Benzinelektrische Räderfräse

Benzinelektrische Räderfräse
Räderfräse BEP im Seitenprofil
Raupenfräse BER im Seitenprofil, gut zu erkennen der Raupenantrieb

Die Benzinelektrische Räderfräse, auch kurz BEP genannt, war eine deutsche Schneeräummaschine für den Winterdienst, die erstmals Mitte der 30er Jahre in Deutschland eingesetzt wurde und dann kontinuierlich einer Weiterentwicklung bis 1944 unterworfen war.

Inhaltsverzeichnis

Ursprungsidee und Einsatzgebiet

Der Ursprung der ersten Schneeräumfräsen geht dabei auf die sogenannte „Peter-Fräsen“ zurück, deren Schweizer Erfínder Peter Rocco gewesen war. Die von ihm hergestellten Schneefräsen wurden dann von deutschen Unternehmen weiterentwickelt. Der vorwiegende Einsatz der BEP erfolgte vor allem im Straßenwinterdienst der Reichsautobahnmeistereien, aber auch bei der kommunalen Schneeräumung von Reichs- und Landstraßen (Straßenmeistereien). Ihr Einsatz erfolgte ab Winter 1941 auch punktuell an der Ostfront, jedoch nur im rückwärtigen Operationsgebiet.

Wirkungsweise und technische Daten

Die BEP besaß als Antriebsmaschinen zwei V8-Ford-Motoren. Die Drehzahl der Motoren war durch Drehzahlbegrenzer auf 2500 Umdrehungen/Minute geregelt. Die BEP brachte daher insgesamt 108 kW (146 PS) Leistung. Beide Motoren arbeiteten auf einer gemeinsamen Welle, von der aus die Frästrommel und ein Gleichstromerzeuger angetrieben wurden. Der Gleichstromerzeuger diente dabei dem Betrieb des Fahrwerks. Der elektrische Antrieb wurde dabei gewählt, um den Vorschub besser „regulieren“ und feiner dosieren zu können, um die Räumleistung der Fräse anpassen zu können. Die rückwärtigen der beiden aneinandergestellten Räder dienten dabei zur Steuerung, die Vorderreifen waren starr. Die BEP besaß eine Antriebsachse und hatte eine Marschgeschwindigkeit von ca. 30 km/h. Die Frästrommel selbst bestand aus zwei symmetrischen Hälften und hatten eine Räumbreite von 2,50 m und einen Durchmesser von 1,20 m. Die Drehzahl der Trommel betrug dabei n = 260. Dabei arbeiteten die Motoren bis ca. n = 2500.

Unterart „BER“

Eine Unterbauart der BEP, war die Benzinelektrische Räderfräse (BER). Diese lief zum Unterschied von der Bauart BEP auf einem Raupenantrieb und konnte somit auch auf den Schnee „aufsteigen“, wogegen die Räderfräse auf festen Boden bleiben musste. Ansonsten besaß sie die gleiche Leistung und Modifikation wie die BEP.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Interne Dienstanweisung des Generalinspektors für das deutsche Straßenwesen für den Straßenwinterdienst, Ausgabe 1942, Seite 172, 173

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dieselelektrische Räderfräse — Die Dieselelektrische Räderfräse, auch kurz DEP genannt, war eine deutsche Schneeräummaschine für den Winterdienst, die erstmals im Jahr 1939 auchtauchte und dann kontinuierlich einer Weiterentwicklung bis 1944 unterworfen war. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”