Uganda

Uganda
Jamhuri ya Uganda (Swahili)

Republic of Uganda (Englisch)
Republik Uganda

Flagge Ugandas
Wappen Ugandas
Flagge Wappen
Wahlspruch: For God and My Country

(englisch für „Für Gott und mein Land“)

Amtssprache Swahili und Englisch
regional Luganda (im Königreich Buganda)
Hauptstadt Kampala
Staatsform Präsidialrepublik
Regierungsform Semiautoritäres Einparteiensystem (de facto)
Staatsoberhaupt Präsident Yoweri Kaguta Museveni
Regierungschef Amama Mbabazi
Fläche 241.040[1] km²
Einwohnerzahl 31.367.972 [2]
Bevölkerungsdichte 113 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt nominal (2007)[3] 11.227 Mio. US$ (108.)
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 990 US$ (167.)
Human Development Index 0,422 (Rang 143, 2010)
Währung Uganda-Schilling
Unabhängigkeit 9. Oktober 1962
Nationalhymne Oh Uganda, Land of Beauty
Zeitzone UTC+3
Kfz-Kennzeichen EAU
Internet-TLD .ug
Telefonvorwahl +256
Uganda in its region.svg
Uganda map de.png

Uganda (Swahili und Deutsch: [uˈganda]; Englisch: [jʊˈgændə]) ist ein Binnenstaat in Ostafrika und grenzt im Norden an den Südsudan, im Osten an Kenia, im Süden an Tansania, im Südwesten an Ruanda und im Westen an die Demokratische Republik Kongo. Die Grenzen zu Kenia und Tansania verlaufen zum Teil durch den Victoriasee.

Die Amtssprachen sind Swahili und Englisch, im autonomen Königreich Buganda auch Luganda. Regional werden mehrere andere Sprachen gesprochen.

Uganda ist Mitglied in den folgenden Organisationen: Afrikanische Union, Commonwealth of Nations, Organisation der Islamischen Konferenz und Ostafrikanische Gemeinschaft.

Es gab zwei Einwanderungswellen von Westafrika nach Uganda zwischen 1000 vor Christus und 1000 nach Christus.[4] Die in der zweiten Welle eingewanderten Menschen waren wahrscheinlich die Vorfahren der Bantu-sprechenden Bevölkerung.[5]

Uganda wurde 1962 vom Vereinigten Königreich unabhängig. In der Zeit von 1966 bis 1986 unter den Regierungen von Milton Obote und Idi Amin war das Land geprägt von einem totalitären Regierungsstil, Gewalttätigkeiten, schwersten Menschenrechtsverletzungen, bürgerkriegsartigen Zuständen und einem wirtschaftlichen Niedergang. Unter Idi Amin wurden zudem alle Bewohner asiatischer Abstammung des Landes verwiesen. Seit 1986 wird das Land von Yoweri Kaguta Museveni regiert, auch unter seiner Regierung kam es zu Menschenrechtsverletzungen und einer Verwicklung in interne militärische Auseinandersetzungen in den Nachbarländern, dennoch setzte gewisse Beruhigung und wirtschaftliche Erholung ein. Der Süden des Landes wird inzwischen wieder gern von Touristen besucht, in den nördlichen Grenzprovinzen gelten noch immer Reisewarnungen der ausländischen Vertretungen, auch wenn es seit 1999 keine Übergriffe auf Ausländer mehr gegeben hat.

Inhaltsverzeichnis

Name

Der Name Uganda stammt von dem Königreich Buganda, das den südöstlichen Teil des Landes umfasst. Buganda ist von Bantu bewohnt, deren Bantusprachen einem Grundwort (hier Ganda) ein Nominalklassenpräfix voranstellen, das den Typ des gemeinten Begriffes bezeichnet. So ist Buganda das Land der Baganda, die die Sprache Luganda sprechen. Da der erste Kontakt der Europäer mit den Völkern Ugandas über die Küste Tansanias erfolgte, wurde der Name Uganda geprägt, der der Sprache Swahili entstammt, die statt des Präfixes Bu- für ein Land das Präfix U- kennt.

Geographie

Fischer am Kazinga-Kanal, Lake Edward

Uganda ist von Seen, dem Weißen Nil (hier: Viktoria-Nil und Albert-Nil), Urwäldern und Savannen geprägt. Im Süden des Landes verläuft der Äquator. Der tiefste Punkt Ugandas ist der Unterlauf des Albert-Nils auf etwa 610 m über dem Meeresspiegel (Albertsee 621 m über dem Meeresspiegel). Der Margherita Peak (auch: Mount Stanley) im Ruwenzori-Gebirge als höchster Punkt ist 5.110 m hoch. Beide Extrempunkte liegen relativ nahe beieinander. Die Gesamtfläche des Landes umfasst 241.038 Quadratkilometer, davon entfallen 199.710 Quadratkilometer auf die Landfläche und 36.330 Quadratkilometer auf Wasserflächen. Der Nordosten Ugandas ist semiarid.

Wichtige Rohstoffe des Landes sind Kupfer, Kobalt, Kalkstein, Nickel und Steinsalz. Wasserkraft und landwirtschaftlich gut zu nutzender Boden stellen weitere Ressourcen dar.

