Beatrice Witte

Beatrice Witte

Beatrice Witte − verheiratet Beatrice Schempp − (* 29. Oktober 1961 in Wetzikon) ist eine Schweizer Tischtennisspielerin. Sie nahm in den 1980er Jahren an vier Weltmeisterschaften teil.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Witte spielte stets im Verein TTC Uster, dessen Damenmannschaft von ihrem Vater Reinhard Witte trainiert wurde. Sie gehörte Anfang der 1980er Jahre zu den führenden Jugendlichen in der Schweiz. So gewann sie die Jugendmeisterschaft U18 1979 Gold im Einzel und im Doppel mit Carmen Witte. In der Altersklasse U21 siegte sie 1980 und 1982 im Einzel sowie von 1980 bis 1982 drei Mal in Folge im Doppel mit ihrer Zwillingsschwester Carmen. Insgesamt wurde sie in den Kategorien Jugend SM (Einzel, Doppel, Mixed) Mannschaft für TTC Uster und Elite in (Einzel, Doppel, Mixed) 24 mal Erste.

Bei den Erwachsenen holte sie insgesamt 10 Titel: 1983, 1986 und 1987 im Einzel, 1982, 1983, 1986, 1987 und 1988 mit Carmen Witte sowie 1985 und 1989 im Mixed jeweils mit Martin Singer. Zusammen mit ihrer Schwester trug Beatrice Witte beim TTC Uster massgeblich zu dem siebenmaligen Gewinn der Schweizer Mannschaftsmeisterschaft in den Jahren 1980 bis 1985 und 1988 bei.

Von 1981 bis 1984 wurde Witte zu allen vier Weltmeisterschaften nominiert. Da die Schweizer Tischtennissportler bisher nicht zur Weltspitze gehörten kam auch sie nicht in die Nähe von Medaillenrängen. Insgesamt 11 Jahre lang spielte sie in der Schweizer Nationalmannschaft.

Nach einer mehrjährigen Pause aus privaten Gründen begann Witte um 2005 wieder mit dem Tischtennissport. Mit der Damenmannschaft des Vereins TTC Uster stieg sie als Spielerin und Trainerin von der untersten Spielklasse bis in die Nationalliga A der Frauen auf.[1][2]

Privat

Beatrice Schempp-Wittes Zwillingsschwester Carmen Witte Ehrismann war auch Nationalspielerin. Schempp-Witte lebt heute in Russikon.[3] Sie ist verheiratet und hat eine Tochter namens Liza Schempp, die auch beim TTC Uster Tischtennis spielt.[4] Zunächst machte sie zusammen mit ihrer Schwester eine kaufmännische Lehre bei einer Bank. Danach absolvierten beide ein Kindergärtnerinnenseminar und schlossen später das Studium als Logopädinnen ab. Heute arbeiten sie als Logopädinnen, allerdings auf verschiedenen Schulen.

Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank

[5]

Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team
SUI  Weltmeisterschaft  1987  New Delhi  IND   letzte 128  Qual  Qual  29 
SUI  Weltmeisterschaft  1985  Göteborg  SWE   letzte 64  keine Teiln.  letzte 64  29 
SUI  Weltmeisterschaft  1983  Tokio  JPN   letzte 128  letzte 64  Qual  33 
SUI  Weltmeisterschaft  1981  Novi Sad  YUG   Qual  Qual  letzte 64  37 

Quellen

  • Hajo Waldbröl: Nicht mehr als ein angenehmer Spaziergang, Bericht von der Europapokal-Begegnung DSC Kaiserberg - TTC Uster in Duisburg, Zeitschrift DTS, 1981/19 Ausgabe Süd-West S. 12

Einzelnachweise

  1. http://www.thurgauerzeitung.ch/thurgau/dossier/regiosport/Steckborn-setzt-auf-neue-Generation/story/12743321 (abgerufen am 9. September 2010)
  2. http://www.swisstabletennis.ch/content/view/980/176/lang,de/ (abgerufen am 9. September 2010)
  3. siehe Jahrbuch 2008/2009 des STT
  4. http://www.sport-fan.ch/88/Sportarten/Wassersport.html Artikel vom 23. November 2009 - (abgerufen am 9. September 2010)
  5. ITTF-Statistik (abgerufen am 14. September 2011)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Witte (Familienname) — Witte ist ein deutschsprachiger Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Carmen Witte — – verheiratet Carmen Witte Ehrismann – (* 29. Oktober 1961) ist eine Schweizer Tischtennisspielerin. Sie nahm 1983 an der Weltmeisterschaft teil. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Privat 3 Ergebnisse aus der ITTF Datenbank …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Tischtennisspielern — Diese Liste von Tischtennisspielerinnen und Tischtennisspielern umfasst größtenteils Spieler, die mindestens einen Titel in folgenden Tischtennis Wettbewerben gewonnen haben: Tischtennisweltmeisterschaft Tischtenniseuropameisterschaft Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Swiss Table Tennis — (STT) ehemals der Schweizerische Tischtennisverband (STTV) ist die Spitzenorganisation des Schweizer Tischtennissports mit Sitz im Haus des Sports in Ittigen bei Bern. Zu seinen Aufgaben gehört die Durchführung des nationalen Spielbetriebs in der …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerischer Tischtennisverband — Swiss Table Tennis (STT) ehemals der Schweizerische Tischtennisverband (STTV) ist die Spitzenorganisation des Schweizer Tischtennissports mit Sitz im Haus des Sports in Ittigen bei Bern. Zu seinen Aufgaben gehört die Durchführung des nationalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft 1983 — Die 37. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 28. April bis 9. Mai 1983 in Tokio (Japan) statt. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Austragungsmodus im Mannschaftswettbewerb 3 Abschneiden der Deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft 1981 — Die 36. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 14. bis 26. April 1981 in Novi Sad (Jugoslawien) statt. Spielort war das Vojvodina Sportzentrum. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Spielsystem der Mannschaftswettbewerbe 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft 1985 — Die 38. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 28. März bis zum 7. April 1985 in Göteborg (Schweden) in der Mehrzweckhalle Scandinavium statt. Mikael Appelgren/Ulf Carlsson sorgten mit ihrem Finalsieg gegen die tschechoslowakischen Spieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft 1987 — Die 39. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 18. Februar bis zum 1. März 1987 in Neu Delhi (Indien) statt. Spielort war das Indira Gandhi Stadion. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Spielsystem der Mannschaftswettbewerbe 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Göttliche Komödie — LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE, Titel des Codex Altonensis; illuminierte Handschrift, Norditalien; zweite Hälfte 14. Jh …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”