Leukokorie

Leukokorie
Typische Leukokorie bei einem Kind mit Retinoblastom

Als Leukokorie (von altgriechisch λευκός leukós „weiß“ und altgriechisch κόρη kóre „Pupille“ – wörtlich „weiße Pupille“) (Synonym: amaurotisches Katzenauge) bezeichnet man ein weißliches Aufleuchten der Pupille. Dies kann bei Betrachtung des Auges mit einem Augenspiegel oder auch auf einem Foto mit Blitzlicht in Erscheinung treten. Bei einer Leukokorie wird das einfallende Licht nicht wie beim gesunden Auge von der Netzhaut mit der darunterliegenden Aderhaut reflektiert, sondern von krankhaft veränderten Strukturen. Dadurch kommt es zu einer weißlich-gelblichen Reflexion des Lichts.

Eine Leukokorie kann bereits im Säuglingsalter, aber auch zu jedem späteren Zeitpunkt auftreten. Sie bedarf einer sofortigen diagnostischen Abklärung, weil sie in über 50% der Fälle mit einem Retinoblastom einhergeht. Weitere mögliche Ursachen sind ein grauer Star, ein hyperplastischer primärer Glaskörper, eine Retinopathia praematurorum, ein Morbus Coats, Kolobome der Ader- oder Netzhaut sowie markhaltige Nervenfasern[1].

Eine Aufhellung des Pupillenfarbtones entsteht auch bei einem schielenden Kind, bedingt durch den Reflex von extrafovealen Netz- und Aderhautbereichen. Die entsprechende Untersuchung wird Brückner-Test genannt[2].

Einzelnachweise

  1. Aubin Balmer, Francis Munier: Die Leukokorie beim Kind: ein Notfall und eine Herausforderung. Thieme eJournals, Klinische Monatsblätter Augenheilkunde 1999; 214(5): S. 332-335
  2. Herbert Kaufmann: Strabismus. Unter Mitarbeit von W. de Decker u. a., Stuttgart: Enke, 1986, ISBN 3-432-95391-7

Literatur

  • Christian P. Speer, Manfred Gahr: Pädiatrie. Springer, 3. Aufl. 2009, ISBN 9783540694793, S. 34.
  • Bernd Kirchhof, Sebastian Wolf: Diagnosen am Augenhintergrund: vom Befund zur Diagnose. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 3-13-125641-9, S. 169.
  • Frank W. Tischendorf: Blickdiagnostik: Compactatlas der klinischen Inspektion und Differenzialdiagnostik. Schattauer Verlag, 2010, ISBN 978-3-7945-2654-3, S. 310

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Retinoblastom — Klassifikation nach ICD 10 C69.2 Bösartige Neubildung: Retina …   Deutsch Wikipedia

  • Morbus Coats — Klassifikation nach ICD 10 H35.0 Retinopathien des Augenhintergrundes und Veränderungen der Netzhautgefäße …   Deutsch Wikipedia

  • Star (Augenheilkunde) — Der augenheilkundliche Begriff Star, verselbstständigt aus „starblind“ (von mhd. starblint, ahd. staraplint, abgeleitet vom starren Blick der Blinden) – verwandt mit nhd. „starr“ – bezeichnet heute nur noch die Augenkrankheiten grauer Star… …   Deutsch Wikipedia

  • Amaurose — Klassifikation nach ICD 10 H54 Sehbeeinträchtigung einschließlich Blindheit (binokular oder monokular) …   Deutsch Wikipedia

  • Brückner-Test — Der Brückner Test (auch: Durchleuchtungstest nach Brückner) ist ein einfaches und orientierendes Untersuchungsverfahren von Schielerkrankungen. Er wird vor allem bei Patienten angewendet, die nicht in der Lage sind, einen Lichtpunkt längere Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Pupille — Runde Pupille eines Menschen Die Pupille ist eine natürliche Öffnung in der Iris des Auges, durch die das Licht in das Innere des Auges einfallen kann. Der Begriff ist vermutlich abgeleitet von dem „Püppchen“ (lateinisch pupilla), als das man… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”