- Bernd Fix
-
Bernd Fix (* 19. März 1962 in Wittingen) ist ein Hacker und Experte für Computersicherheit.
Nach dem Abitur am Gymnasium Hankensbüttel im Jahr 1981 studierte Bernd Fix Astrophysik und Philosophie an den Universitäten Göttingen und Heidelberg und schloss das Studium 1989 als Diplom-Physiker mit einer Arbeit in theoretischer Astrophysik ab.
Fix trat 1986 dem Chaos Computer Club in Hamburg bei und begann mit Arbeiten zur Computersicherheit, speziell im Bereich der Computerviren. Ende 1986 wurde ein von Fix geschriebener Virus (Rushhour) in der Datenschleuder #17 veröffentlicht;[1] weitere Ergebnisse seiner Arbeit flossen unter anderem in Das grosse Computer-Viren Buch von Ralf Burger ein.[2]
Mitte 1987 entwickelte er eine Methode, um den Vienna-Virus zu neutralisieren, und schuf damit die erste dokumentierte Antivirus-Software weltweit.[3][4]
Fix ist auch der Autor verschiedener Forschungsviren, unter anderem des VP370 für IBM-Grossrechner. Der VP370-Quellcode wurde 1988 angeblich vom Bundesnachrichtendienst entwendet und im Rahmen des „Projekt Rahab“ für Angriffe auf Ostblock- und NATO-Grossrechner verwendet.[5][6]
Von 1987 bis 1989 war Bernd Fix einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs [7] und Mitautor der Hackerbibel 2.[8][9] Nach dem Tod seines Freundes Wau Holland im Jahr 2001, der zu den Gründern des Chaos Computer Clubs zählte, half Fix, die Wau Holland Stiftung einzurichten und fungiert seitdem als Mitglied des Stiftungsvorstandes. Wegen seines Engagements für die Wau Holland Stiftung, die auch Spenden für WikiLeaks entgegennimmt und weiterleitet, wurde ihm nach eigenen Angaben um den Jahreswechsel 2010/2011 von der Zürcher SIX Telekurs AG gekündigt.[10]
Seit 1998 lebt und arbeitet Bernd Fix in der Schweiz; zurzeit wohnt er in Zürich.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.gdata.de/virenforschung/info/malware-geschichte.html Geschichte der Malware
- ↑ http://d-nb.info/880490047 Ralf Burger: Das grosse Computer-Viren Buch (ISBN 3-89011-200-5)
- ↑ http://www.securelist.com/en/threats/detect?chapter=108 History of malicious programs (englisch)
- ↑ http://www.8soft.de/produkte/kaspersky/kaspersky-booklet.pdf Das kleine Kaspersky-Virenlexikon
- ↑ http://www.dodccrp.org/files/Alberts_Anthology_II.pdf Information Age Anthology (Vol.II): National Security Implications of the Information Age (english)
- ↑ http://d-nb.info/940010194 Peter Schweizer: Diebstahl bei Freunden - wie die Geheimdienste der Japaner und Deutschen die US-Wirtschaft ausspionieren (ISBN 978-3-498-06277-4)
- ↑ http://chaosradio.ccc.de/doc032.html 2. Januar 1989 5. Chaos Communication Congress
- ↑ http://d-nb.info/551147253 Die Hackerbibel / Chaos Computer Club
- ↑ http://www.chscene.ch/ccc/habi2/260_habi2.html Hackerbibel 2
- ↑ SonntagsZeitung.ch am 23. Januar 2011: Der Super-Hacker. Archiviert vom Original, abgerufen am 25. Januar 2011.
Wikimedia Foundation.