- Saraswati
-
Saraswati (Sanskrit, f., सरस्वती, Sarasvatī), die Fließende[1], ist eine indische Göttin der Weisheit und Gelehrsamkeit und eine der populärsten hinduistischen Göttinnen.
Saraswati gilt als weibliche Kraft (Shakti) des Gottes Brahma, die hinduistische Mythologie stellt sie als seine Gattin dar. Diesem scheint sie untergeordnet; in der Glaubenspraxis jedoch gilt die Anbetung hauptsächlich ihr, während die Verehrung des Brahma weitgehend ausgestorben ist. Als Vac (Wort, Logos), so ein anderer Name, verkörpert sie das personifizierte Wort, die perfekte Rede. Weitere Beinamen sind Mahavidya, die große Weisheit, und Jagaddhatri, Herrin der Welt. Mit ihr identifiziert man oft auch die Göttin Gayatri. In einem wichtigen Buch der Verehrer der Göttin, dem Devi Mahatmyam, bildet sie als achtarmige Maha Saraswati (große Saraswati) zusammen mit Maha Kali sowie Maha Lakshmi eine der weiblichen Trimurti.
Schon die ältesten Schriften (Rig Veda) erwähnen Saraswati. Ursprünglich war sie als Flussgöttin beschrieben und darum bringt man sie auch heute noch mit reinem Wasser und dem mythischen Soma in Verbindung.
Inhaltsverzeichnis
Ikonographie und Mythen
Die Ikonographie zeigt Saraswati inmitten eines Sees, dem Urwasser, das unter anderem als Symbol für den Beginn der Schöpfung gedeutet wird. Sie weist sich damit ebenso wie ihr Gatte Brahma als Schöpferin des Universums aus. Als schöne junge Frau, oft mit vier Armen, trägt sie als markantestes Zeichen die Vina (uraltes, noch heute gespieltes Saiteninstrument); außerdem eine Mala (Gebetskette) und ein Buch, die Veden. Oder man stellt sie mit zwei Armen dar, mit Vina und verschiedenen Mudras (Handgesten), besonders der Geste der Argumentation. Auch finden sich gelegentlich weitere Embleme wie Rad, Keule, Muschel, oder Glocke, Sanduhr und Schädelschale[2]. Ihr Begleittier ist die Gans oder ein Schwan, in südindischen Darstellungen auch ein Pfau. Sie steht oder sitzt auf einem Lotos, ebenso Zeichen für ihre Schönheit wie für ihre Weisheit. Ebenso gilt sie als Verkörperung von Reinheit, was auch die charakteristische Farbe ihrer Kleidung, ein strahlendes Weiß, ausdrückt. Häufig ist sie auch gelb gekleidet.
Die hinduistische Mythologie berichtet, Saraswati sei aus Brahma geboren worden. Dieser hatte das Verlangen, die Schöpfung hervorzubringen und begab sich in Meditation. Daraufhin teilte sich sein Körper in eine männliche und eine weibliche Hälfte - Saraswati. Brahma vereinte sich mit ihr und daraus entstand Manu, der Stammvater der Menschheit. Oft wird auch erzählt, Saraswati entstamme dem Mund des Brahma und sei entstanden als dieser die Welt durch seine schöpferische Rede erschuf. In einem anderen, weniger populären Mythos dagegen entsteht die Göttin aus Krishna. Dieser teilte sich in männlich und weiblich, Geist und Materie, Purusha und Prakriti, um die Welt zu erschaffen. Die weibliche Hälfte nahm die Form von fünf dynamischen Kräften oder Göttinnen an, von denen eine Saraswati war.
Feiertage
Der wichtigste Feiertag der Göttin, Vasant Panchami, auch Saraswati Puja genannt, findet im Frühjahr statt. In Schulen und Universitäten stellen Hindus Bilder der Göttin auf, davor Bücher, Schreibzeug, Musikinstrumente und verehren darin die Göttin. Den ganzen Tag über gibt es kulturelle Programme und Prozessionen. Im Süden Indiens ehrt man Saraswati besonders im Herbst zu Navaratri, während in anderen Landesteilen die Göttin in Form von Durga im Zentrum der Anbetung steht.
Außerhalb des Hinduismus
Nicht nur im Hinduismus wird Saraswati verehrt, sondern ebenso im Jainismus und Buddhismus. Nach Myanmar dürfte Saraswati mit der Ausbreitung des Mahayana-Buddhismus gekommen sein. Ihr Name taucht in Inschriften ab dem 11. Jahrhundert auf. Wandmalereien in den Tempeln von Bagan aus dieser Zeit lassen sich als Darstellungen Saraswatis interpretieren.[3] In Japan ist sie unter dem Namen Benten oder Benzaiten bekannt.
Saraswati ist im Rigveda auch ein Nebenfluss des Indus.
Literatur
- Anneliese und Peter Keilhauer: Die Bildsprache des Hinduismus. Die indische Götterwelt und ihre Symbolik. DuMont, Köln 1983, S. 59 f ISBN 3-7701-1347-0
- Veronica Ions: Indian Mythology Hamlyn Publishing, Rushden 1988, S. 85f ISBN 0-600-34285-9
- David Kinsley: Indische Göttinnen. Weibliche Gottheiten im Hinduismus. Insel-Verlag, Frankfurt 1990, S. 22f ISBN 3-458-16118-X
Weblinks
-
Commons: Saraswati – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Die Bildsprache des Hinduismus von Anneliese und Peter Keilhauer, S. 59
- ↑ Die Bildsprache des Hinduismus von Anneliese und Peter Keilhauer, S. 60
- ↑ Than Tun: Saraswatï of Burma. South East Asian Studies, Bd. 14, Nr. 3, Dezember 1976, S. 433–441
Kategorien:- Indische Gottheit
- Weibliche Gottheit
Wikimedia Foundation.