Arnulf Rainer Museum

Arnulf Rainer Museum
Arnulf Rainer Museum in Baden bei Wien

Das Arnulf Rainer Museum ist ein Kunstmuseum in Baden bei Wien und ist seit 27. September 2009 öffentlich zugänglich.

Inhaltsverzeichnis

Planung und Bau

Im Jahr 2006 wurde der Entschluss gefasst, das Ausstellungshaus im ehemaligen Frauenbad am Badener Josefsplatz als Museum dem in Baden geborenen international anerkannten Künstler Arnulf Rainer zu widmen. Das Architektenteam Lottersberger-Messner-Dumpelnik wurde mit der Generalplanung beauftragt, wobei der charakteristische Bau des Frauenbades in seiner Substanz unangetastet bleiben wird. Die Umbauarbeiten begannen im Jänner 2009, das neue Arnulf Rainer Museum wurde als offenes Kompetenzzentrum für einen der international bedeutendsten österreichischen Künstler der Nachkriegszeit und sein außergewöhnliches Oeuvre im September 2009 eröffnet.

Museum

Anliegen des Arnulf Rainer Museums ist es, in singulärer, kontinuierlicher und prägnanter Weise einem breiten Publikum spannende Einblicke in das umfangreiche Werk, das sowohl Malerei, Zeichnung, Skulptur, Druckgraphik als auch Photographie umfasst, zu vermitteln. Auch auf expliziten Wunsch des Künstlers wird das Museum in aufschlussreicher Weise mit anderen Künstlern, Kunstwerken und Kunstdiskursen verschränkt. Mindestens zweimal jährlich gibt es einen Ausstellungswechsel. Um dem interdisziplinären Charakter des Künstlerschaffens gerecht zu werden und um damit auch einen vitalen Ort österreichischer Gegenwartskunst zu gewährleisten, wird zusätzlich ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm geboten, das von Literatur über Musik bis hin zu Performances und exklusiven Vorträgen und Kunstevents reicht.

Ausstellungen

September 2009 – April 2010

Unter dem Titel "Aller Anfang ist schwer - Frühe Arbeiten 1949-1961" wurde in der Eröffnungsausstellung erstmals ein konzentrierter Überblick über eine der aufregendsten Zeitabschnitte der Bildenden Kunst Österreichs im 20. Jahrhundert gegeben. Arbeiten von 1949 bis Ende der 1950er Jahre zeigten dabei die österreichische und internationale Relevanz des Frühwerkes von Arnulf Rainer, beginnend mit seinen surrealistisch-gegenständlichen, oft großformatigen Zeichnungen bis hin zur ersten Phase seiner weltberühmten Übermalungen und Kreuzarbeiten.

Mai – November 2010

"Kreuz – Es ist das Kreuz, das den Sinn ergeben könnte“ war der Titel der zweiten Ausstellung im Arnulf Rainer Museum. Das Thema "Kreuz" findet sich in allen Schaffensperioden von Arnulf Rainer, daher wurden Fotoübermalungen, große Holzkreuze, Ölbilder und Mischtechniken sowohl aus den frühen Jahren (1965) bis hin zu Arbeiten aus jüngster Zeit (2009) präsentiert. Gestaltet wurde die Ausstellung von Prof. Dr. Reinhold Baumstark, von 1999 bis 2009 Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, davor Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums und 16 Jahre Leiter der Sammlung des Fürsten Liechtenstein.

November 2010 - Oktober 2011

Die dritte Ausstellung "VISAGES" bezeugt die lange und beeindruckende Auseinandersetzung des Künstlers mit dem eigenen Gesicht, sein großes Interesse an Gesichtszügen auf Totenmasken und letztlich das bildnerische Aufgreifen von Gesichtern aus der Kunstgeschichte von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Die umfassende Schau zeichnet anhand von etwa 80 Exponaten nach, in welch unterschiedlicher Form und Technik Arnulf Rainer das Thema seit den 1950er Jahren bis zu seinen jüngsten Arbeiten immer wieder aufgreift.

Die Ausstellung, kuratiert vom renommierten französischen Kunstexperten und Museumsdirektor Jean-Michel Foray, zeigt sich in den Anfangsarbeiten als sehr radikal und wird dann in den jüngsten Werken zunehmend ruhiger, so als ob der Künstler uns am Ende einer Reise davon überzeugen will, dass die Malerei als visuelle Form des geistigen Bewusstseins nach wie vor gültig bleibt.

Frauenbad

Bereits im Jahre 1297 stand über der Quelle des Frauenbades eine große Kapelle, die man Frauenkirche nannte. Diese Kirche war eine Schenkung von Heinrich von Pottendorf an das seit 1285 bestehende Augustinerkonvent.

Die wahrscheinlich schon von den Römern benutzte Quelle entsprang unter den Stufen des Hochaltars, und füllte den Behälter des Bades, welches an der nördlichen Seite der Kirche angebaut war. Die erste Erwähnung des Frauenbades geschieht in einer Urkunde des Jahres 1357, das Bad gehörte damals Herzog Albrecht II. Im Jahre 1531 schenkte Kaiser Ferdinand I das Frauenbad und das an der Südseite der Kirche angebaute Neubad als Ersatz für den Türkenschaden aus dem Jahre 1529 der Stadt Baden.

