- Anzündkamin
-
Ein Anzündkamin (AZK) ist ein Werkzeug zum sicheren Anzünden von Holzkohle, Holzkohlebriketts oder (seltener) Feuerholz in der Vorbereitung zum Grillen.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Der Anzündkamin besteht aus einem Rohr mit Belüftungsöffnungen im unteren Bereich, einer gelochten Brennmaterialauflage sowie einem Griff mit Hitzeschild.
Funktionsweise und Handhabung
Zunächst legt man leicht entzündliches Material (z.B. Küchenpapier oder Grillanzünder) auf eine feuerfeste Unterlage. Darauf wird nun der Anzündkamin gestellt, sodass sich das leicht entzündliche Material im unteren Teil des Anzündkamins befindet. Schließlich wird der Anzündkamin von oben mit dem Brennmaterial (in der Regel Kohle oder Briketts) gefüllt, welches dann auf der gelochten Auflage liegt. Schließlich zündet man das Material im unteren Teil durch die seitlichen Löcher an, beispielsweise mit einem Gasanzünder oder mit langen Streichhölzern.
Durch den Kamineffekt werden die Flammen der Anzünder sowie die heißen Gase durch die gelochte Auflage nach oben in den Anzündkamin gesaugt. Das Brennmaterial fängt schnell an zu glühen, und zwar von unten nach oben. Auch nach Ausbrennen der Grillanzünder oder des Papiers unter dem Anzündkamin glühen die Kohleschichten weiter nach oben hin durch.
Ein komplett gefüllter Anzündkamin ist je nach Größe und Beschaffenheit des Brennmaterials nach 15–30 Minuten durchgeglüht. Die Holzkohle ist zum Grillen bereit, wenn die oberste Lage mit einer weiß-grauen Ascheschicht überzogen ist. Das Brennmaterial kann nun in den Grill geschüttet werden.
Vorteile des Anzündkamins
Ein Anzündkamin stellt eine einfache und sichere Methode dar, ein Grillfeuer zu entfachen. Im Gegensatz zum Umgang mit Brennspiritus, Benzin oder anderen Brandbeschleunigern gibt es bei richtiger Verwendung keine Gefahr von Verpuffungen oder Stichflammen, die schwere Verbrennungen und sogar tödliche Unfälle auslösen können.
Einen weiteren Pluspunkt stellt der gesundheitliche Aspekt dar. Selbst wenn Anzündhilfen verwendet werden, kommen diese nicht direkt mit der Kohle in Kontakt und die Abgase der Anzündhilfen können nicht das Grillgut erfassen.
Weiterhin ist durch die kompakte Schichtung des Brennmaterials während des Anzündevorgangs eine gleichmäßige Glut garantiert. Zusätzliches Zuführen von Sauerstoff durch Fächeln etc. ist nicht notwendig. Mit Hilfe eines Anzündkamins entzündet sich die Kohle auch bei feuchter Witterung schnell und gleichmäßig.
Im Vergleich zu anderen Anzündemethoden kann mit einem korrekt bedienten AZK viel Zeit eingespart werden, der Grill ist viel schneller bereit um belegt zu werden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn über längere Zeit gegrillt werden soll: Durch die Verwendung eines AZK kann auch während dem laufenden Grillbetrieb ständig fertig durchgeglühte Kohle zum Auffüllen des Grills bereit gehalten werden, so dass keine Wartezeiten entstehen.
Nachteile des Anzündkamins
Der Anzündkamin ist nicht vor Berührung geschützt, sodass es beim Hantieren zu Verbrennungen kommen kann. Das gilt besonders, wenn der Anzündkamin gefüllt und damit schwer ist. Beim Schütten der glühenden Kohle in den Grill kommt es häufig zu Funkenflug.
Siehe auch
Der im Aufbau sehr ähnliche Hobokocher ist eine einfache Feuerstelle zum Erhitzen von Kochtöpfen und Bratpfannen.
Weblinks
Kategorie:- Feuermittel
Wikimedia Foundation.