Bellum Punicum

Bellum Punicum

Das historische Epos Bellum Punicum, verfasst vom antiken römischen Autor Gnaeus Naevius, ist eines der ältesten literarischen Werke in lateinischer Sprache. Neben der Hauptthematik, dem Ersten Punischen Krieg, schildert Naevius die Flucht Aeneas’ aus Troja bis hin zur Gründung Roms. Das verwendete Versmaß ist der Saturnier.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Da nur knapp 60 Fragmente des in sieben Bücher eingeteilten Epos erhalten sind, die meist ein bis drei Saturnier umfassen, ist es schwierig, den Inhalt des Werkes mit Sicherheit zu rekonstruieren. Aus den erhaltenen Versen, die nur durch Zitate bei anderen Autoren, wie dem Vergil-Kommentator Servius oder bei den Grammatikern Priscian und Macrobius, überliefert sind, lassen sich dennoch einige Aussagen über den Inhalt machen. Das Werk ist in einen mythologischen und einen historischen Teil gegliedert. Die Bücher 1 bis 3 behandeln die Aeneassage bis zur Gründung Roms. Im ersten Buch wird die Flucht aus Troja, ein Seesturm sowie ein Gespräch zwischen Venus und Jupiter dargestellt. Das zweite Buch geht vermutlich auf die Begegnung zwischen Aeneas und Dido in Karthago ein. Ob es zwischen ihnen zu einer Liebesbeziehung wie bei Vergil kam, ist nicht sicher, doch es würde den Hass Didos erklären und somit eine Begründung für den Krieg zwischen Rom und Karthago geben, der im historischen Teil des Bellum Punicum beschrieben wird.[1] Das dritte Buch beschreibt unter anderem die Gründung Roms durch Romulus. Die ersten drei Bücher zeichnen sich durch einen poetischen Stil aus, die Geschehnisse werden malerisch ausformuliert.[2] Im Anschluss werden die historischen Ereignisse des Ersten Punischen Krieges in chronologischer Abfolge ausgeführt. Auffallend ist der Unterschied in Sprache und Stil zum mythologischen Teil. Es wird mit einem schlichten Stil von den Begebenheiten berichtet.[2] In den überlieferten Versen sind im Gegensatz zur ersten Hälfte keine ausschweifenden Beschreibungen zu finden, auch auf Gefühle wird nicht eingegangen. Dennoch bleibt viel über den Inhalt im Dunklen. Trotz zahlreicher Versuche[3][4] ist es zum Beispiel nicht möglich, sicher nachzuvollziehen, wie Naevius den mythologischen und historischen Teil verknüpft hat.

Wirkung und Nachwirkung

Naevius schrieb nach Livius Andronicus das zweite (uns bekannte) lateinische Epos. Er überflügelt Andronicus’ griechischen Mythos um Odysseus mit einem römischen Geschichtsepos um Aeneas.[5] Im Bellum Punicum verfasste er eine römische Odyssee verbunden mit einer römischen Ilias. Naevius wurde aber wiederum zwei Jahrhunderte später von Vergil übertroffen, der in einem erhabenerem Stil schrieb sowie den Mythos in den Mittelpunkt stellte und die Geschichte als Einschub einfügte. Doch schon den antiken Kommentatoren Vergils ist aufgefallen, dass er viele Motive aus Naevius’ Bellum Punicum übernahm, weshalb sie Naevius in ihren Kommentaren erwähnten.

Einzelnachweise

  1. Karl Büchner: Der Anfang des Bellum Punicum des Naevius, in: Karl Büchner: Humanitas Romana, Heidelberg 1957, S. 21.
  2. a b Michael von Albrecht: Naevius’ „Bellum Punicum“, in: Erich Burck (Hrsg.), Das römische Epos, Darmstadt, 1979, S. 23ff.
  3. Eduard Fraenkel: The Giants in the Poem of Naevius, in: Journal of Roman Studies 44, 1954, S. 14–17.
  4. Karl Büchner: Der Anfang des Bellum Punicum des Naevius, in: Karl Büchner: Humanitas Romana, Heidelberg 1957, S. 13-34.
  5. Michael von Albrecht: Naevius’ „Bellum Punicum“, in: Erich Burck (Hrsg.), Das römische Epos, Darmstadt, 1979, S. 30.