1613 setzte Kaiser Matthias für das Frauenbad ein eigenes Badgericht ein, hatte sich doch in der Badeanstalt der Missbrauch eingeschlichen, dass sich der Adel das ausschließliche Vorrecht zueignete, hier allein oder doch nur mit solchen, die unter die Landrechte gehörten, zu baden . Aus diesem Grund veranlasste der damalige Kaiser eine aus 22 Gesetzen bestehende Badeordnung.

Als im Jahre 1812 bei dem großen Brand, der die Stadt Baden schrecklich verwüstete, auch das Frauenbadgebäude erheblich zerstört wurde, war es an der Zeit, das Bad neu herzustellen. Dies geschah schließlich im Jahre 1821 durch einen gänzlichen Neubau nach den Plänen des Architekten Ritter von Moreau und durch den Stadtbaumeister Hantl.

Am 7. April 1821 fand die feierliche Grundsteinlegung durch den Wohltäter Badens, Erzherzog Anton und am 11. Juni desselben Jahres die Eröffnung des neuen Bäderhauses statt. Der damals gesetzte Denkstein ist heute im Foyer des Frauenbades angebracht.

Bald ergaben sich jedoch allerlei Mängel, die von Jahr zu Jahr stärken wurden. So ging man im Jahre 1876 entschieden daran, eine durchgreifende Umänderung und Neuherstellung in allen Teilen nach den Anforderungen der Zeit einzuleiten.

Mit dem Fertigstellungsjahr 1878 erhielt Baden einen in den Baderäumen mit Marmor ausgeführten Bäderbau, welcher nicht nur den höchsten Ansprüchen der Badegäste entgegenkam, sondern auch in Bezug auf äußere Schönheit kaum zu übertreffen war. Namhafte Persönlichkeiten wie Kaiser Leopold und Kaiserin Eleonora, Friedrich August Kurfürst von Sachsen, Kaiser Josef I., Kaiser Franz I. waren unter den Badegästen zu finden.

Im Wesentlichen unverändert, blieb das Frauenbad bis Ende 1973 in Betrieb.

Weblinks

 Commons: Arnulf Rainer Museum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Matthias Boeckl: Das Frauenbad in Baden. Architektur des Klassizismus in Österreich, Baden 2009. ISBN 978-3-200-01577-7

48.00622816.233714

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arnulf Rainer — Sternsucher, 1994, ein Film von Herbert Brödl Arnulf Rainer (* 8. Dezember 1929 in Baden bei Wien) ist ein zeitgenössischer österreichischer Maler. Bekannt sind seine …   Deutsch Wikipedia

  • Arnulf Rainer — Naissance 8 décembre 1 …   Wikipédia en Français

  • Arnulf Rainer — Arnulf Rainer, (born 8 December 1929 in Baden, Austria), is an Austrian painter and is internationally renowned for his abstract informal art.In his early years, Rainer was influenced by the Surrealism. In 1950, he founded the Hundsgruppe ( dog… …   Wikipedia

  • Museum Frieder Burda — Das Museum Frieder Burda ist ein Kunstmuseum in Baden Baden, das nach einem Entwurf des Architekten Richard Meier errichtet und im Oktober 2004 eröffnet wurde. Das private Sammlermuseum grenzt an die Kunsthalle Baden Baden in der Lichtentaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für angewandte Kunst (Wien) — Museum für Angewandte Kunst (MAK) Das MAK an der Wiener Ringstraße Daten …   Deutsch Wikipedia

  • museum in progress — (mip) Founder(s) Kathrin Messner / Josef Ortner († 2009) Type Art association Founded 1990 Location Vienna, Au …   Wikipedia

  • museum in progress — (mip) Zweck: Kunstverein Vorsitz: Kathrin Messner / Josef Ortner († 2009) Gründungsdatum: 1990 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Museum Liaunig — in Neuhaus, Kärnten Das Museum Liaunig Neuhaus | Suha ist ein 2008 eröffnetes Kunstmuseum in Kärnten. Nach der Sammlung Essl in Klosterneuburg handelt es sich um das zweite österreichische Privatmuseum für zeitgenössische Kunst. Präsentiert wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Angewandte Kunst (Wien) — MAK, Eingang Das Österreichische Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst, Wien (MAK) ist ein Kunstgewerbemuseum in Wien. Neben seiner traditionellen Ausrichtung auf das Kunstgewerbe hat es seit der derzeitigen Direktion unter Peter Noever… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Angewandte Kunst Wien — MAK, Eingang Das Österreichische Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst, Wien (MAK) ist ein Kunstgewerbemuseum in Wien. Neben seiner traditionellen Ausrichtung auf das Kunstgewerbe hat es seit der derzeitigen Direktion unter Peter Noever… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”