- AEC Swift
-
AEC Swift Hersteller: AEC Bauart: Linienbus Produktionszeitraum: 1964-1974 Achsen: 2 Leistung: Länge (mm): 10 bzw. 11 m Breite (mm): Höhe (mm): Sitzplätze: Stehplätze: Leergewicht zul. Gesamtgewicht (kg): Vorgängermodell: AEC Reliance Nachfolgemodell: Ähnliches Modell: Leyland Panther, Volvo B58 Der AEC Swift ist ein Omnibusmodell des britischen Herstellers AEC in Southall, West London, England. Das Modell wurde zwischen 1964 und 1974 hergestellt[1]. Das Fahrgestell wies große Ähnlichkeit zum im gleichen Konzern hergestellten Leyland Panther auf. Es war in Längen von 10 und 11 m erhältlich. Ausgerüstet wurde es mit Motoren vom Typ AEC AH505 oder AH691.
Das Design war für einen Einsatz nur mit Fahrer, aber ohne Schaffner, ausgelegt. Damit konnten Kosten eingespart werden. Der AEC Swift erwies sich damit als Alternative zu den klassischen Doppeldeckerbussen wie dem Routemaster oder dem Bristol Lodekka, da in Großbritannien bis zum Ende der 1960er Jahre der Einsatz von Schaffnern in Doppeldeckerbussen gesetzlich vorgeschrieben war.
British Airways nutze eine spezielle Variante mit einer offenen Einstiegsplattform. Das Fahrzeug war ursprünglich für den Flughafen in Bangladesch entwickelt worden, um während des Monsuns einen trockenen Übergang der Passagiere zwischen dem Zubringerbus und der überdachten Gangway zu ermöglichen, wurde aber nicht nach Bangladesch ausgeliefert und kam stattdessen auf dem Flughafen Heathrow zum Einsatz.[2]
Die zahlenmäßig größte Flotte wurde vom London Transport Board und von den London Country Bus Services betrieben. An beide Betreiber wurden zwischen 1966 und 1972 zusammen über 1500 Busse ausgeliefert. Die Aufbauten kamen von Park Royal Vehicles, Metro Cammell Weymann und Marshall und unterschieden sich nur geringfügig. Die 11 m-Variante wurde auch als Merlin bezeichnet. Sie wurde als MB (eintürig), MBS (zweitürig) und MBA (zweitürig für die Red Arrow-Expresslinien in London) gebaut. Die kürzere 10 m-Ausführung wurde als Swift bezeichnet. Die Ausführungen SM (Reisebus, eintürig) und SMS (zweitürig) wurden ursprünglich in roter Farbgebung vom London Transport Board eingesetzt, einige zunächst vom London Transport Board bestellte SM kamen jedoch in grüner Farbgebung bei den London Country Bus Services zum Einsatz. Das London Transport Board versah einige SMS mit mehr Sitzen und legte die mittlere Tür still. Diese Ausführung wurde als SMD bezeichnet, die Busse behielten jedoch die ursprüngliche Flottennummer bei.
Weder das London Transport Board noch die London Country Bus Services waren mit dem Entwurf zufrieden. Die ersten Exemplare wurden schon 1972, nach nur vier Jahren Nutzung, ausgesondert und verkauft, die meisten davon verschrottet. Endgültig wurden die Busse ab 1981 durch den Leyland National und den MCW Metrobus ersetzt.[3] Gegenwärtig befinden sich noch einige Busse dieses Typs im ÖPNV auf der Insel Malta im Einsatz.
Einzelnachweise
- ↑ Millar, Alan (1992) Bus & Coach Recognition : Ian Allan Ltd., ISBN 0-7110-2060-4
- ↑ http://www.brooklands100.org/info/news/index.htm
- ↑ The LONDON TRANSPORT Merlins and Swifts
Weblinks
- Register (weltweit) (englisch)
- Register und Bildergalerie der Busse auf Malta (englisch)
Busse (Eindecker): Regal | Reliance | Swift | Merlin
Busse (Doppeldecker): Routemaster
Lastkraftwagen: AEC Mammoth
Wikimedia Foundation.