Aymar de Lairon

Aymar de Lairon

Aymar de Lairon (auch Adémar, dt. Aimerich von Lairon, lat. auch Adeymar oder Azemarus; † Oktober 1218 vor Damiette) war durch Ehe Herr von Caesarea, sowie Marschall von Jerusalem und Marschall des Hospitaliterordens.

Er gehörte, wie Dietrich von Termonde und Dietrich von Orgue, zu den Kreuzrittern, die nach Ende des Dritten Kreuzzugs im Heiligen Land blieben.[1] Spätestens 1192 hatte er, als deren zweiter Ehemann, Juliane Garnier, Herrin von Caesarea geheiratet, aus deren Recht er die Regierung der Herrschaft Caesarea führte.

Aymar wird erstmals 1193 als Zeuge einer Urkunde König Heinrichs I. genannt und als Aymar, Herr von Caesarea[2] betitelt. In den folgenden Jahren ist er weiterhin auf den Urkunden König Heinrichs I. und Amalrichs II. als Zeuge dokumentiert, was auf einen großen Einfluss am königlichen Hof hinweist. Im Jahr 1206 wurde er schließlich zum Marschall des Königreichs ernannt. 1208 wurde er vom Haute Cour zu einem Mitglied jener Delegation ernannt, die nach Frankreich reisen und dort bei König Philipp II. August um einen Ehemann für die Königin Maria ersuchen sollte.[3] Die Delegation konnte schließlich Johann von Brienne nach Outremer führen, wo Aymar 1210 an den Hochzeits- und Krönungsfeierlichkeiten teilnahm.

Wohl um das Jahresende 1213 starb Juliane, wodurch Aymar seine Position als Herr von Caesarea verlor, da ein Sohn seiner Frau aus erster Ehe die Baronie erbte. Offenbar gab er auch sein Amt als königlicher Marschall auf, denn im Jahr 1216 wird er erstmals als Marschall des Ritterordens der Hospitaliter genannt. Mit seinen Ritterbrüdern begleitete er 1218 König Johann auf den Kreuzzug von Damiette (Fünfter Kreuzzug) nach Ägypten, wo er bei den Kämpfen um diese Hafenstadt im Oktober desselben Jahres getötet wurde.

Aus seiner Ehe mit Juliane Garnier hatte er einen Sohn namens Roger, der aber wohl früh starb. Weiterhin hatte er über seinen Bruder eine Nichte, Agnes de Lairon, welche Gilles Brisebarre, Herr von Blanchegarde, heiratete.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Vgl. Hans Eberhard Mayer: Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft. Einwanderer und Minderheiten im 12. und 13. Jahrhundert. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1997, ISBN 3486562576, S. 15.
  2. „Azemarus, Cesariensis dominus“
  3. Vgl. Robert Lee Wolff, Harry W. Hazard: The Later Crusades, 1189-1311. In: Kenneth M. Setton: A History of the Crusades. Band 2. University of Wisconsin Press 2006, ISBN 0299048446, S. 536.

Literatur

  • John L. Lamonte: The Lords of Caesarea in the Period of the Crusades. In: Speculum. Band 22, Nr. 2 (Medieval Academy of America, 1947).

Weblinks

Vorgänger Amt Nachfolger
Walter II. Garnier Herr von Caesarea
(de iure uxoris)

1192–1213
Walter III. Brisebarre
Johann Marschall von Jerusalem
1206–1216
Jakob von Dournai
unbekannt Marschall des Hospitaliterordens
1216–1218
unbekannt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aymar — ist der Vorname folgender Personen: Aymar (Angoulême) (* um 1160–1202), Graf von Angoulême Aymar de La Baume Pluvinel (1860–1938), französischer Astronom Aymar de Lairon († 1218), durch Ehe Herr von Caesarea, sowie Marschall von Jerusalem und… …   Deutsch Wikipedia

  • Guido Brisebarre — (* vor 1147; † nach 1182 vor 1192) war durch Ehe (Titular ) Herr von Caesarea im Königreich Jerusalem. Er war der zweite Sohn von Guido II. Brisebarre, Herr von Beirut, und dessen Gattin Marie. Er heiratete 1182 Juliane Garnier, Tochter des Hugo… …   Deutsch Wikipedia

  • Juliane Garnier — († 1213/1216) war Herrin von Caesarea im Kreuzfahrer Königreich Jerusalem. Ihre Eltern waren Hugo Garnier und Isabella von Gothman. Ihr Bruder Walter II. Garnier hatte um 1168 die väterliche Herrschaft Caesarea geerbt. 1187 wurde die Herrschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Aimerich — ist der Name folgender Personen: Aimerich von Limoges († um 1193), von 1140 bis zu seinem Tod lateinischer Patriarch von Antiochia Aymar de Lairon (auch Adémar, dt. Aimerich von Lairon, lat. auch Adeymar oder Azemarus; † 1218), durch Ehe Herr von …   Deutsch Wikipedia

  • Vassals of the Kingdom of Jerusalem — The Crusader state of the Kingdom of Jerusalem, created in 1099, was divided into a number of smaller seigneuries.IntroductionAccording to the 13th century jurist John of Ibelin the four highest barons in the kingdom proper were: * the Count of… …   Wikipedia

  • Beamte des Königreichs Jerusalem — Im Königreich Jerusalem gab es sechs wesentliche Ämter: der Konstabler, der Marschall, der Seneschall, der Kämmerer, der Mundschenk und der Kanzler. Die ersten vier bildeten die großen Ämter. Zeitweise gab es noch Baillis, Vizegrafen, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vasallen des Königreichs Jerusalem — Das Königreich Jerusalem der Kreuzfahrer, das 1099 geschaffen wurde, war, dem westeuropäischen Feudalismus entsprechend, in eine Reihe kleinerer Herrschaften aufgeteilt. Nicht dazu gehörten die drei anderen Kreuzfahrerstaaten, das Fürstentum… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean De Brienne — Pour les articles homonymes, voir Jean Ier et Maison de Brienne. Jean de Brienne …   Wikipédia en Français

  • Jean de Brienne — Pour les articles homonymes, voir Jean Ier et Maison de Brienne. Jean de Brienne Couronnement de Marie de Montferrat et de Jean …   Wikipédia en Français

  • Jean de brienne — Pour les articles homonymes, voir Jean Ier et Maison de Brienne. Jean de Brienne …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”