Bernsteinschule

Bernsteinschule

Die Bernsteinschule war eine private Kunstschule im ehemaligen Kloster Bernstein bei Sulz am Neckar, jetzt Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Bernsteinschule („der Bernstein”) in der damaligen Staatsdomäne diente seit ihrer Gründung 1946 bis 1952/1955 zur Zeit der französischen Besatzung dem Land Württemberg-Hohenzollern als Akademie-Ersatz, da nach dem Krieg zunächst noch keine Kunstakademien wiedereröffnet waren. Das Klostergebäude, das während des Nationalsozialismus als Ferienheim der Hitlerjugend diente, war geplündert und verwüstet und die ersten Kunststudenten mussten es zunächst wieder herrichten. Die leere Klosterkirche diente als Hörsaal und Gemeinschaftsatelier.[1]

Von der Bernsteinschule gingen Anfang der 1950er-Jahre weit reichende Impulse zur Neubelebung der süddeutschen Kunstszene aus. Vier Künstler gaben der Bernsteinschule ihr Gepräge. In den ersten Jahren waren es die Schulleiter Paul Kälberer und Hans Ludwig Pfeiffer. Seit 1951 bestimmte HAP Grieshaber zusammen mit Riccarda Gohr (Gregor-Grieshaber) die Ausrichtung der Schule, die er als eine Art Internat eingerichtete, in dem junge Künstler und Schriftsteller miteinander lernen, arbeiten und leben konnten. In der Bernsteinschule gab es weder Klassen, noch ein Lehrpensum oder Prüfungen. Grieshaber öffnete die Schule nach außen und ebnete den Schülern den Weg in praktische Berufe. Er richtete unter anderem Kurse für Typographie und Photographie ein, protegierte künstlerisches Industriedesign und gewann Sponsoren mit Reklameaufträgen.[2]

1953 zogt sich HAP Grieshaber aus der Schulleitung zurück, doch blieb der Bernstein, obgleich keine Schule mehr, bis 1955 eine Werkstatt und Künstler-Gemeinschaft, die von ehemaligen Schülern besucht wurde. Zu den bekannten Schülern und Gästen zählten Herbert Feierabend, Peter Härtling, Hans Peter Hoch, Herbert W. Kapitzki, Joachim Geissler-Kasmekat, Emil Kiess, Roland Martin, Kurt Frank, Lothar Quinte, Heinz Schanz oder Winand Victor. [3]

Literatur

  • Eva-Marina Froitzheim: Grieshaber auf Bernstein, Hausen ob Verena : Kunststiftung Hohenkarpfen [u.a.], 1994, ISBN 3-930569-11-6
  • Eva-Marina Froitzheim: Die Bernsteinschule 1946 - 1951, Hausen ob Verena [u.a.] : Edition Kunststiftung Hohenkarpfen, 1995, ISBN 3-930569-13-2
  • Eva-Marina Froitzheim: Die Bernsteinschule 1951 - 1955, Rottweil : Landratsamt, Archiv- und Kulturamt, 1996, ISBN 3-930569-15-9
  • Joachim Geissler-Kasmekat, Bernhard Rüth, Andreas Zoller: Pfeiffer in Bernstein. Hans Ludwig Pfeiffer - Gemälde, Plastiken, Objekte. Rottweil 1997, ISBN 978-3-928869-07-2
  • Bernhard Rüth (Hrsg.): Die Bernsteinschule. Keimzelle der Nachkriegskunst. Beiträge von Christine Dietz, Ludwig Dietz, Eva M. Froitzheim, Bernhard Rüth, Andreas Zoller. Verlag: Landratsamt Rottweil, 1998. ISBN 978-3-928869-10-2
  • Ludwig Dietz: Paul Kälberer und die Bernsteinschule : 1945/46 - 1951 (1955); Annalen, Horb a. N. : L. Dietz, 2004, ISBN 3-00-013048-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ulrich Bergmann: Bernstein und Hans Ludwig Pfeiffer, Bildhauer, Maler. In: Muschelhaufen. Jahresschrift für Literatur und Grafik. Nr.39/40. Viersen 2000, ISSN 0085-3593, S. 166
  2. Ulrich Bergmann: Bernstein und Hans Ludwig Pfeiffer, S. 169
  3. Norbert Schneider, Katharina Büttner, Martin Papenbrock, Kunst und Architektur in Karlsruhe: Festschrift für Norbert Schneider, Universitaetsverlag Karlsruhe, 2006, ISBN 978-3-86644050-0, S. 130 ff (bei Google-Books einsehbar)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Ludwig Pfeiffer — (* 30. März 1903 in Rom; † 9. März 1999 in Berlin) war ein deutscher Maler und Bildhauer sowie Mitbegründer und Leiter der Bernsteinschule. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Die Zeit bis 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Kälberer — (* 17. Dezember 1896 in Stuttgart; † 3. Januar 1974 in Sulz Glatt) zählt als Kunstmaler und Grafiker mit seinen Werken im Zeitraum bis ca. 1936 zum Umkreis der Neuen Sachlichkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Künstlerisches Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • HAP Grieshaber — (1970) HAP Grieshaber (* 15. Februar 1909 in Rot an der Rot; † 12. Mai 1981 in Eningen unter Achalm; eigentlich Helmut Andreas Paul Grieshaber) war ein deutscher Maler und Grafiker …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Andreas Paul Grieshaber — HAP Grieshaber (1970) Deutschland ehrte den Künstle …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Frank (Maler) — Kurt Frank (* 1926 in Tübingen; † 1995 ebenda) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Kunst im öffentlichen Raum und Kunst am Bau 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Martin (Bildhauer) — „Drei Sitzende“, 1981, Tuttlingen Roland Martin (* 1927 in Tuttlingen) ist ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 B …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Schanz — (* 21. März 1927 in Genkingen, heute Sonnenbühl; † 11. Oktober 2003 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Stipendien 3 Zitate …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert W. Kapitzki — (* 24. Februar 1925 in Danzig; † 22. April 2005 in Berlin) war ein deutscher Grafiker und Grafikdesigner, bekannt für seine Plakatkunst. Er war ebenfalls als Schriftentwerfer tätig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur und Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Quinte — (* 13. April 1923 in Neisse, Schlesien; † 29. Juli 2000 in Wintzenbach, Frankreich) war ein deutscher Maler der Avantgarde. Leben Lothar Quinte absolvierte von 1937 bis 1941 eine Malerlehre. 1941 leistet er seinen Kriegsdienst, kam aber in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Greve — (eigentlich Heinz Ludwig Greve; als Autor bis 1961 auch Lutz Greve, Luz Greve und H. L. Greve; * 23. September 1924 in Berlin; † 12. Juli 1991 vor Amrum) war ein deutscher Schriftsteller und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”