- Bezirksrabbinat Oberdorf am Ipf
-
Das Bezirksrabbinat Oberdorf am Ipf entstand 1832 in Oberdorf am Ipf in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.
Durch einen Erlass des Ministeriums des Innern vom 3. August 1832 wurden nach der Zusammenlegung oder Auflösung verschiedener jüdischer Gemeinden die nun insgesamt 41 Kirchengemeinden in 13 Bezirksrabbinate eingeteilt. Oberdorf am Ipf wurde Sitz eines Rabbinatsbezirks, da dort eine große jüdische Gemeinde bestand, die 1846 548 Mitglieder hatte. Das Rabbinat wurde 1931 aufgelöst. Die Bezirksrabbinate waren der ebenfalls 1832 geschaffenen Oberkirchenbehörde unterstellt.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Die Aufgaben umfassten den Vollzug der landesherrlichen Verordnungen, die Verkündigung und den Vollzug der Verordnungen der Oberkirchenbehörde, Beratungen über Schulangelegenheiten, die Verwaltung von Stiftungen und die Verteilung von Almosen. Zur Finanzierung der Bezirksrabbinate wurden Umlagen von den einzelnen jüdischen Gemeinden bezahlt.
Gemeinden des Rabbinatsbezirks
- Jüdische Gemeinde Aufhausen
- Jüdische Gemeinde Ellwangen
- Jüdische Gemeinde Lauchheim
- Jüdische Gemeinde Oberdorf am Ipf
- Jüdische Gemeinde Pflaumloch
- Jüdische Gemeinde Schwäbisch Gemünd
Bezirksrabbiner
- 1829 bis 1834 Moses Bloch (Rabbinatsverweser)
- 1835 bis 1859 Gabriel Adler
- 1860 Menachem Menco Berlinger (Rabbinatsverweser)
- 1861 bis 1884 Jakob Oberdorfer
- 1887 bis 1894 Samuel Grün
- 1895 bis 1897 Jesajas Straßburger (Rabbinatsverweser)
- 1897 bis 1930 Hermann Kroner (Rabbinatsverweser)
Siehe auch
Literatur
- Joachim Hahn und Jürgen Krüger: Synagogen in Baden-Württemberg. Band 2: Joachim Hahn: Orte und Einrichtungen. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1843-5 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Band 4)
Weblinks
- Jüdische Gemeinde Oberdorf am Ipf bei alemannia-judaica.de
Ehemalige Bezirksrabbinate in WürttembergBerlichingen | Braunsbach | Buchau | Buttenhausen | Freudental | Jebenhausen | Laupheim | Lehrensteinsfeld | Mergentheim | Mühringen | Oberdorf am Ipf | Stuttgart | Weikersheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Synagoge (Oberdorf am Ipf) — Ehemalige Synagoge in Oberdorf Eingang zur ehemaligen Synagoge in Oberdorf … Deutsch Wikipedia
Bezirksrabbinat Berlichingen — Das Bezirksrabbinat Berlichingen entstand 1832 in Berlichingen in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden. Durch einen Erlass des Ministeriums des Innern vom 3. August 1832 wurden nach… … Deutsch Wikipedia
Bezirksrabbinat Buttenhausen — Das Bezirksrabbinat Buttenhausen entstand 1832 in Buttenhausen in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden. Durch einen Erlass des Ministeriums des Innern vom 3. August 1832 wurden nach… … Deutsch Wikipedia
Bezirksrabbinat Freudental — Das Bezirksrabbinat Freudental entstand 1832 in Freudental in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden. Durch einen Erlass des Ministeriums des Innern vom 3. August 1832 wurden nach der… … Deutsch Wikipedia
Bezirksrabbinat Braunsbach — Das Bezirksrabbinat Braunsbach entstand 1832 in Braunsbach in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden. Durch einen Erlass des Ministeriums des Innern vom 3. August 1832 wurden nach der… … Deutsch Wikipedia
Bezirksrabbinat Jebenhausen — Das Bezirksrabbinat Jebenhausen entstand 1832 in Jebenhausen in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden. Das Bezirksrabbinat wurde nach 1868 nach Göppingen verlegt. Durch einen Erlass… … Deutsch Wikipedia
Bezirksrabbinat Laupheim — Das Bezirksrabbinat Laupheim entstand 1832 in Laupheim in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden. Das Bezirksrabbinat wurde 1889 nach Ulm verlegt. Durch einen Erlass des Ministeriums… … Deutsch Wikipedia
Bezirksrabbinat Mergentheim — Das Bezirksrabbinat Mergentheim entstand 1832 in Mergentheim in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden. Das Bezirksrabbinat bestand bis 1939. Durch einen Erlass des Ministeriums des… … Deutsch Wikipedia
Bezirksrabbinat (Württemberg) — Die Bezirksrabbinate entstanden in Württemberg 1832 und teilten die jüdischen Gemeinden in Bezirksverbände, die zugleich Rabbinatsbezirke waren, ein. Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Einteilung 2 Organisation und Aufgaben 3 Archivquellen … Deutsch Wikipedia
Bezirksrabbinat Buchau — Das Bezirksrabbinat Buchau entstand 1832 in Buchau in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden. Durch einen Erlass des Ministeriums des Innern vom 3. August 1832 wurden nach der… … Deutsch Wikipedia