Burgerbibliothek Bern

Burgerbibliothek Bern
Die Burgerbibliothek im Bibliotheksgebäude an der Münstergasse

Die Burgerbibliothek Bern an der Münstergasse 63 in Bern ist die Bibliothek und das Archiv der Burgergemeinde Bern. Sie sammelt und bewahrt zahlreiche wertvolle und international bedeutende Bestände an Manuskripten, Archivalien und Bilddokumenten. Sie existiert seit 1951 und verdankt ihre Gründung der Umwandlung der damaligen Stadt- und Hochschulbibliothek (heute Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Bern) in eine Stiftung. Dabei verselbständigte man deren Handschriftenabteilung, indem man eine unabhängige Burgerbibliothek Bern errichtete. Heute ist die Burgerbibliothek Bern ein öffentliches wissenschaftliches Archiv.

Die Burgerbibliothek Bern umfasst vier Bereiche:

  • Bongarsiana/Codices: Der Bestand an mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Codices umfasst rund 1000 wertvollster Handschriften, darunter ca. 200 Codices aus karolingischer Zeit. Der grösste Teil der Handschriftensammlung geht zurück auf den französische Gelehrten und Diplomaten Jacques Bongars (1554–1612), dessen Sammlung 1632 nach Bern gekommen ist. Zu den Zimelien der Sammlung gehören u.a. die einzige erhaltene Handschrift des Liber ad honorem Augusti von Petrus von Ebulo (12. Jh.), ein reich illustrierter Prudentius-Codex (9. Jh.) sowie verschiedene Kommentare zu Vergil und Lukan (9./10. Jh.), die als Scholia Bernensia bekannt sind.
  • Grafik und Fotografie: Die Sammlung umfasst hauptsächlich die historische Topographie der Stadt Bern, ihre Umgebung und bernische Landsitze, aber enthält auch viele Sujets von kulturhistorischem Interesse, eine Porträtssammlung und Dokumentation und Nachlässe von Künstlern wie Friedrich Walthard (1818–1870), Rudolf Münger (1862–1929), Rudolf Mumprecht (*1918) oder Daniel de Quervain (*1937).
  • Burgergemeindearchiv: In ihrer Funktion als Gemeindearchiv der Burgergemeinde verwahrt die Burgerbibliothek Bern sowohl die Verwaltungsarchive der burgerlichen Einrichtungen als auch die Archive der Zünfte und burgerlichen Gesellschaften.

Daneben führt die Burgerbibliothek Bern verschiedene Schriftenreihen.

Literatur

  • Die Burgerbibliothek Bern. Archiv, Bibliothek, Dokumentationsstelle. Stämpfli, Bern 2002, ISBN 3-7272-1220-9 (Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum).

Weblinks

 Commons: Burgerbibliothek Bern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
46.9473117.44829

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bern Physiologus — The Bern Physiologus (Bern, Burgerbibliothek, Codex Bongarsianus 318) is a 9th century illuminated copy of the Latin translation of the Physiologus . It was probably produced at Reims about 825 850. It is believed to be a copy of a 5th century… …   Wikipedia

  • Zentralbibliothek Bern — Das Gebäude der Zentralbibliothek, Sicht vom Casinoplatz Die ehemalige Stadt und Universitätsbibliothek Bern (StUB) wurde 2007 reorganisiert und ist jetzt Teil der Universitätsbibliothek Bern. Seither ist die Zentralbibliothek Bern ein wichtiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgergemeinde Bern — Die geflammte Bernerfahne wird von der Burgergemeinde als offizielle Fahne verwendet. Die Burgergemeinde Bern ist die Bürgergemeinde der Stadt Bern in der Schweiz. Sie ist eine durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt und Republik Bern — Territorium im Heiligen Römischen Reich Stadt und Republik Bern Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Florapark Bern — Der Florapark ist eine kleine Parkanlage Berner Quartier Monbijou zwischen Monbijoustrasse im Westen, Schwarztorstrasse im Süden und Sulgeneckstrasse im Osten. Der Park hat seinen Namen vom Florabrunnen, einem Rundpavillon mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Bern — Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A Objekte) im Kanton Bern, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen Gemeinden… …   Deutsch Wikipedia

  • Carmen de motibus Siculis — Die Kaiserkrönung Heinrichs VI. in einer Abbildung aus dem „Liber ad honorem Augusti“ des Petrus de Ebulo, Bern, Burgerbibliothek Cod. 120 II, Süditalien 1196, fol. 105r Der Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis (auch Carmen de motibus… …   Deutsch Wikipedia

  • De rebus Siculis — Die Kaiserkrönung Heinrichs VI. in einer Abbildung aus dem „Liber ad honorem Augusti“ des Petrus de Ebulo, Bern, Burgerbibliothek Cod. 120 II, Süditalien 1196, fol. 105r Der Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis (auch Carmen de motibus… …   Deutsch Wikipedia

  • Liber ad honorem Augusti — Die Kaiserkrönung Heinrichs VI. in einer Abbildung aus dem „Liber ad honorem Augusti“ des Petrus de Ebulo, Bern, Burgerbibliothek Cod. 120 II, Süditalien 1196, fol. 105r Der Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis (auch Carmen de motibus… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Rudolf Frisching — in der Uniform eines Obersten der Berner Jäger mit seinem Berner Laufhund, gemalt von Jean Preudhomme, 1785 Franz Rudolf Frisching (* 1733 in Bern; † 1807 in Hofstetten), war ein Berner Offizier, Magistrat und Industrieller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”