Klima

Auf das tropische Klima im Süden und in der Mitte des Landes wirkt sich aus, dass Uganda größtenteils auf einem Plateau um 1.000 m über dem Meeresspiegel liegt. Das Klima ist tropisch-warm, jedoch durch die Höhenlage deutlich abgekühlt. Deshalb ist es weder übermäßig heiß noch besonders kalt. Die Temperaturen schwanken zwischen 25 und 30 °C tagsüber, nachts sind es meist um 17 °C. Die Extremwerte liegen zwischen 10 und 35 °C. Die Niederschläge (1000–1500 mm) waren früher auf das ganze Jahr verteilt, es gab nur zwei trockenere Perioden (Dezember bis Februar und Juni bis August). Mittlerweile gibt es in Uganda besonders im Norden jedoch Regionen, in denen es jahrelang nicht regnet, während der Rest des ehemals tropisch feuchten Landes zunehmend in Monsunabhängigkeit gerät und nur noch über eine Regenzeit verfügt.

Flora

Lobelien-Art aus dem Bergregenwald des Ruwenzori-Gebirges

Uganda hat eine überaus artenreiche Pflanzenwelt. Die Savanne Ostafrikas geht in den Regenwald Zentralafrikas über, was sich positiv auf die Artenvielfalt der Pflanzen und Tiere auswirkt.

Fauna

Die ursprüngliche Fauna ist in den Nationalparks noch am ehesten erhalten, dort jedoch auch durch die Bürgerkriegsentwicklungen beeinträchtigt. In den beiden bedeutendsten Naturschutzgebieten, dem Murchison Falls National Park und dem Queen Elizabeth National Park, können Safaris mit Pirschfahrten zur Wildbeobachtung durchgeführt werden. Nur in Uganda heimisch ist der Uganda-Kob (Kobus kob thomasi), eine Antilopenart aus der Gattung der Wasserböcke. Das Wappentier, der Kronenkranich, ist besonders rund um den Viktoriasee noch häufig zu sehen.

Umwelt

Neun Nationalparks und sechs Wildreservate zeugen von der Naturschönheit des Landes und dem Willen, diese zu schützen. Sie sind über das Land verteilt und liegen meist in der Nähe der Grenzen und weniger im Zentrum des Landes. Dadurch werden unterschiedliche Landschaften und Lebensgemeinschaften geschützt.

Vier der Parks sollen hier kurz hervor gehoben werden: Der Queen-Elizabeth-Nationalpark ist durch seine Lage am Fuße des Ruwenzori-Gebirges und am Edwardsee und Georgsee geprägt. Flusspferde und Pelikane fallen ins Auge, daneben weist das Vorkommen Afrikanischer Büffel, von Elefanten, Löwen, diverser Antilopen und über 600 Vogelarten auf die ökologische Vielfalt des Gebietes hin.

Einzigartige Pflanzengesellschaft am Ruwenzori

Der Rwenzori-Mountains-Nationalpark soll die Berg- und Gletscherregionen des Ruwenzori-Gebirges, eine der Quellen des Nils, mit seiner einzigartigen Flora schützen.

Die größte geschützte Fläche des Landes erstreckt sich über den Murchison Falls National Park. Ein spektakulärer Wasserfall des Nils war für diesen Park namensgebend, an dem Nilkrokodile und Flusspferde leben. Eine Seltenheit dieses Schutzgebietes stellt die Rothschild-Giraffe dar.

Der Kibale Nationalpark ist bekannt für seine habituierten Schimpansen. Die Regenwälder des Kibale NP beherbergt u. a. insgesamt 13 Arten von Primaten (u.a. Roter Stummelaffe (Roter Colobus), Östliche Vollbartmeerkatze) sowie einen größeren Bestand von Waldelefanten. Er umfasst 766 km² und liegt circa 40 km südlich von Fort Portal.

Schädlich für Natur und Umwelt wirken sich die Entwässerung von Feuchtgebieten, Abholzung, Überweidung und andere negative Nutzungen aus. Im Viktoriasee wuchern gebietsfremde Wasserhyazinthen. Die Einsetzung des Nilbarsches im Viktoriasee, um die Fischereierträge zu steigern, führte zur Ausrottung zahlreicher endemischer Fischarten, insbesondere der Buntbarsche, andere Arten sind bedroht. Dies ist eine ökologische Katastrophe und ein Beispiel für falsche „Entwicklungshilfe“, deren Schaden den Nutzen überwiegt.

Uganda hat das Kyoto-Klimaschutzprotokoll und zahlreiche andere Umwelt- und Naturschutzabkommen unterzeichnet.

Bevölkerung

Hauptartikel: Demografie Ugandas
Demographische Daten[6]
Altersstruktur 0–14 Jahre: 50,4 %
15–64 Jahre: 47,1 %
65 Jahre und älter: 2,5 %
Altersdurchschnitt 15 Jahre
Lese- und Schreibfähigkeit nach Erreichen des 15. Lebensjahres 68 %
Öffentliche Ausgaben für Altersversorgung  ? % des BIP
Öffentliche Ausgaben für Bildung und Erziehung 0,08 % des BIP
Schulpflicht UPE (Universal Primary Education, seit 1997)
Einschulungsquote (primär) 98 % (seit Abschaffung des Schulgeldes 1996)
Einschulungsquote (sekundär) 16 % (männlich), 14 % (weiblich)
Armutsquote 35 % (nach Landeskriterien)
Aufgenommene Flüchtlinge 320.000 insgesamt (2004), davon
184.731 aus dem Südsudan,
18.000 aus Ruanda,
7.459 aus dem Kongo,
dazu Flüchtlinge aus weiteren Ländern
Inlandsflüchtlinge 1,4 Millionen
Human Development Index (HDI) 154. Stelle von 177 Ländern
Gender-related Development Index (GDI) 132. Stelle von 157 Ländern

Volksgruppen

In Uganda leben über 40 Völker zusammen, die jeweils eigene Sprachen, Kulturen und Bräuche, teilweise noch auch eigene Religionen haben.

