Amadinda

Amadinda

Die Amadinda (seltener auch Madinda[1]) ist ein Holmxylophon mit zwölf hölzernen Klangplatten, das im Königreich Buganda heimisch ist, einer Provinz Ugandas – vor allem am Königshof, aber auch in den Haushalten einflussreicher und wohlhabender Ganda.[2] Das Instrument ist in einer „temperierten Pentatonik[3] gestimmt.

Das Holz für die Klangplatten stammt vom Insambya-Baum (Markhamia platycalyx bzw. lutea). Mittig in ihren Unterseiten befinden sich in der Regel Höhlungen, die beim Stimmen der Platten entstehen. Als Unterbau des Instruments dienen meist zwei Bananenstämme. Die Klangplatten liegen quer darüber und werden von kleinen Ästen voneinander getrennt, die in den Bananenstämmen stecken.

Für die unbegleitet erklingende Amadinda sind zahlreiche Kompositionen überliefert, die traditionell von drei Spielern ausgeführt werden; jeder von ihnen hat zwei Schlägel. Zwei der Musiker sitzen einander gegenüber an den Längsseiten des Instruments und spielen jeweils Tonfolgen in parallelen Oktaven. Das Zusammenspiel ist jedoch reißverschlussartig versetzt, wobei jeder Spieler empfindet, dass die eigenen Töne „auf den Schlag“ fallen.[4] Die Musik basiert also weder auf einem gemeinsamen Takt noch auf einem gemeinsamen Beat.[5] Der Part des dritten Musikers beschränkt sich auf das Spiel der beiden obersten Platten, der amakoonezi.

Literatur

  • Gerhard Kubik: Die Amadinda-Musik von Buganda, in: Musik in Afrika. Hrsg. Artur Simon. Museum für Völkerkunde, Berlin 1983, S. 139–165.
  • Ders. Xylophonspiel im Süden von Uganda. In: Ders. Zum Verstehen Afrikanischer Musik. Lit-Verlag, Berlin 2004. S. 141-179 (2. Auflage)
  • Ders. Theorie, Aufführungspraxis und Kompositionstechniken der Hofmusik von Buganda. Ein Leitfaden zur Komposition in einer ostafrikanischen Musikkultur. In: Für György Ligeti. Die Referate des Ligeti-Kongresses Hamburg 1988. Schriftltg. Peter Petersen. Laaber, Laaber 1991, S. 23–162.

Diskographische Hinweise

  • Evaristo Muyinda: Music of the Baganda (Pan, 1991).

Einzelnachweise

  1. Wenn das Instrument in der Hofmusik eingesetzt wird, insbesondere begleitet durch die entamiivu-Trommeln, wird es Entaala genannt, sonst immer Amadinda; vgl. Kubik Zum Verstehen afrikanischer Musik, S. 158
  2. The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Hrsg. Stanley Sadie. Macmillan, London 1980. Artikel „Uganda“, Abschnitt „Buganda“.
  3. Kubik, Die Amadinda-Musik von Buganda, S. 141. Die Stimmung des Instruments veranlasste Arthur Morris Jones, über einen indonesischen Einfluss auf die ostafrikanische Musik zu spekulieren.
  4. Encyclopaedia Britannica. Artikel „African music“, Abschnitt „Interlocking“. Abgerufen am 13. November 2010.
  5. „Ein vorgegebenes Schema metrischer Bezugspunkte, eine Serie absoluter Bezugspunkte, an die sich jeder Musiker gebunden fühlen würde, entspricht nicht dem Konzept“ der Amadinda-Musik. Von den drei Spielern des Instruments „empfindet jeder zunächst seinen eigenen Part als Zentrum des Ganzen.“ – Kubik, Die Amadinda-Musik von Buganda, S. 146.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amadinda Percussion Group — was formed in 1984 in Budapest by four musicians, just after having graduated from the Ferenc Liszt Academy of Music. Since founding the ensemble, the central point of their activity has been double. On one hand to present masterpieces of… …   Wikipedia

  • Baganda Music — from other world music traditions. Parts of this musical tradition have been extensively researched and well documented, with textbooks documenting this research. Therefore, the culture is a useful illustration of general African music.Musical… …   Wikipedia

  • Steve Reich — Stephen Michael Reich Nacimiento 3 de octu …   Wikipedia Español

  • Xylophone — Percussion instrument Hornbostel–Sachs classification 111.212 (Directly struck idiophone) Developed Antiquity The xyl …   Wikipedia

  • Ngoma drums — Ngoma drum at German East Africa in 1906 Ngoma drums are musical instruments used by certain Bantu speaking peoples of East Africa; ngoma is, simply, the Swahili word for drum . Different regions of Africa have their own traditions of percussion …   Wikipedia

  • John Cage — John Milton Cage Jr. (September 5, 1912 ndash; August 12, 1992) was an American composer. A pioneer of chance music, electronic music and non standard use of musical instruments, Cage was one of the leading figures of the post war avant garde and …   Wikipedia

  • Music of Uganda — Part of a series on the Culture of Uganda Languages Media …   Wikipedia

  • Queen Marimba — is a folk hero whose accomplishments have become part of the folklore of Africa. As is customary in most African cultures she is considered to be a god and was one of the immortals. There has been scant research done on her and presently the most …   Wikipedia

  • xylophone — xylophonic /zuy leuh fon ik/, adj. xylophonist /zuy leuh foh nist, zuy lof euh nist, zi /, n. /zuy leuh fohn /, n. a musical instrument consisting of a graduated series of wooden bars, usually sounded by striking with small wooden hammers. [1865… …   Universalium

  • African music — Introduction       the musical sounds and practices of all indigenous peoples of Africa, including the Berber in the Sahara and the San (Bushmen) and Khoikhoin (Hottentot) in Southern Africa. The music of European settler communities and that of… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”