Aleje Jerozolimskie

Aleje Jerozolimskie

Die Aleje Jerozolimskie (deutsch: Jerusalemer Alleen) ist eine der wichtigsten Straßen Warschaus. Sie beginnt am Rande der Warschauer Weichselböschung. Vor dem 2. Weltkrieg endete sie am Artur-Zawisza-Platz. In den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde sie bis nach dem Vorort Pruszków verlängert, was einen Längenzuwachs von den ursprünglichen 2,7 auf fast 16 Kilometer bedeutete.

Der Name der Straße erinnert an eine jüdische Siedlung, die im 18. Jahrhundert außerhalb des Warschauer Stadtgebietes in der Umgebung des heutigen Zawisza-Platzes errichtet wurde. Die Straße wurde in den Jahren 1824–1825 abgesteckt.

Längs der „alten“ Jerusalemer Alleen verlaufen Gleise des durch die Warschauer Innenstadt führenden Eisenbahnfernverkehrs - zunächst (von Osten nach Westen) in zwei Tunnels für den Vorort- und den Fernverkehr, dann unter dem Zentralbahnhof, weiter unter einer Stahlbetonplatte und noch weiter in einem offenen Aushub. Der erste Tunnel entstand in den Jahren von 1921 bis 1932, der zweite in der Nachkriegszeit.

Auf dem „alten“ Abschnitt befinden sich Straßenkreuzungen mit der Nowy-Świat-Straße, mit der Krucza-Straße, mit der Marszałkowska-Straße, Emilii-Plater-Straße, Johannes-Paul-II-Allee, Żelazna-Straße und dem Artur-Zawisza-Platz. Der „neue“ Abschnitt wurde auf dem ehemaligen Eisenbahngelände errichtet und verläuft durch Warschauer Vororte. Auf diesem Abschnitt wurden viele Straßenkreuzungen auf zwei Ebenen errichtet, die die Straße mit den neuen Ausfallstraßen zur A2-Autobahn verbinden.

Die Kreuzung mit der Marszałkowska-Straße (Rondo Romana Dmowskiego) gilt als Mittelpunkt Warschaus.

Gleich am Anfang befindet sich links das Nationalmuseum und das Bank-und Finanzzentrum, bis 1990 Sitz des Zentralkomitees der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei. Die Kreuzung mit der Nowy-Świat-Straße wurde als Rundplatz gestaltet, nach General de Gaulle benannt. In der Mitte steht eine künstliche Palme. Vor der Kreuzung mit der Krucza-Straße befindet sich das Smyk-Kaufhaus, das in frühen 50er Jahren gebaut, trotz der damals obligatorischen Stilrichtung des Sozialistischen Realismus den modernen, westlichen Look behielt.

An der Kreuzung mit der Marszałkowska-Straße befindet sich der Eingang zur U-Bahn und der PKO-Rundbau in Warschau, der am 15. Februar 1979 durch eine Gasexplosion fast vollständig zerstört wurde.

Am nächsten Straßenabschnitt befinden sich zwei Pavillons, die den Eingang zum unterirdischen Vorortbahnhof Warszawa Śródmieście bilden. In den Jahren 1952–1955 wurde von der sowjetischen Regierung ein Hochhaus – der Kultur- und Wissenschaftspalast gebaut. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite sind zahlreiche Mietshäuser aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts erhalten geblieben.

Zwischen der Emilia-Plater-Straße und der Johannes-Paul-II-Allee befindet sich der Zentralbahnhof, am Anfang der 70er Jahre errichtet, und 2010–2011 gründlich renoviert. Auf den gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich das Mariott-Hotel, noch vor der 90er Wende von einer schwedischen Firma errichtet.

Auf dem nächsten Straßenabschnitt verlaufen die Eisenbahngleise unter einer Stahlbetondecke, teilweise durch ein niedriges Büro- und Handelsgebäude bebaut, die übrige Fläche dient als Parkplatz.

Zwischen der Żelazna-Straße und dem Zawisza-Platz sind die Eisenbahngleise im offenen Aushub verlegt. Auf der gegenüberliegenden Seite errichtete eine türkische Firma Ende der 1990er Jahre ein Hochhaus (ursprünglich: „Reform Plaza“, heute „Millenium Plaza“), das wegen seiner Form und Farbgebung von den Warschauern als Toi-Toi oder „Duschkabine“ verspottet wird.

Nach dem Zawisza-Platz beginnt der neue Straßenabschnitt, der bis Pruszków reicht. Wegen der komplizierten Form des Zawisza-Platzes wurde der Verkehr in der Ostrichtung durch den Stadtteil Ochota umgeleitet. Dieser Abschnitt führt am Westbahnhof (Dworzec Zachodni) vorbei. Längs der Straße sind seit den 70er Jahren zahlreiche Neubauten entstanden.

Der Verkehr von den Jerusalemer Alleen wird ostwärts durch die 3-Mai-Allee und weiter durch die Poniatowski-Brücke und Aleja Waszyngtona (Washington-Allee) geleitet. Die 3-Mai-Allee wurde auf einer Talbrücke aus Stahlbeton aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts geführt.

Weblinks

 Commons: Aleje Jerozolimskie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aleje Jerozolimskie — in the early 1900 s …   Wikipedia

  • bed4city Aleje Jerozolimskie — (Варшава,Польша) Категория отеля: Адрес: Aleje Jerozolimskie 117, Охот …   Каталог отелей

  • Rondo Charles'a de Gaulle'a — Straße in Warschau …   Deutsch Wikipedia

  • Centrum LIM — Das LIM Center aus nordostwärtiger Richtung (vmtl. vom Kulturpalast aus aufgenommen). Im umgebenden Flachbau am Fusse des Hochhauses befinden sich das Einkaufszentrum sowie ein Casino, Restaurants und Veranstaltungsräume des Marriott Hotels …   Deutsch Wikipedia

  • Witold Lanci — (* 1829 in Warschau; † 1892 in Kalwaria bei Suwałki) war ein polnischer Architekt und Vertreter des Eklektizismus, der vor Allem in Warschau wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten (Auswahl) 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Central (Warschau) — Das ehemalige Hotel wird heute als Bürogebäude genutzt Das Hotel Central (auch als Kamienica Izaaka Rotberga, deutsch: Mietshaus des Izaak Rotbergs, bezeichnet) war ein Mittelklasse Hotel in der Warschauer Innenstadt. Es wurde in den 1970er… …   Deutsch Wikipedia

  • Józef Huss — (* 11. Juni 1846 in Krzeszowice; † 15. Februar 1904 in Warschau) war ein polnischer Architekt und Denkmalpfleger. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Eklektizismus in Polen. Nach dem Architekturstudium an der Königlichen Technischen …   Deutsch Wikipedia

  • Warschau — Warschau …   Deutsch Wikipedia

  • Joanna Rajkowska — (born in 1968) – Polish contemporary artist, who came on the Polish art scene in the 1990s. Her most famous work is the 15 metre tall (approx. 50 foot) artificial palm tree installed in Warsaw s Aleje Jerozolimskie, called Greetings from… …   Wikipedia

  • Rondo of Polish exiles to Siberia — Rondo Zesłańców Syberyjskich w Warszawie is a roundabout in west part of Warsaw, Poland, named after the Polish exiles to Siberia.On that main traffic circle, following streets meet: * from the north: al. Prymasa Tysiąclecia, towards ul.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”