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung, insgesamt 60 Prozent sind Bantu, die hauptsächlich in den Gebieten südlich und westlich des Kiogasees leben. Das größte Bantuvolk sind die namensgebenden Baganda, welche als Titularnation 16,9 % der Bevölkerung stellen, gefolgt von den Ankole und den Basoga mit 8,4 %. Zahlenmäßig kleinere Bantuvölker sind die Bakiga mit 6,9 %, die Bagisu mit 4,6 % und die Banyoro mit 2,7 %, sowie die Batoro, die Bagwere, die Bakonjo, die Banjaruanda und die Rundi.

Im mittleren Norden leben Niloten, vor allem Langi mit 6,1 % und Acholi mit 4,7 % Bevölkerungsanteil, daneben auch Alur und Jopodhola; insgesamt stellen die nilotischen Völker 15 % der Bevölkerung. Ebenso groß ist der Anteil der Hamitoniloten, vor allem der Iteso mit 6,4 % und der Karamojong. Zusammen stellen Niloten und Hamitoniloten 24 Prozent der Bevölkerung.

Im Norden leben zu 7 % die Sudansprachen sprechenden Gruppen, deren größte - mit einem Anteil von 4,2 % an der Gesamtbevölkerung - die Lugbara sind.[7]

Eine sehr kleine Minderheit sind die Ik mit 0,02 Prozent der Gesamtbevölkerung. Der Anteil der Nicht-Afrikaner ist mit insgesamt 0,98 Prozent gering - Asiaten mit 0,820 %, Europäer mit 0,095 % und Araber mit 0,066 %.[8]

Sprachen

Sprachgruppen in Uganda

Englisch und Swahili (seit der Verfassungsänderung vom September 2005) sind die zwei offiziellen Amtssprachen. Swahili ist faktisch die Kommandosprache von Polizei und Militär und wird darüber hinaus in der zivilen Verwaltung kaum genutzt.[9]

Daneben ist Luganda - die Sprache der Volksgruppe der Baganda und eine Sprache des Niger-Kongo-Sprachgebiets - die Amtssprache des seit der vorkolonialen Zeit existierenden autonomen Königreichs Buganda in Zentral-Uganda. Im Alltag werden dagegen die Landessprachen benutzt, wie zum Beispiel andere Sprachen des Niger-Kongo-Sprachgebietes, sowie nilo-saharanische Sprachen und in geringem Maße Arabisch. Einige von ihnen sind Amtssprachen der Königreiche der Afrikanischen Großen Seen.

Religionen

Rund 85 % der Gesamtbevölkerung Ugandas sind Christen. Davon bekennt sich die überwiegende Anzahl entweder zur römisch-katholischen (42 %) oder zur anglikanischen Kirche (36 %). Über 12 % der Ugander sind meist sunnitische Muslime. Etwa 1 % der Bevölkerung sind Anhänger von traditionellen afrikanischen Religionen. Zudem gibt es eine kleine Gemeinde schwarzafrikanischer Juden, die Abayudaya bei Mbale, die etwa 750 Mitglieder umfasst. Seit einiger Zeit bauen evangelikale Christen der Pfingstbewegung sowie andere Freikirchen vor allem mit US-amerikanischer Förderung ihren Einfluss stark aus. Die römisch-katholische und die anglikanische Kirche verzeichnen dadurch erhebliche Mitgliederverluste, die sich bisher nur schwer quantifizieren lassen. Die Neuapostolische Kirche betreute 2005 in diesem Land 266.722 Gläubige (0,9 %).[10]

Die Zugehörigkeit der ugandischen Bevölkerung zu den unterschiedlichen Religionen sieht laut der Volkszählung 2002 folgendermaßen aus:[11]

Moschee in Uganda
Religion Anzahl 1991 Prozent 1991 Anzahl 2002 Prozent 2002
Römisch-katholische Kirche 7.426.511 44,5 10.242.594 41,9
Anglikanische Kirche 6.541.830 39,2 8.782.821 35,9
Islam 1.758.101 10,5 2.956.121 12,1
Pfingstbewegung --- -- 1.129.647 4,6
Siebenten-Tags-Adventisten 179.624 1,1 367.972 1,5
Orthodoxe Kirche 4.738 0,0 35.505 0,1
andere christl. Konfessionen 101.914 0,6 286.581 1,2
Bahai --- -- 18.614 0,1
andere nichtchristl. Religionen 658.987 4,0 159.259 0,7
traditionelle Religionen --- -- 241.630 1,0
konfessionslos --- -- 212.388 0,9
Insgesamt 16.671.705 100,0 24.433.132 100,0

Gesundheitswesen

Uganda gibt eine Einwohnerzahl von mehr als 26 Millionen an. Es war eines der ersten Länder Afrikas, die zugaben, von AIDS betroffen zu sein. Früh setzten Aufklärungskampagnen ein und Aids wird im Vergleich zu anderen afrikanischen Staaten sehr offen diskutiert. Da Uganda als Vorzeigeland in der Aidsbekämpfung Spenden aus dem Ausland erhält und unter hohem internationalen Erfolgsdruck steht, sollten alle Angaben zur Bevölkerung unter diesen Gesichtspunkten kritisch hinterfragt werden. Aus den genannten Gründen werden Aids-Kranke bei der medizinischen Versorgung teilweise bevorzugt.[12]

