Alte Synagoge Ohel Jakob

Alte Synagoge Ohel Jakob
Alte Synagoge Ohel Jakob
Einladung zur Jom Kippur-Feier des Jahres 5669 (1908 nach christlicher Zeitrechnung) in der Synagoge

Die Alte Synagoge Ohel Jakob (hebr.: אהל יעקב, Zelt Jakobs) war die Synagoge des orthodoxen Teils der Israelitischen Kultusgemeinde in München. Sie stand in der Herzog-Rudolf-Straße (früher Kanalstraße). Bei den Novemberpogromen 1938 wurde sie von den Nationalsozialisten in Brand gesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Bauwerk

Der Entwurf stammt von August Exter. Der neuromanische Bau mit eher einfacher Fassade hatte mit 16 Metern Länge und 19 Metern Höhe im Vergleich zur Hauptsynagoge an der Herzog-Max-Straße eher bescheidene Ausmaße. Er bot Platz für 150 Gläubige.

Zur Synagoge gehörte eine jüdische Schule, die in den benachbarten ehemaligen Produktionsräumen untergebracht war; 1928 wurde sie erweitert.[1]

Geschichte

Nach der Zerstörung in der Pogromnacht
Gedenktafel

Die Einführung eines neuen Gebetbuchs 1876 und die Neugestaltung des Gottesdienstes mit Orgelbegleitung und Chorgesang - traditionell nicht üblich -, veranlasste eine kleinere Gruppe konservativer Gemeindemitglieder zur Gründung des Vereins Ohel Jakob. Die orthodoxen Gläubigen mieden den Gottesdienst der übrigen Gemeinde und kamen zunächst in einem Betsaal in der Kanalstraße zusammen; trotz der Differenzen spalteten sie sich jedoch nicht von der Kultusgemeinde ab. Als 1887 die neue Hauptsynagoge fertiggestellt wurde, wurde das Gesuch gestellt, die bisherige Synagoge an der Westenriederstraße den Orthodoxen mietweise zur Verfügung zu stellen. Teils um die Spaltung der Gemeinde nicht zu vertiefen, teils aus finanziellen Gründen wurde die Bitte abgelehnt, die alte Synagoge statt dessen verkauft. Eine Restaurierung des baufälligen Hauses wäre teuer gewesen, der Erlös aus dem wertvollen Grundstück wurde von der Kultusgemeinde dringend benötigt. Aus eigenen Mitteln finanzierten die Orthodoxen schließlich den Bau der Synagoge Ohel Jakob in der Kanalstraße. Im Jahr 1891 war Grundsteinlegung, bereits am 25. März 1892 Einweihung. Im Jahr 1924 wurde eine jüdische Schule als öffentliche Bekenntnisschule gegründet, die 1933 von der Israelitischen Kultusgemeinde übernommen wurde.[1]

In der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die Synagoge Ohel Jakob in Brand gesteckt. Die Kosten für den Abriss der Ruine wurden der Kultusgemeinde auferlegt, die Schule geschlossen. Heute erinnert eine Gedenktafel am Haus Herzog-Rudolf-Straße 1 an die Zerstörung der Synagoge.

Die neue Hauptsynagoge im Jüdischen Zentrum München trägt wieder den Namen Ohel Jakob.

Rabbiner

  • 1892–1929: Heinrich Ehrentreu
  • 1929–1938: Ernst Ehrentreu, Sohn Heinrich Ehrentreus

Literatur

Weblinks

 Commons: Alte Synagoge Ohel Jakob (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelbelege

  1. a b Bayerische Staatszeitung, Ausgabe 16 vom 21. April 2006, abgerufen am 21. Februar 2009
48.13916666666711.583333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alte Synagoge Ohel Jakob (München) — Alte Synagoge Ohel Jakob Die Alte Synagoge Ohel Jakob (hebr.: אהל יעקב, Zelt Jakobs) war die Synagoge des orthodoxen Teils der Israelitischen Kultusgemeinde in München. Sie stand in der Herzog Rudolf Straße (früher Kanalstraße). Bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohel-Jakob-Synagoge — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohel-Jakob-Synagoge München — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohel Jakob — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Synagoge — Als Alte Synagoge werden bezeichnet: Alte Synagoge (Barmen) Alte Synagoge (Berlin) Alte Synagoge (Chemnitz) Alte Synagoge (Cottbus) Alte Synagoge (Dessau) Alte Synagoge (Dortmund) Alte Synagoge (Düsseldorf) Alte Synagoge (Dresden) Alte Synagoge… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge München — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge in München — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchener Synagoge — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Synagoge — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Juden in München — Gedenkstein für die alte Hauptsynagoge (Herzog Max Str.) Die neue Hauptsynagoge in München im Jüdischen Zentrum Münc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”