Adam Sołtys

Adam Sołtys

Adam Sołtys (* 4. Juli 1890 in Lemberg; † 6. Juli 1968 ebenda) war ein polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Der Sohn des Komponisten Mieczysław Sołtys hatte ab dem sechsten Jahr Unterricht in Violine und Musiktheorie bei seinem Vater und Klavierunterricht bei seiner Mutter. Von 1904 bis 1911 besuchte er das Konservatorium der galizischen Musikgesellschaft. Danach studierte er an der Königlichen Hochschule für Musik in Berlin-Charlottenburg Komposition bei Robert Kahn und Karl Leopold Wolf und Dirigieren bei Rudolf Krasselt und besuchte an der KÖniglichen Akademie der Künste die Kompositionsklasse von Georg Schumann. Bis 1921 studierte er an der Berliner Universität bei Johannes Wolf, Karl Stumpf und Hermann Kretzschmar.

Nach seiner Rückkehr unterrichtete als Professor für Harmonielehre und Kontrapunkt, später auch für Orchestration und Dirigieren, amKonservatorium von Lwiw, dessen Direktor er von 1930 bis 1939 war. 1927 war er Juror des ersten Internationalen Chopin-Wettbewerbs in Warschau.

Ab 1933 war er Leiter der Lemberger Philharmonie. Zum Repertoire des Orchesters gehörten große Werke wie die Lukas- und Johannespassion und das Weihnachtsoratorium von Bach, Beethovens 9. Sinfonie, Verdis Requiem und Brahms' Deutsches Requiem, Bruckners Te Deum, Mahlers Lied von der Erde und Strawinskis Psalmensinfonie. Vor allem aber widmete sich das Orchester der Verbreitung des Werks zeitgenössischer polnischer Komponisten wie Grzegorz Fitelberg, Mieczysław Karlowicz, Witold Maliszewski, Zygmunt Noskowski, Ludomir Rózycki und Karol Szymanowski.

Nach dem 2. Weltkrieg unterrichtete Sołtys wieder am Konservatorium von Lemberg. Zu seinen Schülern zählten u.a. Józef Michał Chomiński, Roman Palester, Jerzy Kolaczkowski, Witold Krzemienski, Stanisław Skrowaczewski, Tadeusz Machl, Andrzej Nikodemowicz, Zofia Iszkowska und Zofia Lissa. Daneben dirigierte er an der Staatsoper, dem Balletttheater und der Staatsphilharmonie seiner Heimatstadt und als Gast des Kiewer Philharmonieorchesters.

Werke

  • Rondo für Klavier, 1912
  • Intermezzo für Klavier, 1912
  • Przedwiosnie, Lied für Stimme und Klavier, 1913
  • Das gelbe Blatt, Lied für Stimme und Klavier, 1915
  • Das Bächlein, Lied für Stimme und Klavier, 1915
  • Süsse Täuschung, Lied für Stimme und Klavier, 1916
  • Temat i wariacje für Klavier, 1916
  • Sonata für Violine und Klavier, 1916, 1925
  • Elegia für Orchester, 1917
  • Przyjscie, Lied für Stimme und Klavier, 1917
  • Na dworze noc, Lied für Stimme und Klavier, 1917
  • Ziemia obiecana, Lied für Stimme und KLavier, 1917
  • Maki, Lied für Stimme und Klavier, 1917
  • Symfonia nr 1 d-moll für Orgel und Orchester, 1922-25
  • Noc majowa, Lied für Stimme und Klavier, 1923
  • Poranny ptaszek spiewa, Lied für Stimme und Klavier, 1925
  • Suita baletowa für Orchester, 1932
  • Suita góralska für Orchester, 1938
  • Kolysanka, Lied für Stimme und Klavier, 1940
  • Symfonia nr 2 Cis-dur, 1945
  • Slowianie, sinfonische Dichtung für Orchester, 1947
  • Suita na tematy slowianskie für Orchester, 1949
  • Uroczysta uwertura für Orchester, 1950
  • O pokój, sinfonische Dichtung für Orchester, 1953
  • Suita für Violine und Klavier, 1953
  • Intrada für drei Posaunen und Tuba, 1954
  • Fantazja na temat Warszawianki für Orchester, 1957
  • Dudziarz, sinfonische Ballade für Orchester, 1957-58
  • Kujawiak für Violine und Klavier, 1962
  • Koncert für Orchester, 1964

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sołtys — ist die Bezeichnung für den Vertreter einer Ortsgemeinschaft (Dorfschulze) in Polen, siehe sołectwo der Familienname folgender Personen: Adam Sołtys (1890–1968), polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge Mieczysław Sołtys (1863–1929),… …   Deutsch Wikipedia

  • Mieczyslaw Soltys — Mieczysław Sołtys (* 7. Februar 1863 in Lemberg; † 11. November 1929 ebenda) war ein polnischer Komponist. Sołtys studierte in Wien bei dem Organisten und Musiktheoretiker Franz Krenn und in Paris bei Eugène Gigout. Von 1899 bis zu seinem Tod… …   Deutsch Wikipedia

  • Mieczysław Sołtys — (* 7. Februar 1863 in Lemberg; † 11. November 1929 ebenda) war ein polnischer Komponist. Sołtys studierte in Wien bei dem Organisten und Musiktheoretiker Franz Krenn und in Paris bei Eugène Gigout. Von 1899 bis zu seinem Tod leitete er das… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Österreich — (getauft 17. März 1664 in Magdeburg; † 6. Juni 1735 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist des Barock. Er gilt als Begründer der sogenannten „Sammlung Bokemeyer“, die sich heute in der Staatsbibliothek zu Berlin befindet und als eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lemberg — Die folgende Liste enthält die in Lemberg geborenen sowie zeitweise lebenden Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 In Lemberg geborene… …   Deutsch Wikipedia

  • 1968 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | ► ◄◄ | ◄ | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Juli — Der 4. Juli ist der 185. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 186. in Schaltjahren), somit bleiben 180 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Myroslav Skoryk — (Ukrainian: Мирослав Михайлович Скорик, born July 12, 1938 in Lviv) is a famous Ukrainian composer of diverse and impressive compositions. His music is contemporary in style and contains stylistic traits from two disparate folk traditions:… …   Wikipedia

  • Yevhen Stankovych — (September 19, 1942 ) is one of the most famous contemporary Ukrainian composers of stage, orchestral, chamber, and choral works. He is of world renown, having most of his works performed around the globe. Biography Yevhen was born in Svaliava,… …   Wikipedia

  • Polish Radio Lwów — was a station of the Polish Radio, located in the city of Lwów (now Lviv, Ukraine), which in the interbellum period belonged to the Second Polish Republic. It was regarded as the second most popular station of the Polish Radio, behind Radio… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”