Die Lebenserwartung beträgt 48 Jahre.[13] Diejenige der Männer bei 48, der Durchschnitt liegt bei 47,5 Jahren. Die Säuglingssterblichkeit liegt bei 8,0 % und die Kindersterblichkeit bei 13,8 % (2001). Die Müttersterblichkeit beträgt 0,55 %. [13] Es gibt 0,08 Ärzte/1.000 Einwohner. 56 % der Bevölkerung haben Zugang zu sauberem Trinkwasser, 41 % zu Sanitäreinrichtungen. Die Geburtenrate liegt bei 50/1.000 Einwohner, die Sterberate bei 15/1.000 Einwohnern. Das Bevölkerungswachstum beträgt 3,3 % (1994–2004). Die Fruchtbarkeit beträgt 7,1 Kinder/Frau. Die HIV-Infektionsrate beträgt 5–15 %, die Zahl der HIV-Infizierten beläuft sich auf 600.000, 2001 gab es 84.000 HIV-Tote. Die öffentlichen Ausgaben für Gesundheit sind bei 7,3 % des BIP.

Siehe auch: AIDS in Afrika

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Ugandas

Vorgeschichte

Uganda gehört zur „Wiege der Menschheit“. Die Twa (früher: Pygmäen) stellen wohl die ältesten heute lebenden Ethnien Ugandas dar. Vor ungefähr 2000 Jahren wanderten ackerbebauende Bantu ein, die die Pygmäen zurückdrängten und ihrerseits von Niloten des Nordens nach Süden gedrängt wurden. Zwischen nilotischen Ethnien und Bantu-Ethnien gab es immer wieder Konflikte, die mittlerweile aber über bloßen Tribalismus hinausgehen.

Zeit der Königreiche

Seit dem 15. Jahrhundert bildeten sich vor allem im Süden Ugandas bei den Bantu die heutigen Aristokratien, vor allem Königreiche. Unter ihnen hatte das Königreich Buganda eine führende Rolle. Weitere Königreiche waren Ankole, Bunyoro, das die Grenze zum Kongo überschreitende Rwenzururu und Toro, dem zumindest während der Kolonialzeit der ugandische Teil von Rwenzururu zugeteilt worden war.

Die nilotischen Stämme des Nordens waren Nomaden und Hirtenvölker, die sich in kleineren Einheiten organisierten.

Im 19. Jahrhundert unterhielten arabische Händler von der Ostküste Afrikas im Gebiet der großen Seen ein durchorganisiertes Handelsnetz. Ihr Anreiz war der Handel mit Elfenbein und der Sklavenhandel. In einigen Gebieten etablierte sich der Islam, in vielen Regionen blieben jedoch die Naturreligionen vorherrschend.

Protektoratszeit

Um 1860 entdeckten als erste Europäer die beiden britischen Forscher John Hanning Speke und James Augustus Grant die Quelle des Nils. Um diese Zeit begann die europäische Kolonialisierung Ostafrikas. Zu den ersten Europäern, die sich in diesem Gebiet niederließen, gehörten sowohl katholische als auch protestantische Missionare. In erstaunlich kurzer Zeit setzten sie in zahlreichen Volksgruppen ihren Glauben durch.

Uganda wurde 1894 britisches Protektorat. Die koloniale Wirtschaft förderte den Baumwoll- und Kaffeeanbau. Dazu wurde die Eisenbahnlinie der Ugandabahn von Mombasa über Nairobi bis nach Kampala gebaut.

Unabhängigkeit

In den 1950er Jahren kam ein gelenkter Demokratisierungsprozess in Gang, es entstanden Parteien und ein Kongress. Die ersten Wahlen waren die Parlamentswahlen von 1958. Am 9. Oktober 1962 wurde Uganda unabhängig (siehe Nationalfeiertag). König Mutesa II. wurde Präsident, Milton Obote der erste Premierminister des unabhängigen Landes. Mutesa II. wurde 1966 von Premier Milton Obote verdrängt, der ein Einparteiensystem einführte und eine radikale Sozialisierung im Sinne des „Afrikanischen Sozialismus“ durchsetzte, teilweise in blutigen Massakern. Dadurch entfremdete Obote sich von der Bevölkerung. Das nutzte der zum Kommandeur (Generalmajor) aufgestiegene Idi Amin, ebenfalls ein Nilote, aus: Während einer Abwesenheit Obotes übernahm er durch einen Militärputsch 1971 die Macht.

Diktaturen und Massaker

Die Diktatur Idi Amins von 1971 bis 1979 war für die Ermordung von über 300.000 Oppositionellen verantwortlich. Angehörige anderer Volksstämme wurden getötet, asiatische Zuwanderer, vor allem Inder, die im Handel bestimmend waren, des Landes verwiesen. Amin wütete bis 1979, die Bevölkerung lebte unter ständiger Furcht vor brutalen Gewaltakten. In diese Zeit fällt auch die Operation Entebbe, die Befreiung der Geiseln eines auf dem Flug von Tel Aviv nach Paris durch arabische Terroristen entführten Flugzeuges der Air France nach Entebbe durch ein israelisches Kommandounternehmen.

Nach dem plötzlichen Angriff ugandischer Truppen auf Tansania 1978, bei dem Idi Amin die Annexion des Kagera-Gebietes im Nordwesten Tansanias beabsichtigte, wurde nach dem tansanischen Gegenangriff im April 1979 die Hauptstadt Kampala unter der Mitwirkung von ugandischen Rebellenverbänden erobert, unter denen auch der heutige Staatschef Yoweri Museveni war. Doch in den Wahlen im September 1980 kam Milton Obote wieder an die Macht, wobei ihm allerdings Wahlmanipulationen vorgeworfen wurden. Daraufhin ging Museveni mit einer Rebellenarmee gegen ihn vor. Obote ließ in seiner 2. Amtszeit wieder politische Gegner ermorden, es kam wieder zur Verfolgung ganzer Volksgruppen, Folter und Terror herrschten schlimmer als je zuvor im Land.

