Liste der Birnensorten

Liste der Birnensorten

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Birnensorten

Seit dem Mittelalter wurde die Birne über ganz Europa verbreitet. Ab dem 18. Jahrhundert setzte eine umfangreiche Selektionsarbeit und Neuzüchtung ein. Das heutige im Anbau befindliche Birnensortiment beschränkt sich auf wenige Sorten. Alle diese Sorten stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Erst in jüngster Zeit hat sich die Züchtung, wenn auch nicht so intensiv wie beim Apfel, der Birne zugewandt.

'Alexander Lucas', 'Williams Christ' und 'Conference' sind unverändert die drei wichtigsten Sorten im deutschen Anbau. Auch bei Neupflanzungen stellen sie den höchsten Anteil. Nur die Neuzüchtung 'Concorde', eine Kreuzung aus 'Conference' x 'Vereinsdechantsbirne', konnte einen kleinen Anteil an der Birnenanbaufläche in Deutschland gewinnen. Je nach Region werden in Deutschland noch 'Köstliche aus Charneux', 'Vereinsdechantsbirne' , Bosc’s Flaschenbirne, Prinzessin Marianne oder 'Gute Luise' angebaut.

Die wichtigsten Birnensorten nach Menge im Anbau der EU:

Im Anbau haben 'Conference', 'Abate Fetel' und 'Williams Christ' den größten Anteil am europäischen Birnensortiment.

Birnensorten für den Garten

nach Reifezeit geordnet

Petersbirne

Mostbirnen:

  • Oberösterreichische Weinbirne
  • Schweizer Wasserbirne
  • Grüne Jagdbirne
  • Gelbmöstler

Kletzenbirnen, Hutzen:

  • Diese haben meist keine Sortenbezeichnung[1].

Ursprung, Erhaltung und Bestimmung der Birnensorten

Unsere europäischen Kultursorten stammen wahrscheinlich aus dem Kaukasus und aus Kleinasien. Als 'Pyrus communis' wird die Ausgangsform unserer Kulturbirne bezeichnet. Sie soll unter hauptsächlicher Beteiligung von 'Pyrus pyraster' (Holzbirne)und 'Pyrus nivalis' (Schneebirne) aus vielen Hybridisierungen entstanden sein.

Wissen zu Birnensorten stellt die Genbank 'National Clonal Germplasm Repository' in Corvallis, Oregon, USA, zur Verfügung.[2]

In Europa ist die Malus / Pyrus Working Group des European Cooperative Programme for Crop Genetic Resources Networks (ECP/GR) mit der Erhaltung von Birnensorten befasst. Die europäische Pyrus Datenbank (EPyDB) wird vom Centre de Recherches Agronomiques, Gembloux, Belgien betrieben.[3]

Die Sortenbestimmung bei Birnen wird anhand phänologischer, morphologischer oder physiologischer Merkmale durchgeführt. Birnensorten werden mittels bestimmter Merkmale beschrieben. Eine Liste der Merkmale von Birnen ist von der ECP/GR erarbeitet worden.

Mittlerweile hat sich die RAPD-PCR Methode zur exakten Sortenbestimmung bei Birnen im Labor etabliert. Die Abkürzung RAPD-PCR bedeutet "random amplified polymorphic DNA-Polymerase-Kettenreaktion". Die RAPD/PCR-Methode erlaubt es, Polymorphismen bei eng verwandten Organismen zu entdecken.[4]

Umfassendes Verzeichnis von Birnensorten

Für die Liste wurde das Illustrirte Handbuch der Obstkunde von 1860[5] ausgewertet. Diese in der deutschen Obstbaugeschichte unübertroffene Darstellung enthält über 260 Birnensorten. Jede Sorte wird mit einer Zeichnung und einer detaillierten Sortenbeschreibung von ca. 2 Seiten vorgestellt. Enthalten sind vor allem viele alte und lokale Sorten, auf welche die heutige Naturschutzarbeit besonderen Wert legt. Daneben finden sich auch einige inzwischen vergessene „Modesorten“ und experimentelle Sorten des 19. Jahrhunderts.