Literatur

  • Michael von Albrecht: Naevius’ „Bellum Punicum“. In: Erich Burck (Hrsg.): Das römische Epos, Darmstadt, 1979, S. 15-32.
  • Jürgen Blänsdorf (Hrsg.): Fragmenta Poetarum Latinorum Epicorum et Lyricorum. Leipzig & Stuttgart 1995.
  • Karl Büchner: Der Anfang des Bellum Punicum des Naevius. In: Karl Büchner: Humanitas Romana. Heidelberg 1957, S. 13-34.
  • Hermann Fränkel: Griechische Bildung in altrömischen Epen II. In: Hermes 70, 1935, S. 59–72.
  • Eduard Fraenkel: The Giants in the Poem of Naevius. In: Journal of Roman Studies 44, 1954, S. 14–17.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bellum Punicum — Pour les articles homonymes, voir Guerre punique (homonymie). Le Bellum Punicum ou Bellum Pœnicum (on rencontre parfois Guerre punique comme titre français) est un poème épique du poète latin Naevius, dont nous possédons seulement quelques… …   Wikipédia en Français

  • Gnaeus Naevius — (* um 265 v. Chr. in Kampanien; † um 201 v. Chr. in Utica, Nordafrika) war ein römischer Dramatiker und Epiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Quellen/Vorbilder …   Deutsch Wikipedia

  • Épopée à Rome — Article principal : Épopée. L’épopée à Rome acquiert un statut tout différent de celui qu elle possédait en Grèce. Si à l’époque grecque classique, l’origine des épopées homériques se perd dans des temps légendaires, à Rome en revanche, son… …   Wikipédia en Français

  • Gnaeus Naevius — Theater in Pompeii Gnaeus Naevius (ca. 270 BC – 201 BC) was a Roman epic poet and dramatist of the Old Latin period. He had a notable literary career at Rome until his satiric comments delivered in comedy angered the Metelli family, one of whom… …   Wikipedia

  • Naevius — Cnaeus (ou Gnaeus) Naevius , en français Névius ou Nevius ( 264– 194), dramaturge romain. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvre 3 Bibliographie 4 Voir aussi …   Wikipédia en Français

  • LATINE (LITTÉRATURE) — Tous les textes de langue latine écrits depuis le Ve siècle avant J. C. et jusqu’à nos jours ne forment pas la « littérature latine ». On ne comprend en général sous ce nom que les textes latins littéraires composés entre le IIIe siècle avant J.… …   Encyclopédie Universelle

  • Epopee a Rome — Épopée à Rome L histoire a retenu 3 types d épopées : L épopée légendaire Elle décrit des faits éloignés dans le temps, échappant alors à l investigation historique et recourant au merveilleux le plus organisé. On trouve : Livius… …   Wikipédia en Français

  • Épopée à rome — L histoire a retenu 3 types d épopées : L épopée légendaire Elle décrit des faits éloignés dans le temps, échappant alors à l investigation historique et recourant au merveilleux le plus organisé. On trouve : Livius Andronicus, Odyssa… …   Wikipédia en Français

  • Epopeya — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Epopeya (desambiguación). Homero, el primer autor de epopeyas La epopeya es un subgénero épico, es decir, narrativo, escrito la mayor parte de las veces en verso largo ( …   Wikipedia Español

  • Latin literature — Introduction       the body of writings in Latin, primarily produced during the Roman Republic and the Roman Empire, when Latin was a spoken language. When Rome fell, Latin remained the literary language of the Western medieval world until it was …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”