Archiv für Reformationsgeschichte

Archiv für Reformationsgeschichte

Das Archiv für Reformationsgeschichte (ARG) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die sich schwerpunktmäßig mit dem Zeitalter der europäischen Reformation beschäftigt. Der Untertitel lautet dementsprechend „Internationale Zeitschrift zur Erforschung der Reformation und ihrer Weltwirkungen“.

Inhaltsverzeichnis

Herausgeber und Verlag

Die im Auftrag des Vereins für Reformationsgeschichte und der Society for Reformation Research herausgegebene Zeitschrift erscheint derzeit mit jeweils einem etwa 320 Seiten starken Band pro Jahr im Gütersloher Verlagshaus. Die europäische Redaktion wird geleitet von Heinz Schilling, für die nordamerikanische Redaktion zeichnen Susan C. Karant-Nunn und Anne Jacobson Schutte verantwortlich.

Geschichte

Der erste Jahrgang der Zeitschrift erschien 1903/04. Als erster Herausgeber fungierte bis zu seinem Tode im Jahr 1938 Walter Friedensburg in Verbindung mit dem Verein für Reformationsgeschichte. In dieser Zeit diente das ARG primär der „Veröffentlichung von Quellenstücken <...> zur Reformationsgeschichte im engeren Sinne, d.h. zur Entwicklungsgeschichte der lutherischen Reformation auf deutschem Boden“.[1]

1938 wurde Gerhard Ritter als neuer Herausgeber berufen, der gemeinsam mit Otto Scheel und Heinrich Bornkamm, dem ersten und zweiten Vorsitzenden des Vereins, eine neue Konzeption für die Zeitschrift entwickelte. Dazu gehörten eine thematische Erweiterung auf außerdeutsche und nichtlutherische Aspekte der Reformationsgeschichte, ein größerer Stellenwert von Fachaufsätzen im Vergleich zu Quellenpublikationen, Ansätze einer interdisziplinären Arbeitsweise und die Gewinnung ausländischer Autoren. Allerdings waren die politischen Rahmenbedingungen alles andere als förderlich für diese Zielsetzungen; die Verhaftung Ritters durch die Gestapo im November 1944 unterbrach die Arbeit an der ARG für einige Zeit. Bornkamm ließ zwar noch die beiden ersten Hefte des 41. Jahrgangs bei Hiersemann in Leipzig setzen, sie konnten jedoch erst 1948 bei Mohr-Siebeck in Tübingen erscheinen.[2]

Im Jahr 1951 konnte die Zeitschrift im Verlag Bertelsmann wieder ein regelmäßiges Erscheinen aufnehmen, nachdem im Vorfeld eine Kooperation zwischen dem Verein für Reformationsgeschichte und der nordamerikanischen Society for Reformation Research vereinbart wurde mit dem Ziel der „Herausgabe einer zweisprachigen Zeitschrift“,[3] die künftig die bereits 1938 formulierten Ziele einlösen sollte. Seitdem trägt die Veröffentlichung den englischen Paralleltitel Archive for Reformation History, verfügt über einen international zusammengesetzten Herausgeberkreis und je eine Redaktion auf beiden Seiten des Atlantiks. In der Folgezeit kam es zu einer thematischen Weiterung in Richtung auf eine „universalhistorische Perspektive“ und ein steigendes Maß an „Interdisziplinarität“ und „Überkonfessionalität“.[4] Die zunächst halbjährliche Erscheinensweise wurde zugunsten von Jahresbänden aufgegeben; seit 1972 erscheint zusätzlich als jährliches Supplement ein Literaturbericht, der sich als kommentierte Bibliographie zur Reformationsgeschichte (1450-1650) etabliert hat.

Im Jubiläumsband zum 125jährigen Bestehen des Vereins für Reformationsgeschichte wurde eine durch ein mehrteiliges Register erschlossene Liste mit den 1190 zwischen 1903 und 2006 im ARG erschienenen Aufsätzen veröffentlicht.[5]

Einzelnachweise

  1. Gerhard Ritter / Heinrich Bornkamm / Otto Scheel: Zur Neugestaltung unserer Zeitschrift, in: ARG 35 (1938), H. 1/2, S. 1.
  2. Heinz Schilling / Anne Jacobson Schutte / Susan C. Karant-Nunn: Hundert Jahre Archiv für Reformationsgeschichte / Archive for Reformation History, in: ARG 100 (2009), S. 8, vgl. Christoph Cornelißen: Herausgeber in schwierigen Zeiten: Gerhard Ritter, in: Matthias Middell (Hrsg.) Historische Zeitschriften im internationalen Vergleich, Leipzig 1999, S. 180f.
  3. Gerhard Ritter / Roland H. Bainton / Harold J. Grimm / Günter Bornkamm: Unser Programm, in: ARG 42 (1951), S. 9.
  4. Schilling / Schutte / Karant-Nunn: Hundert Jahre Archiv für Reformationsgeschichte / Archive for Reformation History, a.a.O., S. 10.
  5. Luise Schorn-Schütte (Hrsg.): 125 Jahre Verein für Reformationsgeschichte, Gütersloh 2008, S. 284ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verein für Reformationsgeschichte — Der Verein für Reformationsgeschichte e.V. mit Sitz in Heidelberg verfolgt den Zweck, „die Erforschung der reformatorischen Bewegung <...> zu fördern und für die Verbreitung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse“ zu sorgen, was durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein für Reformationsgeschichte e. V. — Ver|ein für Reformationsgeschichte e. V.,   gegründet 1883 in Magdeburg, Sitz: Halle (Saale), 1950 94 Heidelberg, seit 1994 Potsdam. Vereinszweck ist die Förderung der Erforschung der Reformation des 16. Jahrhunderts und ihrer Wirkungen, u. a.… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. Solche Abkürzungen sind Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen — von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und We …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bugenhagen — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen (Dr. Pomeranus) — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Pomeranus — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Luther (1923) — Filmdaten Originaltitel Martin Luther Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Tschackert — Paul Moritz Robert Tschackert (* 10. Januar 1848 in Freystadt (Schlesien); † 7. Juli 1911 in Göttingen) war ein deutscher Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherfilm — Ein Lutherfilm ist ein Film, der sich mit dem Leben und Wirken Martin Luthers beschäftigt. Im engeren Sinne sind mit Lutherfilme Spielfilme einschließlich Fernsehfilme, die sich mit Luthers Biographie beschäftigen, gemeint. Im erweiterten Sinne… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”