Berner Lukan-Scholien

Berner Lukan-Scholien

Berner Lukan-Scholien nennt man die im 4. Jahrhundert entstandenen anonymen Scholien (erklärenden Zusätze) zum Werk des römischen Dichters und Historikers Marcus Annaeus Lucanus. Der Verfasser der Scholien ist unbekannt, eine einzige Handschrift aus dem 10. Jahrhundert ist in der Burgerbibliothek Bern erhalten geblieben.

Besonders Lucans' zehnbändiges Werk Pharsalia wurde in den Scholien ausführlich kommentiert. Im 8. und 9. Jahrhundert wurden von weiteren anoymen Kommentatoren Zusätze verfasst. Die wegen der verschiedenen Autoren mehrmals differierenden Angaben sind auch für die moderne Forschung oft unlösbar.[1]

Religionsgeschichtliche Bedeutung

Für die Keltische Mythologie sind die Scholien insofern sehr bedeutsam, weil Lukan über Menschenopfer für die gallischen Götter Teutates, Esus und Taranis schreibt.[2] Die Opfer für Teutates werden kopfüber in einem Bottich ertränkt, die für Esus zum Verfaulen in einen Baum gehängt, die für Taranis in einem hölzernen Trog verbrannt. Ob ein Zusammenhang mit dem „Wicker man“ besteht, ist nicht geklärt.

Die Interpretatio Romana der gallischen Gottheiten und die verschiedenen Opferbräuche werden je nach den verwendeten Quellen, die dem oder den anonymen Autor(en) zur Verfügung standen, unterschiedlich angegeben. Besonders die Gleichsetzung in der Interpretatio ist unsicher, da aus den Scholien nicht hevorgeht, ob bei der Abfassung zuverlässige antike Überlieferungen verwendet wurden. Nachträglich gesicherte Interpretationen (z.B. durch Inschriften) sind nicht sehr oft vorhanden.

Literatur

  • Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.
  • F. Graf: Anmerkungen zum Götterkatalog der »Commenta Bernensia« zu Lukan I. Archäologie der Schweiz 14, Basel 1991.
  • Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5.
  • Johann Ramminger: Quellen und Genese der Scholien und Glossen zu Lukan, 'Pharsalia' II. Franz Steiner Verlag, 1986.

Einzelnachweise

  1. * Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3, S. 444.
  2. Pharsalia I, S. 444-446.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Esus — Zeichnung eines Reliefs von Esus, das unter Notre Dame gefunden wurde. Esus (auch Hesus, Aesus) war ein keltischer Gott des Handels und der Wege, selten auch als Kriegsgott gesehen[1], der von den Galliern verehrt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Gottheiten — ist der Sammelbegriff für Götter und Wesen der Keltischen Mythologien und Religionen, die innerhalb des Bereiches der keltischen Kultur (Celticum) von den Stämmen der Britischen Inseln, Galliens, den keltiberischen Völkern und den Ostkelten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Annaeus Lucanus — Über Lucans Aussehen ist nichts bekannt; diese Büste in seinem Geburtsort Córdoba ist daher ein Phantasieporträt Marcus Annaeus Lucanus (deutsch meist Lukan, seltener Lucan; * 3. November 39 n. Chr. in Córdoba; † 30. April 65 in Rom) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Taranis — ist ein keltischer Gott des Himmels, des Wetters und des Donners. Dem römischen Dichter Lucan zufolge stand er mit Teutates und Esus an der Spitze der keltischen Götterwelt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie des Namens Taranis 2 Taranis in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Mythologie — ist eine von der Sprachwissenschaft (Philologie) und Religionswissenschaft geprägte Sammelbezeichnung für die Gesamtheit der Mythen, Sagen und Legenden der Kelten von der Zeit vor ihrer Christianisierung bis ins christliche Mittelalter hinein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenopfer — sind Opferungen von Menschen, meist im Rahmen einer Religion oder einer anderweitigen Ideologie. Rituelle Tötungen sind schon in prähistorischer Zeit dokumentiert und kommen in alten Kulturen vor, wobei ihr Sinn verschieden begründet wurde: Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Teutates — ist ein Gott aus der Keltischen Mythologie. Er wird allgemein als eigentlicher Stammesgott (Touto tati s = Vater des Stammes) gesehen, als väterlicher Führer in Krieg und Frieden. Manchmal wird vermutet, dass Darstellungen von gallischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Interpretatio Celtica — Interpretatio Celtica, auch Interpretatio Gallica, ist die Bezeichnung für die „Keltisierung“ griechischer oder römischer zu keltisch/gallischen Gottheiten, Sie wurde vorwiegend im römischen Gallien angewandt und ist das lokale Gegenstück zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”