- Bahnstrecke Połczyn Zdrój–Świdwin
-
Połczyn Zdrój–Świdwin Streckennummer: PKP 421 Streckenlänge: 24,447 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Legendevon Grzmiąca 0,000 Połczyn Zdrój früher Bad Polzin nach Kostrzyn 4,313 Stare Ludzicko früher Lutzig 9,256 Redło früher Redel 13,784 Cieszeniewo früher Ziezeneff 18,260 Smardzko früher Simmatzig von Gdańsk 24,447 Świdwin früher Schivelbein nach Stargard Szczeciński Die Bahnstrecke Połczyn Zdrój–Świdwin ist eine Nebenbahn in Polen, die seit 1996 nur noch teilweise in Betrieb ist. Sie verläuft in der Woiwodschaft Westpommern von Połczyn Zdrój (Bad Polzin) nach Świdwin (Schivelbein).
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Die Bahnstrecke Połczyn Zdrój–Świdwin verläuft in Ost-West-Richtung innerhalb des heutigen Powiat Świdwiński und des früheren Landkreises Belgard. Sie verbindet auf einer Länge von 24 Kilometern die Kurstadt Połczyn Zdrój mit der jetzigen Kreisstadt Świdwin.
Geschichtliches
Seit 1859 war die Stadt Schivelbein (heute polnisch: Świdwin) durch die Hinterpommersche Eisenbahn mit der Bahnstrecke Stargard in Pommern (Stargard Szczeciński) – Köslin (Koszalin) an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Nach fast 40 Jahren begann man mit dem Bau des ersten Teilstückes der Bahnstrecke nach Bad Polzin (Połczyn Zdrój) von Schivelbein nach Ziezeneff (Czieszeniewo), das am 16. November 1896 in Betrieb ging.
Am 22. Dezember 1896 kam das zweite Teilstück von Ziezeneff nach Redel (Redło) hinzu, bis im März und April des Jahres 1897 die restlichen Abschnitte von Redel nach Lutzig (Stare Ludzicko) und von dort nach Bad Polzin (Połczyn Zdrój) dem Bahnverkehr übergeben werden konnte.
In Bad Polzin fand die Strecke dann im Jahre 1903 Anschluss an die neuerbaute Bahnlinie von Falkenburg (Złocieniec) nach Bärwalde (Barwice).
Die Polnische Staatsbahn hat die Strecke 1945 von der Deutschen Reichsbahn übernommen und sie noch mehr als 50 Jahre weiter betrieben, bis sie sie am 25. März 1996 aus wirtschaftlichen Gründen für den Personenverkehr geschlossen hat. Am 1. Mai 1999 folgte bis auf den Abschnitt von Świdwin nach Smardzko (Simmatzig), der noch bis zum 10. April 2004 weiter betrieben wurde, die Schließung für den Güterverkehr. Allerdings wurde am 1. März 2006 der Güterverkehr wieder aufgenommen.
Literatur
- Deutsches Kursbuch. Gesamtausgabe der Reichsbahn-Kursbücher, Ausgabe vom 21. Januar 1940
- Wolfram Bäumer, Siegfried Bufe: Eisenbahnen in Pommern. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1988, ISBN 3-922138-34-9 (Ostdeutsche Eisenbahngeschichte 3).
- Johannes Hinz: Pommern. Wegweiser durch ein unvergessenes Land. Bechtermünz, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-181-3.
Weblinks
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Bahnstrecke in der Woiwodschaft Westpommern
Wikimedia Foundation.