Butzenscheibenlyrik

Butzenscheibenlyrik

Butzenscheibenlyrik (auch „Goldschnittlyrik“) ist eine abwertende Bezeichnung für eine Gruppe sentimentaler, historisierender Dichtungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit ideologisierten nationalheroischen Motiven aus dem Bereich der Kaiserherrlichkeit und Ritterkultur, des Minnesangs und der pseudomittelalterlichen Wein-, Burgen- und Vagantenromantik. Die historisierende, verklärende Tendenz der Lieder, Balladen und Verserzählungen spiegelt sich neben der inhaltlichen Ausrichtung auch in formalen Aspekten: Äußere Kennzeichen der Butzenscheibenlyrik sind beispielsweise die Verwendung von lateinischen oder mittelhochdeutschen Vokabeln, altertümelnde Phrasen und Reime sowie eine malerische Rhetorik.

Die geistigen und geschichtlichen Ursprünge sind in den restaurativen deutschnationalen Tendenzen in Verbindung mit der Gründung des zweiten Kaiserreiches unter Wilhelm I. 1871 und dem damit zusammenhängenden Interesse am deutschen Mittelalter als Quelle und Ursprung einer reinen deutschen Nationalgesinnung zu finden. Ähnliche Strömungen finden sich auch in anderen literarischen Gattungen, zum Beispiel in Form des historischen Romans oder Dramas.

Der Begriff wurde 1884 von dem deutschen Dichter Paul Heyse (1830–1914) in seinem Brief vom 7. April an den Dichter Emanuel Geibel geprägt:

„Zumal zum altertümelnden Gerät,
In Haus und Tracht als höchster Schmuck bewundert,
Die Butzenscheibenlyrik trefflich steht,
Verleugnend unser lichteres Jahrhundert!
Und wo der Dichter sonst begeistert stand
Im Vortrab der Geschichte, Hand in Hand
Mit denen, die am Werk der Zukunft bauten“ [1]

Als Vorläufer und Vorbilder der Butzenscheibenlyrik sind Gottfried Kinkel, Otto Roquette und vor allem Joseph Victor von Scheffel (1826–1886) zu sehen. Hauptvertreter waren Rudolf Baumbach (auch: Paul Bach, 1840–1905) und Julius Wolff (1834–1910). Der Butzenscheibenlyrik nahe stehen Carl Friedrich Wilhelm Jordan, Karl Stieler und Friedrich Wilhelm Weber. Erklärte Gegner fand die Butzenscheibenlyrik ab 1890 in der Strömung des Naturalismus um Hermann Conradi und Arno Holz.

Weitere Nachweise

  1. Brief an Emmanuel Geibel 7. April 1884

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Butzenscheibenlyrik — Bụt|zen|schei|ben|ly|rik 〈f. 20; unz.〉 im 19. Jh. altertümelnde, leicht süßliche Lyrik * * * Bụt|zen|schei|ben|ly|rik, die [spött. Bildung von P. Heyse für die altertümelnde Dichtung des späten 19. Jh.s] (abwertend): Gesamtheit der episch… …   Universal-Lexikon

  • Goldschnittlyrik — Butzenscheibenlyrik (auch Goldschnittlyrik ) ist eine abwertende Bezeichnung für eine Gruppe sentimentaler, historisierender Dichtungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit ideologisierten nationalheroischen Motiven aus dem Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Шеффель Иосиф Виктор — (von Scheffel) известный немецкий поэт и романист (1826 1886). Несмотря на наследственное влечение к литературе ( Gedichte его матери Жозефины Ш. изданы в 1892 г.), он был вынужден семейными обстоятельствами изучать юриспруденцию и затем служить… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Шеффель, Иосиф Виктор — (von Scheffel) известный немецкий поэт и романист (1826 1886). Несмотря на наследственное влечение к литературе ( Gedichte его матери Жозефины Ш. изданы в 1892 г.), он был вынужден семейными обстоятельствами изучать юриспруденцию и затем служить… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Allgemeiner Deutscher Reimverein — Emil Jacobsen als Hunold Müller von der Havel Der Allgemeine Deutsche Reimverein (ADR) wurde am Anfang der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts durch Emil Jacobsen in Berlin gegründet und bestand bis etwa 1902. Alle 14 Tage traf man sich in Haußmanns… …   Deutsch Wikipedia

  • Butzenscheibe — Butzenglas im Kirchenfenster …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Roquette — (* 19. April 1824 in Krotoschin bei Posen; † 18. März 1896 in Darmstadt) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Prater (Berlin) — Eingang zum Pratergarten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”