Bei den im Handbuch beschriebenen Sorten sind Nummer und Fundstelle hinzugefügt. Das Handbuch unterteilt in Sommer-, Herbst- und Winterbirnen. Dieser Einteilung folgt auch die vorliegende Tabelle.

Sommerbirnen

  • Amanlis Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 24, S. 71 f.
  • Augustbirne
  • Blutbirne
  • Clapps Liebling
  • Damenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 7, S. 37 f.
  • Edle Sommerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 5, S. 33 f.
  • Enghien Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 15, S. 53 f.
  • Englische Sommerbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 26, S. 75 f.
  • Frühe Gaishirtle Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 2, S. 27 f.
  • Frühe Morettini Sortenbeschreibung: Obst & Garten Heft 11/2007 S. 407
  • Frühe Schweizerbergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 20, S. 63 f.
  • Gelbgraue Rosenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 19, S. 61 f.
  • Große Sommer-Citronenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 21, S. 65 f.
  • Grüne Hoyerswerder Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 6, S. 35 f.
  • Grüne Magdalene Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 3, S. 29 f.
  • Gute Graue Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 18, S. 59 f.
  • Hardenpoints frühe Colmar Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 14, S. 51 f.
  • Harrow Delight
  • Holländische Feigenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 25, S. 73 f.
  • Junkerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 28, S. 79 f.
  • Kleine Muskateller Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 1, S. 25 f.
  • Leipziger Rosenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 17, S. 57 f.
  • Müskierte Pomeranzenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 13, S. 49 f.
  • Punktirter Sommerdorn Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 23, S. 69 f.
  • Römische Schmalzbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 16, S. 55 f.
  • Rousselet von Rheims Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 27, S. 77 f.
  • Runde Mundnetzbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 11, S. 45 f.
  • Säuerliche Margarethenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 4, S. 31 f.
  • Sommer-Apothekerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 22, S. 67 f.
  • Sommer-Eierbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 8, S. 39 f.
  • Sommer-Robine Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 10, S. 43 f.
  • Stuttgarter Gaishirtle Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 12, S. 47 f.
  • Theodore Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 9, S. 41 f.
  • Volltragende Bergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 29, S. 81 f.
  • Williams Christ Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 191, S. 405 f.

Herbstbirnen

  • Aarer Pfundbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 54, S. 131 f.
  • Blumenbachs Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 60, S. 143 f.
  • Boscs Flaschenbirne= Kaiser Alexander Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 49, S. 121 f.
  • Brüsseler Zuckerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 45, S. 113 f.
  • Burchardts Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 46, S. 115 f.
  • Capiaumont Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 35, S. 93 f.
  • Crasanne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 61, S. 145 f.
  • Dechant Dillen Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 34, S. 91 f.
  • Deutsche Nationalbergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 32, S. 87 f.
  • Fässlesbirne
  • Graue Dechantsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 56, S. 135 f.
  • Graue Herbstbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 38, S. 99 f.
  • Grumkower Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 62, S. 147 f.
  • Grüne Herbstzuckerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 57, S. 137 f.
  • Grüne Pfundbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 36, S. 95 f.
  • Gute Luise
  • Hellmanns Melonenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 65, S. 153 f.
  • Herbstbirne ohne Schale Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 40, S. 103 f.
  • Herbstsylvester Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 39, S. 101 f.
  • Herzogin von Angouleme Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 66, S. 155 f.
  • Herzogin Elsa
  • Hirschbirne
  • Holzfarbige Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 33, S. 89 f.
  • Ida Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 30, S. 83 f.
  • Kaiser Alexander Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 63, S. 149 f.
  • Karcherbirne
  • Kirchensaller Mostbirne
  • Knollbirne
  • Köstliche aus Charneux / Bürgermeisterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 41, S. 105 f.
Bürgermeister-Birne
  • Lange grüne Herbstbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 44, S. 111 f.
  • Lange weiße Dechantsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 42, S. 107 f.
  • Marie Louise Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 59, S. 141 f.
  • Margarete Marillat Sortenbeschreibung: Obst & Garten Heft 9/2007 S. 335
  • Markgräfin Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 50, S. 123 f.
  • Mollebusch, auch Mullebusch, Mouillebouche, (bei Aigner: Wahre Mollebusch), Aigner, Nr. B 185.
  • Mouillebouche, Mullebusch siehe oben Mollebusch
  • Napoleons Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 58, S. 139 f.
  • Napoleons Schmalzbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 64, S. 151 f.
  • Oken Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 55, S. 133 f.
  • Paradiesbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 53, S. 129 f.
  • Palabirne Auch bekannt als Gesundheitsbirne; nur im oberen Vinschgau (Südtirol) ansässig
  • Prinzessin Marianne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 31, S. 85 f.
  • Rote Bergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 37, S. 97 f.
  • Rote Dechantsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 48, S. 119 f.
  • Schweizer Wasserbirne
  • Seckels Birne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 47, S. 117 f.
  • Speckbirne
  • Trockener Martin, Streuobstsorte des Jahres 2009 in Rheinland-Pfalz und im Saarland
  • Vincent Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 52, S. 127 f.
  • Wahre Mollebusch siehe oben Mollebusch
  • Weiße Herbstbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 43, S. 109 f.
  • Wilde Eierbirne
  • Wildling von Motte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 51, S. 125 f.