Demokratisierung

Yoweri Kaguta Museveni begann mit wenigen Getreuen einen erfolgreichen Guerillakrieg. Im Januar 1986 eroberte seine National Resistance Army (NRA) die Hauptstadt Kampala. Museveni wurde zunächst ohne Wahl als ugandischer Präsident vereidigt. Erste Wahlen zu einem provisorischen Parlament fanden im Februar 1989 statt. Im Mai 1996 fanden erstmals Präsidentschaftswahlen statt, in denen Museveni mit 75 % der Stimmen im Amt bestätigt wurde, wie auch im März 2001 (69 %). Fanden diese Wahlen noch unter dem oftmals kritisierten Verbot der Tätigkeit von politischen Parteien, also einer faktischen Einheitspartei, statt, wurden diese 2005 zugelassen. Auch in den darauf folgenden Wahlen 2006 erfolgte Musevenis Wiederwahl (59 %), obwohl seine Kandidatur nach mehr als zwei Amtsperioden erst nach einer Verfassungsänderung möglich war.

In dem 20 Jahre andauernde Bürgerkrieg im Norden Ugandas terrorisierte die Lord’s Resistance Army (LRA) vom Sudan aus die Bevölkerung, die zusätzlich unter Angriffen ugandischer Regierungstruppen zu leiden hatte. Mehrere Verhandlungen zwischen den Konfliktparteien scheiterten, bis nach Vorgesprächen im August 2006 am 23. Februar 2008 unter anderem durch Vermittlung des südsudanesischen Präsidenten Riek Machar ein Waffenstillstandsabkommen von Vertretern beider Parteien unterzeichnet wurde.[14] Der Anführer der LRA, Joseph Kony, hatte seine Unterstützung für das Abkommen zugesagt, aber bis März 2010 noch nicht eigenhändig unterschrieben. Dennoch blieb Norduganda seither von größeren Überfällen verschont; die LRA übt weiterhin Gewalttaten im Nordosten des Kongo aus und hat sich möglicherweise auch nach Darfur verlagert.

Am 18.Februar 2011 fanden in Uganda erneut Präsidentschaftswahlen statt. Diese gewann, nach bereits 25-jähriger Regierungszeit, Amtsinhaber Yoweri Museveni mit 68,38 % der Stimmen. Sein stärkster Konkurrent, Kizza Besigye der Koalition der Oppositionsparteien Inter Party Coalition und des Forum for Democratic Change, erhielt lediglich 26,01 % der Stimmen. Die Wahlen verliefen weitestgehend friedlich[15], im April 2011 kam es allerdings zu Unruhen.[16]

Politik

Hauptartikel: Politisches System Ugandas

Die ugandische Regierung bedient sich autoritärer und demokratischer Elemente. Politisch wirksam ist im Parlament derzeit nur Musevenis Regierungspartei, die National Resistance Movement Organization (NRM-O), kurz „Movement“. Daneben hat de facto auch das Militär eine tragende Rolle.

90 % der ugandischen Bevölkerung stimmten im Jahr 2000 in einem Referendum für eine Beibehaltung des Einparteiensystems. In einem erneuten Referendum am 28. Juli 2005 stimmte jedoch eine deutliche Mehrheit der Wähler (92,5 %) für eine von Museveni vorgeschlagene „Öffnung des politischen Raumes“. Dies war ein erster Schritt auf dem Weg zu einem demokratischen Mehrparteiensystem. Das Movement war bis zur Verfassungsänderung im Jahr 2006 der Meinung, dass es in Uganda keine Grundlage für ein Mehrparteiensystem gibt und dass die bestehenden Altparteien Ursache für Ugandas Probleme sind. Zwar wurden sie nicht verboten, doch die meisten Aktivitäten, die eine Partei ausmachen, blieben ihnen versagt.

Verfassung

Parteien

  • Forum for Democratic Change, FDC (Präsidentschaftskandidat 2010: Kizza Besigye)
  • National Progressive Movement (NPM; Vorsitz: Dr. Venansius Baryamureeba, Partei seit 7. April 2004)
  • National Resistance Movement Organization (NRM-O; Partei seit 2003)
  • Uganda Green Party
  • Uganda Libertarian Action (ULA)
  • G7 (Oppositionelles Listenbündnis bei der Wahl 2006)

Inter-Party Cooperation: Oppositionelles Bündnis bei der Wahl 2010, mit Besigye (FDC) als Präsidentschaftskandidat)

    • Uganda People's Congress (UPC; Vorsitz in der Vergangenheit: Miria Obote; seit 2010: Olara A. Otunnu)
    • Democratic Party (DP; Vorsitz bis 2010: Paul Kawanga Ssemogerere, ab 2010: Norber Mao)
    • Conservative Party (CP; Vorsitz: Ken Lukyamuzi)
    • Justice Forum (JF) (Vorsitz: Muhammad Kibirige Mayanja)
    • Reform Agenda
    • National Democratic Forum (NDF; Vorsitz: Chapaa Karuhanga, Partei seit August 1995)
    • Free Movement
  • Second Group of Seven (Zweites oppositionelles Listenbündnis bei der Wahl 2006)
    • Action Party
    • People's Independent Party
    • Movement for Democratic Change
    • National Peasant Party

