Limette und braunem Zucker.

Avocadocreme tendiert dazu sehr schnell braun zu werden. Die Bräunung entsteht durch Oxidation an der Luft. Als Antioxidationsmittel kann die Säure des Zitronen- oder Limettensaftes dienen, was zusätzlich den Geschmack abrundet. Ebenfalls kann bis zum Servieren der Kern der Avocado in die Creme gelegt werden, Enzyme des Kernes bremsen ebenfalls die Oxidation.

Salatsoße mit Avocado

Als Salatdressing kann die Avocado zerstoßen und mit Zitronensaft, Olivenöl, geriebenen Chilischoten und nach Belieben auch mit weißem Balsamico-Essig zubereitet werden. Der Essig, wie auch der Zitronensaft, verlangsamen die Bräunung der Avocado.

Internationale Küche

Avocados werden auch für die Zubereitung vegetarischer Sushis in der japanischen Küche verwendet. In der brasilianischen Küche werden sie zu Milchshakes (sogenannten „vitamina de abacate“) und Eis verarbeitet. Avocados sind darüber hinaus auch in der veganen Küche sehr geschätzt, weil sie ein guter Ersatz für Fleisch und Käse sind.

Die Avocado wird bei längerem Erhitzen bitter und kann so ungenießbar werden (inklusive dem Gericht, in dem sie gekocht wurde).

Bei den südamerikanischen Indianern diente die Avocado nicht zuletzt auch zur Herstellung eines alkoholischen Getränkes, das die Europäer zur Erfindung des Eierlikörs inspirierte. Näheres siehe dort.

Nährwerte

Reife Avocados am Baum
Nährwerte je 100 g[2]
Energie: 160 kcal / 670 kJ
Ballaststoffe: 6,7 g
Kohlenhydrate: 8,5 g
Fett: 14,7 g
Eiweiß: 2 g
Wasser: 73,2 g

Weitere Verwendungen

Das Öl der Avocadofrucht sowie anderer Pflanzenteile wurde bereits von den Azteken genutzt und findet auch heute noch in der Kosmetik- und Pharmaindustrie Verwendung. Aus dem braunen Holz des Baumes werden u.a. auch Möbel und Schiffe hergestellt.

Botanische Besonderheiten

Barlow und Martin haben die Avocado als eine Pflanze identifiziert, die sich in einer ökologischen Beziehung mit großen Säugetieren entwickelte. Diese großen Säugetiere, wie beispielsweise das südamerikanische Riesenfaultier, sind mittlerweile ausgestorben. Sie fraßen die Früchte inklusive ihres mildgiftigen Samens und schieden sie in weiter Entfernung von der Mutterpflanze mit ihrem Dung wieder aus. Heute hat der Avocadobaum keine natürliche Samenverbreitungstechnik mehr, durch den Menschen ist er allerdings trotzdem erhalten geblieben.

Toxische Wirkung auf Tiere

Avocado-Schössling

In der gesamten Pflanze (Grünpflanze, Fruchtfleisch, Kern) kommt das Toxin Persin vor. Bei Aufnahme größerer Pflanzenmengen gilt es für die meisten Tiere als giftig. Für Menschen ist Persin harmlos.

Bei Vögeln (Sittichen) wurde beispielsweise folgende Wirkung (meist mit Todesfolge) beobachtet: erhöhte Herzfrequenz, Herzmuskelschädigung, aufgrund dessen Atemnot, Unruhe, Schwäche, Apathie. [3][4]

Literatur

  • Nadja Biedinger: Die Welt der Tropenpflanzen. Köln 2000
  • Connie Barlow und Paul Martin: The Ghosts of Evolution: nonsensical fruit, missing partners and other ecological anachronisms. 2002

Quellen

  1. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. De Gruyter, Berlin 2002
  2. USDA Nutrition Database (English)
  3. http://www.sittich-info.de/ernaehrung/giftig.html
  4. http://ww.vogelforen.de/showthread.php?t=153802

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Butterbirne — Bụt|ter|bir|ne 〈f. 19〉 besonders saftige Birnensorte * * * Bụt|ter|bir|ne, die: Birne mit besonders weichem Fruchtfleisch. * * * Butterbirne,   Bezeichnung für Birnensorten mit weichem Fruchtfleisch, z. B. Gellerts Butterbirne. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Butterbirne — Bụt|ter|bir|ne …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gellerts Butterbirne — Aquarell einer Birne der Sorte Beurré Hardy Gellerts Butterbirne ist eine zwar alte, aber dennoch regelmäßig kultivierte Sorte der Birne (Pyrus communis). Sie wurde um 1820 von M. Bonnet in Frankreich gefunden und gelangte unter dem Namen Beurré… …   Deutsch Wikipedia

  • Diels Butterbirne —   [nach dem Arzt und Pomologen Adrian Diel, * 1756, ✝ 1839], aus Belgien stammende, große, breitbauchige Birnensorte (Tafelbirne) mit gelblich weißem, saftigem und halbschmelzendem Fruchtfleisch, das süß und würzig schmeckt …   Universal-Lexikon

  • Birnensorte — Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Birnensorten 2 Birnensorten für den Garten 3 Ursprung, Erhaltung und Bestimmung der Birnensorten 4 Umfassendes Verzeichnis von Birnensorten 4.1 Sommerbirnen …   Deutsch Wikipedia

  • Birnensorten — Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Birnensorten 2 Birnensorten für den Garten 3 Ursprung, Erhaltung und Bestimmung der Birnensorten 4 Umfassendes Verzeichnis von Birnensorten 4.1 Sommerbirnen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Birnensorten — Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Birnensorten 2 Birnensorten für den Garten 3 Ursprung, Erhaltung und Bestimmung der Birnensorten 4 Umfassendes Verzeichnis von Birnensorten 4.1 Sommerbirnen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Birnensorten — Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Birnensorten 2 Birnensorten für den Garten 3 Ursprung, Erhaltung und Bestimmung der Birnensorten 4 Umfassendes Verzei …   Deutsch Wikipedia

  • Birnbaum [1] — Birnbaum (Pirophŏrum Med., hierzu Tafel »Birnen«), Gruppe der Pflanzengattung Pirus (s. d.). Unser sogen. wilder B. (P. Achras Gärtn.), der nicht selten in unsern Wäldern, besonders aber in Südeuropa vorkommt, stammt wahrscheinlich aus China und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn — Karte von Berlin Marzahn Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Marzahn beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Marzahn mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung eine der Listen aller… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”