Winterbirnen

  • Alexander Lambré Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 163, S. 349 f.
  • Amboise Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 157, S. 337 f.
  • Andenken an Bouvier Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 216, S. 453 f.
  • Antoinettes Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 122, S. 267 f.
  • Arenberg Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 167, S. 357 f.
  • Arenbergs Colmar Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 145, S. 313 f.
  • Aurate Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 81, S. 185 f.
  • Baronsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 256, S. 535 f.
  • Bergamotte von Parthenay Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 80, S. 183 f.
  • Blumenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 96, S. 215 f.
  • Bödickers Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 140, S. 303 f.
  • Bolkmarserbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 123, S. 269 f.
  • Bollweiler Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 263, S. 549 f.
  • Brauner Sommerkönig Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 188, S. 399 f.
  • Braunrote Pomeranzenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 113, S. 249 f.
  • Brielsche Pomeranzenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 187, S. 397 f.
  • Broncirte Herbstbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 152, S. 327 f.
  • Brüsseler Herbstmuskateller Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 203, S. 429 f.
  • Bunte Birne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 121, S. 265 f.
  • Bürgermeister Bouvier Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 149, S. 321 f.
  • Butterbirne von Albret Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 205, S. 433 f.
  • Butterbirne von Montgeron Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 199, S. 421 f.
  • Cassolet Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 97, S. 217 f.
  • Champagner Bratbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 219, S. 459 f.
  • Chaumontel Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 75, S. 173 f.
  • Chevalier Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 232, S. 487 f.
  • Clairgeaus Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 241, S. 505 f.
  • Colmar Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 172, S. 367 f.
  • Colomas Carmeliterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 159, S. 341 f.
  • Colomas Herbstbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 211, S. 443 f.
  • Comperette Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 139, S. 301 f.
  • Darimont Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 209, S. 439 f.
  • Darmstädter Bergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 137, S. 297 f.
  • Decosters Russelet Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 143, S. 309 f.
  • Deutsche Augustbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 89, S. 201 f.
  • Diels Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 70, S. 163 f.
  • Dittrichs Winterbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 253, S. 529 f.
  • Donauers Bergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 133, S. 289 f.
  • Doppelte Philippsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 206, S. 435 f.
  • Doppelte Russelet Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 115, S. 253 f.
  • Dumas Herbstdorn Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 246, S. 515 f.
  • Eduardsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 106, S. 235 f.
  • Emil Heyst Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 150, S. 323 f.
  • Emilie Bivort Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 225, S. 471 f.
  • Englische lange grüne Winterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 72, S. 167 f.
  • Erzherzog Carls Winterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 237, S. 497 f.
  • Erzherzogin Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 99, S. 221 f.
  • Erzherzogsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 91, S. 205 f.
  • Esperens Herrenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 193, S. 409 f.
  • Esperens Märzbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 260, S. 543 f.
  • Esperine Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 229, S. 481 f.
  • Forellenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 67, S. 157 f.
  • Franchipanne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 146, S. 315 f.
  • Französische Muskateller Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 104, S. 231 f.
  • Französische Russelet Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 132, S. 287 f.
  • Frauenschenkel Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 92, S. 207 f.
  • Fremion Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 212, S. 445 f.
  • Friedrich von Preußen Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 126, S. 275 f.
  • Fürstenzeller Winterbergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 69, S. 161 f.
  • Geerards Bergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 169, S. 361 f.
  • Gestreifte Russelet Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 118, S. 259 f.
  • Glücksbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 259, S. 541 f.
  • Goldbirne von Bilboa Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 213, S. 447 f.
  • Gönnersche Birne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 103, S. 229 f.
  • Graf Canal Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 171, S. 365 f.
  • Graf von Flandern Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 254, S. 531 f.
