- CA Bragantino
-
CA Bragantino Voller Name Clube Atlético Bragantino Gegründet 8. Januar 1928 Stadion Estádio Marcelo Stéfani,
Bragança Paulista, BrasilienPlätze 16,119 Präsident Marquinho Chedid
Trainer Marcelo Veiga
Homepage http://www.bragantino.net/ Liga Série B 2008 7. Platz Der Clube Atlético Bragantino ist ein Fußballverein aus Bragança Paulista im brasilianischen Bundesstaat São Paulo. Der 1928 gegründete Klub spielt in der Saison 2009 in der Série B, der zweiten Liga Brasiliens.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der CA Bragantino wurde am 8. Januar 1928 von ehemaligen Mitgliedern des Bragança Futebol Clube gegründet. An der zweiten Liga der Staatsmeisterschaft von São Paulo nahm der Verein erstmals 1949 teil. Nach 16 Jahren gelang Bragantino 1965 schließlich der Aufstieg in die erste Liga des Campeonato Paulista. Bragantino stieg jedoch umgehend wieder ab.sofortigen Wiederabstieg 1966 kurze Zeit später wieder verlassen musste. In den 1980er Jahren ging es aufwärts mit dem Verein der ab 1989 auf Staatsebene wieder erstklassig war.
In der darauffolgenden Saison gewann Bragantino unter dem späteren Nationaltrainer Vanderlei Luxemburgo mit der Staatsmeisterschaft von São Paulo den bislang einzigen Titel. Im Finale das als das final caipira, das "Hinterwäldlerfinale", in die Fußballgeschichte von São Paulo einging behielten die Spieler aus der 130.00 Einwohner Stadt dabei die Oberhand gegen Grêmio Esportivo Novorizontino aus dem gar nur 30.000 Menschen zählenden Novo Horizonte. Die beiden Finalspiele endeten jeweils 1:1, Bragantino bekam aber den Titel da die Mannschaft über den gesamten Turnierverlauf hinweg erfolgreicher war. Im selben Jahr gelang Bragantino aber auch noch der Aufstieg in die nationale Erstklassigkeit.
Die Mannschaft etablierte sich schnell und bereits im zweiten Jahr in der Série A wurde Bragantino unter einem weiteren späteren Nationaltrainer, Carlos Alberto Parreira, Vizemeister. In den beiden Finalspielen unterlag man dem großen Nachbarn, dem FC São Paulo durch ein einziges Tor. Durch diesen Erfolg qualifizierte sich Bragantino für die Copa Conmebol, in der sie 1992, 1993 und zuletzt 1996 antraten. Nach zwei Erstrunden-Niederlagen erreichte der Verein 1996 die zweite Runde nach einem Sieg über SE Palmeiras, schied aber anschließend gegen Independiente Santa Fé aus Kolumbien aus.
Nachdem Bragantino als 1996 Tabellenletzter wegen einer Aufstockung der Liga noch vom Abstieg verschont blieb, blieb derartiges Glück 1998 aus. Als Vorletzter stieg die Mannschaft ab. Bragantino fiel 2003 sogar in die drittklassige Série C ab. Erst 2007 gelang die Rückkehr in die Série B und somit die zweithöchste Spielklasse Brasiliens.
Stadion
Bragantino trägt seine Heimspiele im Vereinseigenen Estádio Marcelo Stéfani aus. Das 1949 eröffnete Stadion fasst 16.119 Zuseher. Es ist nach einem vormaligen Spieler und Präsidenten des Vereines benannt.
Beim Einweihungsspiel besiegte Bragantino Mogina aus Campinas mit 2:1 - Bragantinos Sacadeira erzielte den ersten Treffer.
Der Zuschauerrekord von 19,900 datiert vom 26. August 1990, als Bragantino and Novorizontino sich im Hinspiel der Staatsmeisterschaft von 1990 1:1 trennten.
Am 9. Juni 1991 wurde im Stadion ein Negativrekord aufgerstellt als sich beim Meisterschaftsfinalrückspiel gegen São Paulo nur 12,492 Zuseher einfanden - die niedrigste Kulisse in der Geschichte der Meisterschaftsfinales. Das Spiel endete 0:0.
Erfolge
- Vizemeister: 1991
Bekannte Spieler
- Biro-Biro
- Gil Baiano
- João Santos
- Marcelo
- Mauro Silva
- Mazinho
Bekannte Trainer
- Carlos Alberto Parreira (1991)
- Vanderlei Luxemburgo (1989-1990}
Weblinks
ABC | Americana Futebol | ASA de Arapiraca | CA Bragantino | Criciúma EC | Duque de Caxias FC | Goiás EC | Grêmio Barueri | Guarani FC | Icasa | Ituiutaba EC | Náutico Capibaribe | Paraná Clube | AA Ponte Preta | Portuguesa | Salgueiro AC | AD São Caetano | Sport Recife | Vila Nova FC | EC Vitória
Wikimedia Foundation.