- Bernardswiller
-
Bernardswiller Region Elsass Département Bas-Rhin Arrondissement Sélestat-Erstein Kanton Obernai Gemeindeverband CC du Pays de Sainte-Odile Koordinaten 48° 27′ N, 7° 28′ O48.4533333333337.4644444444444224Koordinaten: 48° 27′ N, 7° 28′ O Höhe 224 m (183–311 m) Fläche 5,53 km² Einwohner 1.427 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 258 Einw./km² Postleitzahl 67210 INSEE-Code 67031 Bernardswiller (deutsch Bernhardsweiler, elsässisch Batschwiller) ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin. Sie liegt im Kanton Obernai am Fuße des Odilienbergs auf einer Fläche von 5,53 km² und hat 1387 Einwohner (2006). Die Nachbargemeinden sind Obernai im Norden, Osten und Süden, Saint-Nabor im Westen und Ottrott im Nordwesten.
Der Ort befindet sich an der Elsässer Weinstraße.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde der Ort 1276. Im Jahre 1383 wurde das Dorf zum Schauplatz blutiger Kämpfe, als die Einwohner der freien Stadt Obernai das Schloss Hagenfels erstürmten. Ein halbes Jahrhundert später verzichtete Hamann von Müllenheim, Nachfolger des Sigmund von Thierstein als Schlossherr, auf seine Vorrechte und Bernardswiller wurde zur freien Stadt.
Bevölkerungsentwicklung
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 815 989 1.018 1.031 1.056 1.220 1.387 Weblinks
Bernardswiller | Bourgheim | Goxwiller | Innenheim | Krautergersheim | Meistratzheim | Niedernai | Obernai | Valff | Zellwiller
Wikimedia Foundation.