  • Gräfin von Paris
  • Graue runde Winterbergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 245, S. 513 f.
  • Griese Bern norddeutsche Kochbirne
  • Große gelbe Weinbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 182, S. 387 f.
  • Große Rietbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 114, S. 251 f.
  • Große Sommerbergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 183, S. 389 f.
  • Große St. Georgsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 195, S. 413 f.
  • Großer (französischer) Katzenkopf Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 251, S. 525 f.
  • Grüne Herbstapothekerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 128, S. 279 f.
  • Grüne Tafelbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 90, S. 203 f.
  • Grüner Sommerdorn Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 186, S. 395 f.
  • Gute von Ezée Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 200, S. 423 f.
  • Haffners Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 130, S. 283 f.
  • Haller Rotbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 202, S. 427 f.
  • Hammelsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 131, S. 285 f.
  • Hannoversche Jakobsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 83, S. 189 f.
  • Hardenponts Leckerbissen Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 230, S. 483 f.
  • Hardenponts Winterbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 73, S. 169 f.
  • Hedwig von der Osten Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 102, S. 227 f.
  • Henriette Bouvier Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 247, S. 517 f.
  • Herbst-Amadotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 207, S. 437 f.
  • Hessel Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 98, S. 219 f.
  • Hochheimer Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 161, S. 345 f.
  • Hofratsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 227, S. 477 f.
  • Hopfenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 94, S. 211 f.
  • Jagdbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 158, S. 339 f.
  • Jaminette Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 164, S. 351 f.
  • Jeanne d’Arc
  • Jodoigner Leckerbissen Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 196, S. 415 f.
  • Josephine von Mecheln
  • Juliusdechantsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 176, S. 375 f.
  • Junker Hans Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 238, S. 499 f.
  • Kampervenus Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 155, S. 333 f.
  • Kanzler von Holland Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 198, S. 419 f.
  • Kirchberger Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 151, S. 325 f.
  • Kleine Blankette Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 82, S. 187 f.
  • Kleine Schmalzbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 185, S. 393 f.
  • Kleiner Katzenkopf Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 250, S. 523 f.
  • Klevenowsche Birne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 88, S. 199 f.
  • Königsgeschenk von Neapel Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 68, S. 159 f.
  • Köstliche von Löwenjoul Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 226, S. 473 f.
  • Kuhfuß Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 105, S. 233 f.
  • Landsberger Malvasier Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 144, S. 311 f.
  • Lange grüne Winterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 234, S. 491 f. norddeutsche Kochbirne
  • Langstielerin Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 218, S. 457 f.
  • Leckerbissen von Angers Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 214, S. 449 f.
  • Leon Leclerc von Laval Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 262, S. 547 f.
  • Liebart Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 197, S. 417 f.
  • Liebesbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 110, S. 243 f.
  • Liegels Herbstbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 127, S. 277 f.
  • Liegels Honigbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 189, S. 401 f.
  • Liegels Winterbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 74, S. 171 f.
  • Lothringer Dechantsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 227, S. 475 f.
  • Löwenkopf Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 175, S. 373 f.
  • Marianne von Nancy Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 223, S. 467 f.
  • Markbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 170, S. 363 f.
  • Mayers rote Bergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 112, S. 247 f.
  • Meininger Wasserbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 117, S. 257 f.
  • Meißener Eierbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 184, S. 391 f.
  • Meuris Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 119, S. 261 f.
  • Millot von Nancy Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 228, S. 479 f.
  • Nehrenthal Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 108, S. 239 f.
  • Neue Crasanne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 222, S. 465 f.
  • Neue Winterdechantsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 78, S. 179 f.
  • Nikitaer Apothekerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 138, S. 299 f.
  • Nina Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 87, S. 197 f.
  • Noirchain Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 134, S. 291 f.
  • Ochsenherz Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 221, S. 463 f.