Tutsi, Hutu, Lendu, Hema (Hima) und andere ethnische Gruppen, assoziierte Rebellen, bewaffnete Banden und verschiedene Regierungsstreitkräfte operieren in der Region der Großen Seen zwischen Uganda, Kongo, Ruanda und Burundi, um Kontrolle über bevölkerungsreiche Gebiete und wirtschaftliche Ressourcen zu erlangen. Eine Gefahr dabei ist, dass einzelne Ethnien dominieren, was wiederum zur Rebellion der Benachteiligten führt. An dieser Auseinandersetzung ist Ugandas Regierung auch mit Geld, Militärhilfe, Ausbildern und teilweise auch offenen Militäreinsätzen beteiligt. Diese finden derzeit vor allem in der Demokratischen Republik Kongo, aber auch im Südsudan statt.

Regierung

Präsident Yoweri Museveni, Juli 2003
Amt Amtsinhaber seit
Präsident Yoweri Kaguta Museveni 26. Januar 1986
Vizepräsident Dr. Gilbert Balibaseka Bukenya Mai 2003
Premierminister Apolo Nsibambi 5. April 1999
Präsidialamtsministerin Beatrice Wabudeya 13. Januar 2005
Außenminister Sam Kutesa 13. Januar 2005
Innenminister Kirunda Kivejinja
Minister für Justiz und Verfassungsangelegenheiten Edward Kiddu Makubuya
Minister für den öffentlichen Dienst Sezi Mbaguta
Finanzminister Fred Omach
Ministerin für Erziehung und Sport Geraldine Namirembe Bitamazire 13. Januar 2005
Minister für Kommunalverwaltung Perez Ahabwe
Gesundheitsminister Dr. Stephen Mallinga
Staatsminister für Planungsangelegenheiten Ephrahim Kamuntu
Ministerin für Wasser und Umwelt Maria Mutagamba
Minister für Geschlechterangelegenheiten, Arbeit und soziale Entwicklung Gabriel Opio
Minister für Energie und Bergbau Hillary Onek
Verteidigungsminister Crispus Kiyonga
Minister für Landwirtschaft, Tierindustrie und Fischerei Hope Mwesigye
Minister für Handel und Industrie Kahinda Otafiire
Minister für Katastrophenprävention und Flüchtlinge Tarsis Kabwegyere
Staatsminister für Wirtschaftsbeobachtung Mbeiza Kisira
Minister für Informations- und Kommunikationstechnologie Aggrey Awori
Sicherheitsminister Amama Mbabazi
Staatsminister für Tourismus Serapio Rukundo
Staatsministerin für Mikrofinanz Ruth Nankabirwa
Ministerin ohne Geschäftsbereich Dorothy Hyuha

Im Februar 2009 wurden im Kabinett insgesamt 75 Ministerinnen und Minister gezählt, deren Kompetenzen sich zum Teil überschnitten. Für die vollständige Liste der Präsidenten von Uganda, siehe Präsident von Uganda.

Menschenrechte

Die jetzige Regierung stellt sich zwar als positiv gesinnt gegenüber Menschenrechten dar und hat tatsächlich alle wichtigen internationalen Verträge und Konventionen unterzeichnet und ratifiziert; erhebliche Defizite, wie etwa der Umgang mit politischen Parteien und Regimegegnern oder die Rekrutierung von Kindersoldaten, sind nach wie vor offenkundig. Allein der Anführer Joseph Kony der Lord’s Resistance Army, ist verantwortlich für die Entführung und Versklavung von mindestens 25.000 Kindern und Jugendlichen.[17]

In Uganda werden homosexuelle Menschen politisch und gesetzlich verfolgt. Homosexualität kann mit bis zu 14 Jahren Haftstrafe geahndet werden und gleichgeschlechtliche Ehen sind per Gesetz ausdrücklich verboten. Seit 2009 wird die Einführung der Todesstrafe für Homosexuelle diskutiert,[18] 2011 ein entsprechender Antrag ins Parlament eingebracht. Aufgrund internationaler Proteste wurde die Entscheidung darüber zweimal vertagt. [19] In der Bevölkerung herrscht vielfach eine anti-homosexuelle Stimmung.[20] Angefeuert wird diese insbesondere von christlichen Predigern, die von klerikalen Verbänden aus den Vereinigten Staaten finanziert werden, sowie von muslimischen Predigern.[21] Besonderes Interesse in westlichen Ländern erweckte das Thema, als ugandische Medien 2010 offen zur Tötung homosexueller Männer aufriefen und dabei Listen von tatsächlich oder angeblich schwulen Männern mit Namen, Fotos und Adressen veröffentlichten.[22][23] Bei der Ermordung des Schwulen-Aktivisten David Kato kurze Zeit später zeigte die ugandische Polizei Desinteresse und viele Fragen blieben offen.[24].

Im April 2011 wurden durch Polizeieinsätze bei Demonstrationen ("walk-to-work" Proteste gegen hohe Nahrungsmittel- und Kraftstoffpreise) acht Menschen getötet und mehr als 250 weitere verwundet. Der Oppositionsführer Kizza Besigye wurde verhaftet und musste anschließend mehrere Tage in einem Krankenhaus behandelt werden. [25] [26]

Verwaltungsgliederung

Hauptartikel: Distrikte von Uganda

Uganda ist in 112 Distrikte gegliedert.

