Asandros (Lydien)

Asandros (Lydien)

Asandros (griech: Άσανδρος), Sohn des Philotas, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen.

Er wurde nach der Schlacht am Granikos 334 v. Chr. in Lydien als Satrap eingesetzt.[1] Zusammen mit dem Feldherren Ptolemaios siegte er über den Perser Orontopates.[2] Bereits 331 v. Chr. wurde er durch Menandros im Amt ersetzt.[3] Er schloss sich dann dem Hauptheer in den oberen Satrapien wieder an.[4] Danach ist nichts mehr zu ihm überliefert.

Es wurde in der älteren Geschichtsforschung (u. a. Berve, Badian) spekuliert, dass Asandros ein Bruder oder naher Verwandter des Feldherren Parmenion gewesen sein könnte und dass seine Abberufung im Zusammenhang mit den Differenzen zwischen Alexander und Parmenion stand. Da Asandros nach dem Jahr 331 v. Chr. nicht mehr erwähnt wird, könnte er nach der Exekution des Philotas (330 v. Chr.) zusammen mit Parmenion beseitigt worden sein. Diese Annahme wird jedoch in jüngeren Untersuchungen (siehe: Heckel, Bosworth) abgelehnt.

Literatur

  • Waldemar Heckel: Asandros, in: The American Journal of Philology Vol. 98 (1977), S. 410-412
  • Waldemar Heckel: The marshals of Alexander’s empire. Routledge, 1992, ISBN 0-415-05053-7.
  • Albert Brian Bosworth: From Arrian to Alexander: Studies in Historical Interpretation. Oxford und New York 1988, 2000.

Anmerkungen

  1. Arrian Anabasis 1.17.7
  2. Arrian Anabasis 2.5.7; Der Feldherr Ptolemaios ist nicht zu verwechseln mit seinem berühmteren Namensvetter Ptolemaios. Der hier genannte war vermutlich ein Bruder des Antigonos Monophthalmos. (Billows: Antigonos the One-Eyed)
  3. Arrian Anabasis 3.6.7
  4. Curtius 7.10.12

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asandros — (griechisch: Άσανδρος, latein: Asander) war der Name folgender Personen: Asandros (Lydien), Offizier Alexanders des Großen und Statthalter von Lydien; Asandros (Karien), Diadoche Alexanders des Großen und Statthalter von Karien; Asandros… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Satrapien und Satrapen des Achämenidenreich — Bei der folgenden Liste der Satrapien und Satrapen des Achämenidenreiches muss beachtet werden, dass nicht alle Satrapien gleichzeitig bestanden. Viele der Satrapien sind nur aus griechischen Quellen bekannt, wobei es nicht immer sicher ist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexanderreich — Der Feldzug Alexanders des Großen (Frühjahr 334 März 324 v. Chr.) Das so genannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet …   Deutsch Wikipedia

  • Menandros (Diadoche) — Menandros (griech.: Μενανδρος) war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen. Zu Beginn des Asienfeldzuges 334 v. Chr. kommandierte Menandros eine Abteilung Söldner und wurde 331 v. Chr., als Nachfolger Asandros’ zum Satrapen der Provinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Spithridates — (griechisch Σπιθριδάτης; † 334 v. Chr.) war ein hoher persischer Adliger und Statthalter im 4. vorchristlichen Jahrhundert. Er dürfte der Sohn des Rhosakes, der im Jahr 344 v. Chr. als Satrap von Lydien und Ionien amtiert hatte, und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Diadochenreiche — Folgende Diadochenreiche gab es nach Alexanders Tod: Ägypten (Ptolemaios) Areia (Stasandros) Armenien (Neoptolemos) Babylon (Seleukos) Gedrosien Arachosien (Sibyrtios) Kappadokien (Nikanor) Karien (Asandros) Karmanien (Tieptolemos) Kilikien… …   Deutsch Wikipedia

  • Heraclea ad Latmum — Herakleia am Latmos (lateinische Namensform: Heraclea ad Latmum) war eine antike griechische Stadt im Westen Kleinasiens in der Landschaft Karien. In der Nähe Herakleias lag der Sage nach die Grabhöhle des Endymion. Im antiken Herakleia wurde die …   Deutsch Wikipedia

  • Heraclea am Latmos — Herakleia am Latmos (lateinische Namensform: Heraclea ad Latmum) war eine antike griechische Stadt im Westen Kleinasiens in der Landschaft Karien. In der Nähe Herakleias lag der Sage nach die Grabhöhle des Endymion. Im antiken Herakleia wurde die …   Deutsch Wikipedia

  • Antigonos I. Monophthalmos — (‚Antigonos der Einäugige‘; altgr. Ἀντίγονος ὁ Μονόφθαλμος oder Μονοφθαλμός * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos), war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen. Als erster der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Hellenismus — Münze Alexanders des Großen Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte des Hellenismus und behandelt somit die Geschichte der griechischen Welt zwischen 323 v. Chr. und 30 v. Chr. Allgemeine Informationen zu dieser Epoche finden sich im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”