  • Onkel Peter Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 135, S. 293 f.
  • Osterbergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 173, S. 369 f.
  • Pastorenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 240, S. 503 f.
  • Pichelbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 239, S. 501 f.
  • Priesterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 258, S. 539 f.
  • Prinzessin von Oranien Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 194, S. 411 f.
  • Regentin Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 71, S. 165 f.
  • Rhenser Schmalzbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 255, S. 533 f.
  • Roberts Muskateller Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 177, S. 377 f.
  • Rouse Lench Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 79, S. 181 f.
  • Russeline Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 148, S. 319 f.
  • Russette von Bretagne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 153, S. 329 f.
  • Sagerets Bergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 141, S. 305 f.
  • Sagerets Weinbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 190, S. 403 f.
  • Sarasin Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 261, S. 545 f.
  • Schmelzende Britanien Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 192, S. 407 f.
  • Schöne Angevine Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 257, S. 537 f.
  • Schöne Julie Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 142, S. 307 f.
  • Schönlins Winterbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 174, S. 371 f.
  • Schönste Herbstbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 215, S. 451 f.
  • Schönste Sommerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 180, S. 383 f.
  • Schulbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 111, S. 245 f.
  • Schweitzer Wasserbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 217, S. 455 f.
  • Sentelets Dechantsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 224, S. 469 f.
  • Seutins-Birne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 242, S. 507 f.
  • Sieulles Birne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 147, S. 317 f.
  • Slavonische Wasserbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 100, S. 223 f.
  • Sommer-Ambrette Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 116, S. 255 f.
  • Sommerbirne von Angers Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 101, S. 225 f.
  • Sparbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 86, S. 195 f.
  • Späte Hardenpont Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 76, S. 175 f.
  • Spoelberg Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 231, S. 485 f.
  • St. Germain Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 166, S. 355 f.
  • Straußmuskateller Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 84, S. 191 f.
  • Tertolens Herbstzuckerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 154, S. 331 f.
  • Theodor Körner Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 120, S. 263 f.
  • Theodor von Mons Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 124, S. 271 f.
  • Thielebirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 201, S. 425 f.
  • Thouin Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 129, S. 281 f.
  • Triumph von Jodoigne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 162, S. 347 f.
  • Troppauer Muskateller Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 181, S. 385 f.
  • Unglücksbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 125, S. 273 f.
  • Van Mons Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 235, S. 493 f.
  • Vanassche Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 233, S. 489 f.
  • Veldenzerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 236, S. 495 f.
  • Verschwenderin Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 244, S. 511 f.
  • Virguleuse Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 165, S. 353 f.
  • Vizekönigin Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 243, S. 509 f.
  • Wahre Canning Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 178, S. 379 f.
  • Wein-Bergamott-Birne norddeutsche Kochbirne
  • Wespenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 85, S. 193 f.
  • Westrum Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 107, S. 237 f.
  • Wiener Pomeranzenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 109, S. 241 f.
  • Wildling von Caissoy Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 249, S. 521 f.
  • Wildling von Einsiedel Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 220, S. 461 f.
  • Wildling von Montigny Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 204, S. 431 f.
  • Windsorbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 95, S. 213 f.
  • Winterdechantsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 77, S. 177 f.
  • Winterdorn Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 248, S. 519 f.
  • Winterliebesbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 156, S. 335 f.
  • Winter-Meuris Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 168, S. 359 f.
  • Winter-Nelis Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 252, S. 527 f.
  • Wittenberger Glockenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 136, S. 295 f.
  • Woltmanns Eierbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 179, S. 381 f.
  • Zephirin Gregoire Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 160, S. 343 f.
  • Zimtfarbige Schmalzbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 210, S. 441 f.
  • Zweimal tragende Birne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 93, S. 209 f.