Städte
Hauptartikel: Liste der Städte in Uganda

Uganda ist, abgesehen von der Haupt- und Millionenstadt Kampala, eher von kleineren Städten geprägt. Lediglich Gulu und Lira überschreiten noch die Grenze von 100.000 Einwohnern zur Großstadt.


Wirtschaft

Markt in einer ländlichen Region

Lage und Entwicklung

Die Wirtschaft im Süden und in der Mitte des Landes prosperiert. Hauptausfuhrgut ist - wie zur Protektoratszeit - Kaffee (erbringt 55 % der Exporterlöse), in kleinerem Umfang auch Gold. Auch Tee (5 %), Fisch (7,5 %) aus dem Viktoriasee und Tabak (4 %) werden exportiert. Der Anteil des Bananenanbaus an der Weltproduktion liegt bei 11 % (1998). Die Kakaoernte erreichte in der Saison 2004/2005 lediglich eine Größenordnung von 500 Tonnen, die Saison 2007/2008 schloss dagegen bereits mit 13.000 Tonnen.

Alle Exporte zusammen hatten im Jahr 2006 einen Gesamtwert von 961,7 Millionen US-Dollar gegenüber Importen von 1,945 Milliarden US-Dollar. Ölfunde am Albertsee deuten auf wachsende Exporteinnahmen hin, setzen aber einen Ölpreis von 80 Dollar pro Barrel voraus, um rentabel erschlossen werden zu können. Nachdem die Wirren der Zeit Amins und Obotes beendet waren und Uganda sich unter Museveni stabilisierte, setzte ein beständiges Wirtschaftswachstum mit Wachstumsraten von etwa 5-6 % jährlich ein. Dennoch zählt Uganda weiterhin zu den ärmsten Ländern der Welt: noch 2003 belief sich der Anteil der Bevölkerung mit einem Einkommen von weniger als einem US-Dollar pro Tag auf 82 %. 2005 gab es im ganzen Land lediglich 100 Geldautomaten, was zur Folge hatte, dass sich Prepaid-Karten fürs Handy oder auch Gesprächsminuten zu einer Art Parallelwährung entwickeln konnten.

Uganda ist wie die meisten Staaten der Welt vom Klimawandel betroffen. Experten gehen davon aus, dass durch die neue Klimasituation bspw. in wenigen Jahren kein Kaffeeanbau in Uganda mehr möglich sein wird.

Kenndaten

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) beträgt 6,5 Milliarden oder 248 US-Dollar je Einwohner. Die Landwirtschaft, in der etwa 82 % der Einwohner beschäftigt sind, erwirtschaftet 35,8 % des BIP. Diese Zahl ist im Verhältnis zur Beschäftigtenzahl so gering, da viele Bauern noch in Subsistenzwirtschaft produzieren. Die Industrie hat einen BIP-Anteil von 20,8 % (5 % der Beschäftigten), der Dienstleistungssektor von 43,6 % (13 % der Beschäftigten). Die Inflationsrate beträgt 3,5 %.

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 2,8 Mrd. US-Dollar. Dem standen Einnahmen von umgerechnet 2,2 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 3,8 % des BIP.[27]
Die Staatsverschuldung betrug 2009 3,1 Mrd. US-Dollar oder 19,7 % des BIP.[27]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Kultur

Bildung

Die Universitäten des Landes sind:

Schriftsteller

Siehe hierzu die Liste afrikanischer Schriftsteller (nach Ländern).

Medien

Die Medien in Uganda können kritisch über die Regierung berichten, obwohl die Regierung bei Berichten über sensible Themen wie dem Rebellenkrieg im Norden und der Verwicklung des Landes in den Bürgerkrieg im Kongo in der Vergangenheit wie auch beim Thema Kindersoldaten mitunter scharf reagierte. Seit dem Machtantritt von Präsident Museveni wurde die Medienlandschaft liberalisiert. Es sind über 100 Radiosender registriert.

Zeitungen

Feiertage

Der Nationalfeiertag wird am 9. Oktober gefeiert. Weitere Feiertage des Landes sind:

Literatur

  • Rolf Hofmeier, Andreas Mehler: Kleines Afrika-Lexikon. Politik - Wirtschaft - Kultur. Beck, München 2004, ISBN 978-3-406-51071-7.
  • Klaus Schlichte: Was kommt nach dem Staatszerfall? Gewaltordnungen in Uganda. In: Afrika-Spektrum. Nr. 1, Hamburg 2005, S. 83–113.
  • Anouk Batard: Reich und heilig in Uganda. Evangelikale Kirchen missionieren in die eigene Tasche. In: Le Monde diplomatique. Nr. 8476, Berlin 11. Januar 2008, S. 16f.
  • China Keitetsi, Bruni Prasske: Tränen zwischen Himmel und Erde. Mein Weg zurück ins Leben. Marion von Schröder, Berlin 2007, ISBN 978-3-547-71129-5.
  • Joachim Buwembo: How to be a Ugandan. Fountain Publishers, Kampala 2. Auflage 2008, ISBN 978-9970-02-379-0.
  • Richard Nzita, Mbaga Niwampa: Peoples And Cultures of Uganda. Fountain Publishers, Kampala 1993, 3. Auflage 1998, ISBN 9970 02 031 5.

