Archäologisches Museum Sevilla

Archäologisches Museum Sevilla
Eingang des Museums

Das Archäologische Museum Sevilla ist Teil des Museumsensembles auf der Plaza de América etwa 2 km südlich der Altstadt von Sevilla. Es wurde 1910 von Aníbal González im Stile der Neorenaissance zu dem Zweck erbaut, dort eine iberoamerikanische Sammlung auszustellen.

Heute beherbergt das Museum unter anderem bedeutende Funde punischer Siedlungen in Andalusien, die hier als Kultur von Tartessos bezeichnet werden, sowie der antiken Stadt Itálica, dem Geburtsort von Kaiser Hadrian. Der Besuch des Museums ist für EU-Bürger kostenlos[1].

Inhaltsverzeichnis

Ausstellung

Das Museum widmet sich den archäologischen Funden Andalusiens. Die Präsentation unterscheidet Funde

sowie Funde

Archäologische Funde vor der Ankunft der Römer

Teil des Goldschatzes von Carambolo

Diese Sammlung befindet sich im Keller des Museums. Das Herzstück ist der Schatz von Carambolo, der 1958 in der Nähe von Sevilla entdeckt wurde. Er besteht aus zahlreichen Schmuckstücken, die aus Gold gefertigt sind und aus einer Frauenfigur. Die Inschrift dieser Frauenstatuette ist in punischer Sprache verfasst[2]. Sie verweist auf die Phönizier allgemein und die Stadt Thyros im Speziellen. Es wird angenommen, dass es sich bei der tartessischen Kultur um eine Kolonie der Phönizier gehandelt hat, die die reichen Erzvorkommen des Río Tinto ausbeuteten. Inschriften in tartessischer Sprache, die sich jedoch bis heute nicht entziffern lassen, sind ein Indiz dafür, dass sich die Kultur sowohl auf Phönizier als auch auf eine lokale Bevölkerung zurückführen lässt. Da guterhaltene Funde der phönizischen Kultur sehr selten sind, besitzt die Ausstellung eine außerordentliche kulturhistorische Bedeutung.

Römische Kolonie und Mittelalter

Darstellung der Venus

Dieser Teil der Ausstellung befindet sich im Erdgeschoss des Museums. Von zentraler Bedeutung ist die antike Stadt Italica, deren Ruinen sich nur wenige Kilometer nördlich von Sevilla befinden. Es handelt sich um die erste Stadt, die von der Weltmacht Rom auf spanischem Boden gegründet wurde. Die Stadt gewann in der römischen Kaiserzeit an Bedeutung, als einer ihrer Söhne, Hadrian, zum Kaiser gekrönt wurde. Die während der Kaiserzeit entstandenen Viertel werden als nova urbs/Neustadt bezeichnet. Die Altstadt, die 206 v. Chr. gegründet wurde, heißt dagegen urbs vetus. Der Name verweist auf die Veteranen des Punischen Krieges, die sich dort niedergelassen hatten. Während sich in den Ruinen von Italica Repliken der ursprünglichen Plastiken und Mosaike befinden, werden die Originale hier im archäologischen Museum von Sevilla ausgestellt. Besonders beeindruckend ist eine Venusplastik aus der urbs vetus.

Einzelnachweise

  1. http://www.museosdeandalucia.es/cultura/museos/MASE/
  2. Para la inscripción de la Astarté de El Carambolo (Sevilla): Tartesos y El Carambolo. Sevilla, 1992. Catálogo. Antonio Caballos Rufino y José Luis Escacena Carrasco, pág. 51.
37.371111111111-5.9872222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Straßenbahn Alicante — Tram Train der Linie L3 der Stadtbahn Alicante an der Station Lucentum in Richtung El Campello …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahn Alicante — Logo der Stadtbahn Alicante …   Deutsch Wikipedia

  • Memory of the World — Das Weltdokumentenerbe oder auch Memory of the World (MOW, engl. für „Gedächtnis der Menschheit“) ist ein 1992 von der UNESCO gegründetes Programm „zum Erhalt des dokumentarischen Erbes der Menschheit“. Aufgenommen werden sollen wertvolle… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Max Uhle — (* 25. März 1856 in Dresden; † 11. Mai 1944 in Loben) gilt als „Vater der Archäologie in Südamerika“ und „Begründer der Andenarchäologie“, da er in mehr als 40 Jahren seines Forscherlebens in Südamerika in zahlreichen Ausgrabungen in Argentinien …   Deutsch Wikipedia

  • Weltdokumentenerbe — Das Weltdokumentenerbe oder auch Memory of the World (MOW, engl. für „Gedächtnis der Welt“) ist ein 1992 von der UNESCO gegründetes Programm „zum Erhalt des dokumentarischen Erbes der Menschheit“. Aufgenommen werden sollen wertvolle Buchbestände …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der antiken Amphitheater — Die Liste der antiken Amphitheater bietet einen Überblick über die Amphitheater des römischen Reiches. Die Auflistung erfolgt alphabetisch, unterteilt nach den heutigen Ländern, aber mit antiken Städtenamen, falls diese bekannt sind. Wenn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der klassischen Amphitheater — Die Liste der antiken Amphitheater bietet einen Überblick über die Amphitheater des römischen Reiches. Die Auflistung erfolgt alphabetisch, unterteilt nach den heutigen Ländern, aber mit antiken Städtenamen, falls diese bekannt sind. Wenn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste römischer Amphitheater — Die Liste der antiken Amphitheater bietet einen Überblick über die Amphitheater des römischen Reiches. Die Auflistung in der Ausgangsansicht erfolgt alphabetisch nach antiken Städtenamen, falls diese bekannt sind. Wenn der antike Namen fehlt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Uhle — Friedrich Max Uhle (* 25. März 1856 in Dresden; † 11. Mai 1944 in Loben) gilt als „Vater der Archäologie in Südamerika“ und „Begründer der Andenarchäologie“, da er in mehr als 40 Jahren seines Forscherlebens in Südamerika in zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik — Chor und Orchester der Hochschule München Musik (μουσικὴ [τέχνη]: mousikē technē: musische Kunst ) ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Men …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”