Siehe auch

Literatur

  • Korbinian Aigner: Äpfel und Birnen. Spangenberg, München 1993, ISBN 3-89409-077-4
  • Walter Hartmann (Hrsg.): Farbatlas Alte Obstsorten. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3173-0
  • Friedrich Jahn: Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. 2. Band: Birnen. Ebner & Seubert, Stuttgart 1860
  • Wilhelm Lauche: Deutsche Pomologie. Birnen. Berlin 1882. Online-Ausgabe der Special Collections der Universitätsbibliothek Wageningen
  • Wilhelm Lauche: Ergänzungsband zu Lucas und Oberdiecks Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Parey, Berlin 1883
  • Petzold, Herbert: Birnensorten. - Leipzig : Neumann, 1982
  • Willi Votteler: Lexikon der Obstsorten. München 1996. – Birne: S. 359–535

Einzelnachweise

  1. Kletzenbirne II (M). In: Birnensorten-Datenbank.
  2. Pyrus Genetic Resources (Pear)
  3. European Pyrus Database (EPyDB)
  4. RAPD-Marker zur Sortenidentifizierung
  5. Friedrich Jahn, Eduard Lucas, Johann Georg Oberdieck: Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Zweiter Band: Birnen. Ebner & Seubert, Stuttgart 1860

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Referenztabellen/Wissenschaft — Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaft allgemein 2 Mathematik 3 Physik 4 Chemie 5 Astronomie und Raumfahrt 5.1 Astronomische Objekte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Apfelsorten — verschiedene Apfelsorten Äpfel im Supermarkt Dieser Artikel – Liste der Apfelsorten – stellt eine Ergänzung zum Hauptartikel über den Kulturapfel in vier Listen dar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Birnensorten — Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Birnensorten 2 Birnensorten für den Garten 3 Ursprung, Erhaltung und Bestimmung der Birnensorten 4 Umfassendes Verzei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Apfelsorten — Verschiedene Apfelsorten Verschiedene Apfel und Birnensorten …   Deutsch Wikipedia

  • Birnensorten — Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Birnensorten 2 Birnensorten für den Garten 3 Ursprung, Erhaltung und Bestimmung der Birnensorten 4 Umfassendes Verzeichnis von Birnensorten 4.1 Sommerbirnen …   Deutsch Wikipedia

  • Birne — Birnen Kultur Birne (Pyrus communis), Illustration Systematik Ordnung: Rosenartige (Rosale …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrus (Gattung) — Birnen Kultur Birne (Pyrus communis), Illustration Systematik Ordnung: Rosenartige (Rosal …   Deutsch Wikipedia

  • Obstbaukunde — Die Pomologie (von lat. pomum Baumfrucht, bzw. Pomona, die Göttin der Gartenfrüchte), die Obstbaukunde, ist die Lehre von den Arten und Sorten von Obst sowie von deren Bestimmung und systematischer Einteilung. Erste pomologische Schriften wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Pomologe — Die Pomologie (von lat. pomum Baumfrucht, bzw. Pomona, die Göttin der Gartenfrüchte), die Obstbaukunde, ist die Lehre von den Arten und Sorten von Obst sowie von deren Bestimmung und systematischer Einteilung. Erste pomologische Schriften wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Apfelsorte — verschiedene Apfelsorten Äpfel im Supermarkt Dieser Artikel – Liste der Apfelsorten – stellt eine Ergänzung zum Hauptartikel über den Kulturapfel in vier Listen dar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”