- Amor als Sieger
-
Amor als Sieger Caravaggio, 1602 Öl auf Leinwand, 156 cm × 113 cm Staatliche Museen zu Berlin Amor als Sieger ist ein Gemälde des italienischen Barockmalers Caravaggio. Das 156 x 113 cm messende Ölbild auf Leinwand entstand 1602 und befindet sich seit 1815 in den Staatlichen Museen zu Berlin. Ein lateinischer Alternativtitel ist Amor vincit omnia.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt und Technik
Der Künstler verwendet gebündeltes Licht und kontrastreiches Helldunkel und lässt so sein Motiv besonders plastisch erscheinen: Ein nackter, dunkel geflügelter Amor in Gestalt eines ungefähr zwölfjährigen Knaben steigt über Musikinstrumente, ein Richtscheit, einen Lorbeerkranz und Teile einer Rüstung hinweg. In der rechten Hand hält er Pfeile, der Kopf ist nach links geneigt. Die Pose wirkt instabil und auf jedem Fall etwas akrobatisch: Er stützt die Zehenspitzen des rechten Fußes auf den Boden, während er sein linkes Bein auf den hüfthohen Tisch anwinkelt. Die Beine sind soweit gespreizt, dass sogar der Schritt sichtbar wird. Die linke Hand ist auf den Rücken gedreht – die schmutzigen Zehennägel sind dagegen ein typisches realistisches Detail.
Deutung und Geschichte
Die Musikinstrumente, das Richtscheit, der Lorbeerkranz und die Rüstungsteile, stehen für das menschliche Streben in der Wissenschaft, in der Kunst, in der Macht und in der Ehre, aber die irdische Liebe setzt sich über alles hinweg. Dies ist mit Vanitas-Darstellungen zu vergleichen, wo dem Tod eine ähnliche Rolle zukommt. Das Bild wurde 1815 mit der Sammlung Giustiniani erworben.[1]
Lateinischer Titel
Der lateinische Titel Amor vincit omnia geht auf eine Ekloge des Vergil zurück: Omnia vincit Amor: et nos cedamus Amori. Nach der Übersetzung Michael von Albrechts: Alles besiegt Amor; so wollen denn auch wir uns Amor fügen! (Eclogen 10,69, Bucolica)[2]
Siehe auch
- Omnia Vincit Amor (lateinischer Wahlspruch)
Einzelnachweise
- ↑ smb.spk-berlin (Werke der Sammlung) Angesehen am 1. Dezember 2010
- ↑ P: Vergilius Maro: Bucolica – Hirtengedichte. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2008. Lateinisch/Deutsch, Übersetzung von Michael von Albrecht S. 89 ISBN 978-3-15-018133-1. Zum Vergleich die Übersetzung von Johann Heinrich Voß (Projekt Gutenberg)
Kategorien:- Gemälde (17. Jahrhundert)
- Mythologie in der bildenden Kunst
- Rezeption der römischen Mythologie
Wikimedia Foundation.