- Audax Italiano La Florida
-
Audax Italiano La Florida S.A.D.P., bis 2007 bekannt als Audax Club Sportivo Italiano, ist ein Fußballverein aus dem Viertel La Florida in der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile. Die Farben des 1910 von italienischen Einwanderern zum Zweck des Fahrradsports gegründeten Vereins sind Grün und Weiß. Der vierfache Landesmeister war 1934 eines der acht Gründungsmitglieder der chilenischen Profiliga.
Der Verein nahm seinen heutigen Namen bei seiner Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft an und trägt seit diesem Zeitpunkt auch den Namen des Heimatviertels um seine Verbundenheit auszudrücken. Das Wappen des Vereins behielt die historischen Initialen ACSI.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verein wurde im Oktober 1910 im Hutgeschäft von Alberto Caffi von italienischen Einwanderern als Radsportverein Audax Club Ciclista Italiano (→ Audax) gegründet. Alberto Caffi selbst blieb über 23 Jahre Präsident und ein Fahrradreifen befindet sich noch heute im Zentrum des Vereinswappens.
Fußball wird bei Audax seit 1917 gespielt. Es dauerte aber noch bis 1922, als eine entsprechende Abteilung des Vereins ins Leben gerufen wurde, die auch die Umbenennung des Vereins in Audax Club Sportivo Italiano bedingte. Bereits 1921 trat der Verein in die Hauptstadtliga Liga Metropolitana ein, wo er bereits 1924 seinen ersten großen Erfolg feiern konnte. Audax zählte in den folgenden Jahren weiterhin zu den führenden Vereinen. 1931 gewann die Mannschaft den Titel der Primera División de la Liga Central, die von der Asociación de Football de Santiago abgehalten wurde.
Der 9. Dezember 1932 markierte einen düsteren Punkt in der Historie von Audax. Bei einem Tribüneneinsturz im Estadio Italiano während des Meisterschaftsfinales gegen Colo-Colo starben drei Menschen und 130 weitere wurden teils schwer verletzt. Dass das beim Stand von 2:1 für Colo-Colo abgebrochene Spiel für den Gegner gewertet wurde, war unter diesen Umständen nebensächlich.
Von Januar bis Oktober 1933 unternahm die Mannschaft von Audax auf eine Drei-Amerika-Tour, eine Reise durch Nord-, Mittel- und Südamerika. Von den während der Tournee absolvierten 68 Partien gewann die Elf 48 und musste nur 9 Niederlagen hinnehmen.
Als 1933 die chilenische Profiliga ihren Spielbetrieb aufnahm, befand sich die Mannschaft anfangs noch auf Reisen. Sie wurde am Ende Fünfter der acht Mannschaften, die die Liga begründeten. In der nächsten Saison folgte die erste Vizemeisterschaft mit zwei Punkten Rückstand auf Titelverteidiger CD Magallanes. 1935 waren beide Mannschaften am Ende punktgleich. Magallanes konnte sich aber am grünen Tisch einen weiteren Punkt erstreiten und erreichte dadurch einen Meisterschaftshattrick.
1936 gelang schließlich Audax der Gewinn der Meisterschaft. 1937 erreichte Audax das Finale des Vorsaisonturnieres Campeonato de Apertura, unterlag aber dort dem damaligen Erzrivalen Magallanes mit 0:2. Vor der Folgesaison gab es im Finale desselben Turniers gegen Colo-Colo eine 1:3-Niederlage. 1941 zog Audax zum dritten Mal in das Finale des Wettbewerbes ein und konnte sich diesmal nach einem 2:1 gegen Magallanes den ersten Titel dieses Turniers erringen. 1943 und 1944 kamen die Audinos zu zwei weiteren Finalteilnahmen, unterlagen aber jeweils gegen Santiago Morning, eine der Spitzenmannschaften jener Ära.
Nach eher durchwachsenen Jahren in den Meisterschaften der späten 1930er und frühen 1940er Jahren, gewann Audax 1946 und 1948 den chilenischen Meistertitel, wobei der letztere schon drei Spieltage vor dem Saisonende gesichert werden konnte. Juan Zárate erzielte in jenem Jahr 22 Tore für Audax und wurde Torschützenkönig. Mit der Meisterschaft von 1948 neigte sich die goldene Ära des Vereines dem Ende zu, wenngleich 1957 mit dem vierten Meistertitel noch einmal daran angeknüpft werden konnte.
Fortan machten meist Colo-Colo und die Universitätsmannschaften der Universidad de Chile und der Katholischen Universität die Meisterschaft untereinander aus. Audax versank ins Mittelmaß und stieg schließlich 1971 erstmalig ab. Nach der Saison 1976 gelang der Wiederaufstieg. Länger dauerte die Abwesenheit, als man 1986 erneut den Weg in die Zweitklassigkeit antreten musste und das erneute Comeback in der ersten Liga neun Jahre auf sich warten ließ.
Der Paraguayer Salvador Cabañas 2003 und Carlos Villanueva 2007 von Audax wurden die ersten Torschützenkönige von Audax seit Carlos Reinoso im Jahr 1968. Villanueva wurde im selben Jahr auch Fußballer des Jahres in Chile. Am wichtigsten war aber die Vizemeisterschaft im Clausura-Turnier 2006.
Für die jüngsten Erfolge wurde Audax Italiano 2007 und 2008 auch mit seinen beiden ersten Copa-Libertadores-Teilnahmen belohnt.
Stadion
Das Heimstadion von Audax ist das Vielzweckstadion Estadio Bicentenario de La Florida. Das gemeindeeigene Stadion wurde 1986 eingeweiht und fasst rund 12.000 Plätze. Es hat eine Spielfläche aus Kunstrasen. Das Stadion ist Teil eines größeren Sportkomplexes der auch Trainingsfelder, Bäder, und dergleichen aufweist.
Das Stadion wurde für die 2008 stattfindende U-20-Frauenfußballweltmeisterschaft modernisiert. Das Eröffnungsspiel war ein freundschaftlicher Fußball-Länderkampf am 13. November 2008 zwischen den Frauenmannschaften von Chile und Frankreich, dass die Gastgegnerinnen mit 3:0 gewannen. Marie Laure Delie erzielte dabei den ersten Treffer der Stadiongeschichte.
Erfolge
- Meister von Chile: 1936, 1946, 1948, 1957
- Campeonato de Apertura: 1941
Erstliga-Torschützenkönige von Audax
- 2007 C / 20 Tore: Carlos Villanueva
- 2003 A / 18 Tore: Salvador Cabañas
- 1968 / 21 Tore: Carlos Reinoso
- 1951 / 21 Tore: Carlos Tello
- 1948 / 22 Tore: Juan Zárate
- 1945 / 17 Tore: Hugo Giorgi
- 1944 / 19 Tore: Juan Alcántara
- 1937 / 16 Tore: Hernán Bolaños
- 1936 / 14 Tore: Hernán Bolaños
- 1934 / 19 Tore: Carlos Giúdice
Weblinks
Audax Italiano La Florida | CD Cobreloa | CD Cobresal | CSD Colo-Colo | Deportes Iquique | CD La Serena | CD Huachipato | CD Ñublense | CD O’Higgins | CD Palestino | CD Santiago Morning | CD Santiago Wanderers | Unión Española | Unión La Caldera | Unión San Felipe | CD Universidad Católica | CF Universidad de Chile | CD Universidad de Concepción
Wikimedia Foundation.