- Bhairava
-
Bhairava, (Sanskrit: भैरव, m, wörtl.: "der Furchteinflößende" oder "der Schreckliche"), auch Bhairav genannt, ist die zerstörerische Inkarnation des Hindu-Gottes Shiva.
Inhaltsverzeichnis
Legenden
Es gibt verschiedene Fassungen bzw. Überlieferungen der Legenden, die sich um die Entstehung von Bhairava ranken. Zwei Hauptstränge lassen sich jedoch unterscheiden, beide sind eng verknüpft mit hinduistischen Schöpfungsmythen.
Frage nach dem höchsten Gott
Gemäß dem Kurma-Purana entbrannte eines Tages zwischen Vishnu und Brahma Streit um die Frage, wer von beiden der höchste Gott im Universum sei. Brahma forderte Vishnu auf, ihn anzubeten. Daraufhin wurde der ebenfalls anwesende Shiva, der auch den Anspruch erhob, der Höchste zu sein, so wütend, dass er die Gestalt Bhairavas annahm und Brahmas fünften Kopf abschlug. Nachdem er sich wieder beruhigt hatte, wurde ihm bewusst, welch schweres Vergehen er begangen hatte, nämlich einen Brahmanen-Mord. Als Buße trug er den abgeschlagenen Kopf Brahmas mit sich und wanderte ziellos umher, bis er endlich seine Schuld durch ein Bad im heiligen Fluss Ganga sühnen konnte.
Bestrafung des Inzests
In einer anderen Legende wird sich Brahma als Weltenschöpfer des Chaos bewusst und erschafft Saraswati, die Göttin der Schöpfung und der Weisheit. Diese wiederum ist gleichzusetzen mit Shatarupa, in die sich Brahma so sehr verliebte, dass er einen fünften Kopf emanierte, um sie allzeit beobachten zu können. Dem Inzest Brahmas mit seiner Tochter entsprangen Manu, der erste Mensch, aber auch die Tiere. Als Bestrafung für den Inzest schlug Bhairava/Shiva daraufhin mit seinem Schwert das fünfte Haupt Brahmas ab.
Darstellungen
Trotz vieler Variationsmöglichkeiten seiner Ikonographie wird Bhairava immer stehend dargestellt. In seinen meist vier Händen hält er einerseits die wichtigsten Attribute Shivas, Dreizack und Sanduhrtrommel, andererseits aber auch ein Schwert oder eine Keule sowie den abgeschlagenen Kopf Brahmas bzw. seine Schädelschale. Sein Schmuck besteht oft aus einem Schlangenhalsband und einer Schädelkette. Begleitfiguren sind manchmal die hexenartigen Dakinis – der Chamunda vergleichbare, skelettartig ausgemergelte, weibliche Wesen. Sein Begleittier (Vahana) ist ein Hund.
Es existieren auch Darstellungen, in denen Bhairava wie Chamunda als extrem ausgemergelter Asket zu sehen ist. Besonders in Nordindien und Nepal wird er auch in sexueller Vereinigung mit der Göttin Kali gezeigt.
Verbreitung
Darstellungen Bhairavas sind über den ganzen indischen Kulturkreis verbreitet, wobei in Nepal seine Darstellungen und seine Verehrung eine besondere Bedeutung erlangt hat. Er gilt auch als Schutzgott des Landes. Auch in die Welt des tibetischen Buddhismus bzw. des Tantrismus haben Bhairava-Darstellungen Eingang gefunden.
Literatur
- Anneliese und Peter Keilhauer: Bildsprache des Hinduismus. Die indische Götterwelt und ihre Symbolik. DuMont, Köln 1983, ISBN 3-7701-1347-0.
- Veronica Ions: Indian Mythology. Hamlyn Publishing, London 1988, ISBN 0-600-34285-9.
- Wolf-Dieter Storl: Shiva. Der wilde, gütige Gott. Koha, Burgrein 2002, ISBN 3-929512-90-4.
- Stella Kramrisch: The Presence of Siva. Princeton University Press, Princeton 1981, ISBN 0-691-01930-4.
Weblinks
Wikimedia Foundation.