- C-LAB
-
C-LAB (Cooperative Computing & Communication Laboratory) ist die gemeinsame Innovationswerkstatt Atos und der Universität Paderborn. Ursprünglich wurde die Kooperation 1985 auf Initiative von Heinz Nixdorf unter dem Namen cadlab gegründet. Damals wurde die Industrieseite durch die Nixdorf Computer AG vertreten.
Das Ziel der Kooperation ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Wissenschaftliche Fragestellungen sollen aus Marktbedürfnissen angeregt und umgekehrt neueste wissenschaftliche Ergebnisse zeitnah in wirtschaftlichen Nutzen umgesetzt werden. Um dies zu erreichen arbeiten Mitarbeiter beider Partner in einer institutsähnlichen Organisation gemeinsam an Projekten.
Das C-LAB ist sehr stark in nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten involviert, die innovationsträchtige Technologien wie zur Zeit z. B. Augmented Reality oder Mobility tiefergehend erforschen. Das Aktionsfeld des C-LAB wird dabei einerseits vom Trend hin zur Mobilität und zunehmender geographischer Verteilung von Unternehmen, Partnern und Kunden sowie andererseits von menschlichen Bedürfnissen wie z. B. nach einfacher Handhabung beeinflusst. Aktuell werden folgende Themen bearbeitet:
- Collaboration
- Innovationsmanagement
- Open Source
- Embedded Systems
- Optical Interconnection Technology
- Organic Computing
- Mobility
- Usability
- Virtual und Augmented Reality
- Service-orientierte Architekturen
Hervorhebenswerte Ereignisse
2001 bekam C-LAB den Ostwestfalen-Lippe-Innovationspreis für das Virtual Knowledge Center (VKC), ein System, das Unternehmen befähigt ihre elektronisch festgehaltenen Informationen zu verwalten.
2004 gewann C-LAB den dritten Preis des Open Source Best Practice Award - ein Preis des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, sowie der Lightwerk GmbH - für ein Desktopsystem, das auf sehbehinderte Benutzer zugeschnitten ist.
2005 hat C-LAB das Handyspiel Kick Real präsentiert, das an einem einfachen Beispiel die Technologie der Augmented Reality (Erweiterte Realität) verdeutlicht. Bei Kick Real wird ein Elfmeterschießen nachgestellt, bei dem der Spieler mit seinem realen Fuß einen virtuellen Ball spielen kann. Die Geschwindigkeit und Richtung des Schusses wird durch die reale Fußbewegung gelenkt.
Anfang 2006 feierte das C-LAB sein 20-jähriges Bestehen.
Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- COCONUT - A COrrect-by-CONstrUcTion Workbench for Design and Verification of Embedded Systems
- HaptiMap - Haptic, Audio and Visual Interfaces for Maps and Location Based Services
- marion - Mobile autonome, kooperative Roboter in komplexen Wertschöpfungsketten
- OEPI - Solution and Services Engineering for Measuring, Monitoring, and Management of Organizations’ Environmental Performance Indicators
- OSAMI - Open Source Ambient Intelligence
- SOGRO - Sofortrettung bei Großunfall mit Massenanfall von Verletzten
- THESEUS - ALEXANDRIA
Weblinks
51.7318188.73471Koordinaten: 51° 43′ 54,5″ N, 8° 44′ 5″ O
Wikimedia Foundation.