Weblinks

 Portal:Uganda – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Uganda

 Commons: Uganda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews Wikinews: Uganda – in den Nachrichten
Wiktionary Wiktionary: Uganda – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiatlas Wikimedia-Atlas: Uganda – geographische und historische Karten
 Wikisource: Verfassung der Republik Uganda – Quellen und Volltexte (Englisch)
Allgemein
  • Visit Uganda – Website des Uganda Tourist Board (englisch)
Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Weltbank: World Development Indicators (WDI) database, April 2007
  2. Quelle: CIA World Factbook 2008
  3. International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
  4. Uganda -- History (Englisch). East African Living Encyclopedia. University of Pennsylvania. Abgerufen am 2010. Juli 20. „East Africa saw two major human immigrations in the period between 1000BC and 1000 AD, both of them involving people of West African“
  5. Philip Briggs: Uganda, 5th: The Bradt Travel Guide. Bradt Travel Guides, 2007, ISBN 184162182X, 9781841621821 (“The second human influx, which reached the Lake Victoria hinterland in roughly 200 BC, apparently coincided with the spread of Iron Age technology in the region. There is good reason to suppose that the people who brought iron-working techniques into the region were the ancestors of the Bantu speakers who probably occupied most of sub-equatorial Africa by AD500.”, http://books.google.co.uk/books?id=fPzAlYu6nEsC&pg=PA477&dq=uganda+history&hl=ko&ei=ghNGTM6NEZi8jAfdj_T0Bg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CDwQ6AEwBA#v=onepage&q=uganda%20history&f=false, abgerufen am 20. Juli 2010).
  6. UNDP: Human Development Report 2007/2008
  7. Uganda. CIA World Fact Book (Abgerufen am 17. August 2011)
  8. Uganda Constitution (Amendment) Act 2005 (Act No. 11 of 2005): “3. Replacement of article 6 of the Constitution. For article 6 of the Constitution, there is substituted the following: 6. Official language. (1) The official language of Uganda is English. (2) Swahili shall be the second official language in Uganda to be used in such circumstances as Parliament may by law prescribe.”
  9. Unsere Familie. Kalender der Neuapostolischen Kirche 2005. Friedrich Bischoff, Frankfurt, S. 82.
  10. Uganda Bureau of Statistics: 2002 Uganda Population and Housing Census Report
  11. Harro Albrecht: Geld allein hilft nicht. Aids in Uganda: Viele Mittel fließen aus den USA – und schaffen neue Probleme. Zeit online, 29. November 2007
  12. a b Länderdatenbank der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung
  13. James Gatdet Dak: Uganda rebel leader to sign peace deal despite ICC arrest warrants. Sudan Tribune, 17. September 2008
  14. Uganda Electoral Commission Report February 2011
  15. Unruhen in Uganda: Sicherheitskräfte schießen in wütende Menge vom 19. April 2011 in: Spiegel Online. Aufgerufen am 16. Juni 2011
  16. Steffen Emrich: Ein Ausweg für Kindersoldaten Magazin für Entwicklungspolitik Nr. 70, 11/2008 bei Bundesregierung.de.
  17. BBC News: Uganda MP urges death for gay sex (englisch)
  18. Reuters Africa: Uganda's "kill the gays" bill shelved again (13. Mai 2011, englisch)
  19. http://diestandard.at/1304428457084/Ugandische-Aktivistin-Nabagesera-ausgezeichnet
  20. http://diestandard.at/1304428457084/Ugandische-Aktivistin-Nabagesera-ausgezeichnet
  21. Dominic Johnson[: Ende der Hatz bei taz.de.
  22. Jagd auf Homosexuelle Der Spiegel 5/2011.
  23. Arne Perras: Hetze bis ans Grab bei sueddeutsche.de.
  24. BBC News Africa: [1] (1. Mai 2011, englisch)
  25. Sueddeutsche.de: [2] (11. Mai 2011)
  26. a b c d The World Factbook
  27. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uganda —    Uganda became the target of European religious concern in the 1860s, when missionary explorer David Livingstone first visited. On his famous trip to locate Livingstone, reporter Henry Stanley took note of the slow movement of Islam southward… …   Encyclopedia of Protestantism

  • Uganda — Uganda, brit. Protektorat in Äquatorialafrika (s. Karte »Deutsch Ostafrika«) seit 1890 (in der heutigen Ausdehnung seit 1896), umfaßt die Reiche Uganda, Unyoro, Usogo u. a. und liegt zwischen Kongostaat und der Enklave von Lado (W.), Deutsch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Uganda — Uganda, Negerreich unter brit. Protektorat (westl. Teil vom Uganda Protektorat) im äquatorialen Ostafrika, nordwestl. vom Viktoria Njansa, 13.300 qkm, 3 500.000 E.; Flüsse: Nil, Katonga und Kagera (Alexandra Nil); bewohnt von den mit Wahuma… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ùgānda — ž geogr. država u I Africi, glavni grad Kampala …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Uganda — from Swahili u land, country + Ganda, indigenous people name, of unknown origin …   Etymology dictionary

  • Uganda — Ùgānda ž DEFINICIJA geogr. država u I Africi, 241.040 km2, 16,9 mil. stan., glavni grad Kampala …   Hrvatski jezični portal

  • Uganda — Ugánda dkt …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Uganda — [yo͞o gan′də, yo͞ogän′dä; o͞ogan′də] country in EC Africa: a former British protectorate, it became independent & a member of the Commonwealth (1962): 93,065 sq mi (241,037 sq km); pop. 16,583,000; cap. Kampala Ugandan adj., n …   English World dictionary

  • Uganda — Ugandan, adj., n. /yooh gan deuh, ooh gahn /, n. an independent state in E Africa, between the NE Democratic Republic of the Congo and Kenya: member of the Commonwealth of Nations; formerly a British protectorate. 20,604,874; 91,065 sq. mi.… …   Universalium

  • Uganda — Republic of Uganda Jamhuri ya Uganda …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”