Bürgi-Dunitz-Winkel

Bürgi-Dunitz-Winkel
Veranschaulichung des Bürgi-Dunitz-Winkels beim Angriff eines Nucleophils an eine Carbonylbindung

Die Bürgi-Dunitz-Trajektorie (auch Bürgi-Dunitz-Winkel; benannt nach H. B. Bürgi und Jack D. Dunitz) beschreibt den Angriffswinkel eines Nukleophils auf eine elektrophile Carbonylgruppe, dieser beträgt etwa 107 Grad. Dabei wird simultan die π-Bindung zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff gelöst, während sich stattdessen eine σ-Bindung zwischen dem Kohlenstoff und dem Nukleophil ausbildet.

Nach der Molekülorbitaltheorie muss dabei eine Überlappung des höchsten besetzten Molekülorbitals (Highest Occupied Molekular Orbital) HOMO des Nukleophils, häufig ein einsames Elektronenpaar, mit dem niedrigsten unbesetzten Molekülorbital (Lowest Unoccupied Molecular Orbital) LUMO des Elektrophils, in diesem Fall die π*-Bindung der Carbonylfunktion (das antibindende Orbital der C-O-Doppelbindung), erfolgen. Das Nukleophil greift linear an, das heißt der Angriffswinkel hängt vom Elektrophil ab. Die Doppelbindung der Carbonylgruppe setzt sich aus einer σ-Bindung und einer energetisch höher liegende π-Bindung zusammen (siehe Bild), dabei ist hier nur die π-Bindung bedeutsam. Je höher das Energieniveau eines bindenden Molekülorbitals ist, desto niedriger ist das Energienieveau des dazugehörigen Antibindenden Molekülorbitals, deshalb erfolgt der Angriff an der π-Bindung, das antibindende π* ist also das LUMO.

Da Sauerstoff elektronegativer als Kohlenstoff ist, ist sein bindendes π-Orbital größer als das des Kohlenstoffs. Aus Symmetriegründen verhält es sich bei den antibindenden Orbitalen genau umgekehrt. Somit hat das π*-Orbital (das LUMO) am Kohlenstoff den größten Koeffizienten, der Angriff des HOMOs des Nukleophils erfolgt dort.

Die p-Orbitale, die die π*-Bindung bilden, liegen senkrecht auf der Ebene der C=O-Funktion. Der optimale Angriffswinkel für das Nukleophil wäre daher 90° zur Ebene der Carbonylbindung, da dann dessen LUMO und das HOMO des Nukleophils optimal überlappen würden. Da der Sauerstoff jedoch zwei freie Elektronenpaare und eine wesentlicher höhere Elektronegativität als Kohlenstoff besitzt, ist am Sauerstoff die Elektronendichte am größten, das ein freies Elektronenpaar tragende Nukleophil wird daher vom Sauerstoff abgestoßen.

Der Winkel von 107° und die Bürgi-Dunitz-Trajektorie ist daher ein Kompromiss aus dem Winkel für die optimal mögliche Überlappung von HOMO und LUMO (90°) und der abstoßenden Coulombkraft zwischen der hohen Elektronendichte am Sauerstoff und dem HOMO des Nukleophils.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bürgi-Dunitz-Trajektorie — Veranschaulichung des Bürgi Dunitz Winkels beim Angriff eines Nucleophils an eine Carbonylbindung Die Bürgi Dunitz Trajektorie (auch Bürgi Dunitz Winkel; benannt nach H. B. Bürgi und Jack D. Dunitz) beschreibt den Angriffswinkel eines Nukleophils …   Deutsch Wikipedia

  • Dunitz — Jack David Dunitz (* 29. März 1923 in Glasgow) ist ein britischer Chemiker. Leben und Wirken Jack Dunitz promovierte 1947 an der Glasgow University in Chemie, arbeitete 1946–48 und 1951–53 an der Oxford University bei Dorothy Crowfoot Hodgkin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jack David Dunitz — (* 29. März 1923 in Glasgow) ist ein britischer Chemiker. Leben und Wirken Jack Dunitz promovierte 1947 an der Glasgow University in Chemie, arbeitete 1946–48 und 1951–53 an der Oxford University bei Dorothy Crowfoot Hodgkin, 1948–51 und 1953–54… …   Deutsch Wikipedia

  • Jack Dunitz — Jack David Dunitz (* 29. März 1923 in Glasgow) ist ein britischer Chemiker. Leben und Wirken Jack Dunitz promovierte 1947 an der Glasgow University in Chemie, arbeitete 1946–48 und 1951–53 an der Oxford University bei Dorothy Crowfoot Hodgkin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jack D. Dunitz — Jack David Dunitz (* 29. März 1923 in Glasgow) ist ein britischer Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Bücher 3 Weblinks 4 Einzelnachwei …   Deutsch Wikipedia

  • Felkin-Anh-Regel — Die Felkin Anh Regel ist eine Regel für die selektive Addition an Aldehyden und Ketonen mit einem Stereozentrum in α Position zur Carbonylgruppe. Sie wurde benannt nach Hugh Felkin und Nguyen T. Anh. Inhaltsverzeichnis 1 Cram Regel 2… …   Deutsch Wikipedia

  • 2+2-Cycloaddition — Eine 2+2 Cycloaddition (auch 1,2 Cycloaddition) ist die photochemische Bildung von Cyclobutan bzw. Cyclobutan Derivaten aus Alkenen, die eine aktivierte Doppelbindung aufweisen. Dazu zählen Ketene, Allene, Zimtsäuren, Fluor bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • 2+2 Cycloaddition — Eine 2+2 Cycloaddition (auch 1,2 Cycloaddition) ist die photochemische Bildung von Cyclobutan bzw. Cyclobutan Derivaten aus Alkenen, die eine aktivierte Doppelbindung aufweisen. Dazu zählen Ketene, Allene, Zimtsäuren, Fluor bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • (2+2)-Cycloaddition — Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „[2+2] Cycloaddition“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. Eine [2+2] Cycloaddition (auch 1,2 Cycloaddition) ist die photochemische …   Deutsch Wikipedia

  • Baldwin-Regel — Als Baldwin Regeln bezeichnet man die Sammlung von Regeln, die Voraussagen über die kinetische Bevorzugung chemischer Reaktionen mit zyklischen Übergangszuständen, meist Ringschlussreaktionen, erlauben. Benannt wurden sie nach ihrem Entdecker… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”