- Berliner Skulpturennetzwerk
-
Das Berliner Skulpturennetzwerk ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Antikensammlung Berlin und dem Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative „Übersetzungsfunktion von Geisteswissenschaften“ gefördert. Ziel des Projekts ist es, den antiken Aufstellungskontext der Skulpturen der Berliner Antikensammlung zu rekonstruieren und daraus räumliche, funktionale und inhaltliche Zusammenhänge abzuleiten.
Teilbereiche des Projektes "Das Berliner Skulpturennetzwerk" umfassen die datenbankgestützte Erschließung aller Skulpturen sowie der zugehörigen Archivalien und der aktuellen Grabungsdaten ebenso wie die Erfassung sämtlicher Gipsabgüsse in den Berliner Sammlungen. Alle Daten werden sukzessive in der Bilddatenbank Arachne online zur Verfügung gestellt.
Das "Berliner Skulpturennetzwerk" versteht sich als Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Projektmitarbeitern und den zahlreichen Spezialisten, die in und außerhalb Berlins auf dem Gebiet der griechisch-römischen Skulptur forschen und wissenschaftliche Beiträge zu dem Projekt leisten.
Ziele
Ausgewählte Forschungsergebnisse werden 2011 in einer großen Ausstellung im Pergamonmuseum unter anderem durch eine interaktive 3D-Visualisierung der archäologischen Monumente der Stadt Pergamon einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.[1] Mit dem virtuellen 3D-Modell soll erstmals ein Forschungstool entwickelt werden, das neben einer zeitgemäßen Bestandserfassung die Rekonstruktion der bekannten Stadtanlage von Pergamon, der sie umgebenden Landschaft sowie der Aufstellungskontexte der pergamenischen Marmorbildwerke ermöglicht. Die Ausstellung dient als Grundlage für die langfristige Entwicklung neuer Präsentationskonzepte für Sonder- und Dauerausstellungen der Berliner Antikensammlung.
Partner
Weitere Netzwerkpartner sind (alphabetische Reihenfolge):
- Deutsches Archäologisches Institut, Zentrale Berlin
- Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Istanbul
- Exzellenzcluster 264 „TOPOI – The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“
- Freie Universität Berlin, Institut für Klassische Archäologie
- Humboldt-Universität zu Berlin, Winckelmann-Institut für Klassische Archäologie
- Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
- Lehrstuhl für Darstellungslehre der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
- Lenné3D GmbH
- Staatliche Museen zu Berlin – PK, Gipsformerei
- Staatliche Museen zu Berlin – PK, Institut für Museumsforschung
- Universität zu Köln, Archäologisches Institut und CoDArchLab mit der Objekt- und Bilddatenbank ARACHNE
Nachweise
- ↑ Ankündigung und Website der Ausstellung
Wikimedia Foundation.