- Wettbewerb Bioenergie-Regionen
-
Der Wettbewerb Bioenergie-Regionen ist eine Aktion des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Ziel ist es Netzwerke mit innovative Konzepte zu fördern, welche die Entwicklungschancen der Bioenergie für sich nutzen. Die Aktion soll die regionale Wertschöpfung erhöhen und Arbeitsplätze schaffen. Mit dem Ausbau der Bioenergie will die Bundesregierung nicht nur ihre Klimaschutzziele erreichen, sondern auch das Potenzial des heimischen Energieträgers Biomasse für die Wirtschaft ausreizen und dem demografischen Wandel im ländlichen Raum entgegenwirken.
Inhaltsverzeichnis
Umsetzung
Im Februar 2008 wurde der Wettbewerb vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ausgelobt und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe mit der Übernahme der Geschäftsstelle betraut. Im Laufe eines einjährigen Prozesses wählte eine unabhängige Fachjury unter insgesamt 210 Bewerbern 25 Regionen aus. Bewertungsgrundlage waren die erstellten Bioenergie-Regionalentwicklungskonzepte. Im März 2009 prämierte schließlich die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner die 25 ausgewählten Regionen. Sie werden insgesamt drei Jahre lang mit jeweils bis zu 400.000 Euro bei der Umsetzung ihrer regionalen Entwicklungskonzepte gefördert. Die Fördermittel sind für den Aufbau von Netzwerk- und Kooperationsstrukturen und das entsprechende Personal, für Regionalmanagement, Moderation oder Konfliktmanagement, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, Qualifizierungsmaßnahmen und Studien abrufbar. Die Projekte werden alle zu unterschiedlichen Anteilen durch Eigen- oder Drittmittel mitfinanziert.
Seit Juni 2009 sind die 25 Bioenergie-Regionen dabei, ihre Regionalentwicklungskonzepte umzusetzen. Ein Großteil der Regionen hat Personal für die Netzwerkarbeit eingestellt, zum Teil in eigens eingerichteten Geschäftsstellen oder neu gegründeten Gesellschaften. Die einzelnen Regionen gingen dabei mit ganz unterschiedlichen Ausgangssituationen an den Start; Flächenmäßig reicht das Spektrum von der Kleinstadt Ludwigsfelde bis zur größten Region Mecklenburgische Seenplatte, die aus drei Landkreisen besteht. Manche haben langjährige Erfahrung im Bereich Bioenergie oder Regionalentwicklung, andere nahmen den Wettbewerb zum Anlass, um die Themen Klimaschutz und regenerative Energien erstmals anzugehen. Und auch thematisch sind die Projekte sehr breit angelegt. Sie beinhalten die verschiedensten Biomassearten und Umwandlungstechnologien. Sowohl die Biogasgewinnung als auch die Biomasseverbrennung spielen in den meisten Konzepten eine Rolle. Bei den Rohstoffen liegt der Schwerpunkt zum Einen auf Festbrennstoffen, es wird auf Holz aus dem Forst oder aus Kurzumtriebsplantagen gesetzt. Zum Anderen möchte man neben Energiepflanzen stärker landwirtschaftliche Reststoffe, Abfallstoffe, Grünschnitt und Landschaftspflegematerial nutzen. Das erzeugte Biogas soll nicht nur in Strom und Wärme umgewandelt, sondern auch ins Erdgasnetz eingespeist oder als Kraftstoff genutzt werden. Viele Regionen initiieren und unterstützen die Entstehung von Bioenergiedörfern. Der Wettbewerb wird während der gesamten Laufzeit wissenschaftlich begleitet.
Projekte
Die Projektdatenbank der Bioenergie-Regionen[1] bietet einen Überblick über regionalen Aktivitäten und Maßnahmen. Mit Hilfe einer Volltextsuche kann der Nutzer in der Datenbank recherchieren oder über einen Kriterienkatalog nach Region oder Art des Projektes gezielt suchen. Schwerpunkt der Bioenergie-Regionen liegt in der Öffentlichkeitsarbeit und Schaffung von nachhaltigen Bioenergienetzwerken. Aber auch Studien, Maßnahmen zum Anbau von neuen Bioenergiepflanzen oder der Aufbau von Fern- und Nahwärmenetzen gehören zu der breiten Palette der Projekte.
25 Bioenergie-Regionen Deutschlands
- Bioenergie-Region Bodensee (Baden-Württemberg)[2]
- Bioenergieregion Hohenlohe-Odenwald-Tauber (Baden-Württemberg)[3]
- Bioenergie-Region Achental (Bayern)[4]
- Bioenergie-Region Straubing-Bogen (Bayern)[5]
- Bioenergieregion Bayreuth (Bayern)[6]
- Bioenergieregion Oberland (Bayern)[7]
- Bioenergie-Region Märkisch-Oderland (Brandenburg)[8]
- Region Ludwigsfelde (Brandenburg)[9]
- Bioenergie-Region Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder - naturkraft-region (Hessen)[10]
- Bioenergieregion Mittelhessen (Hessen)[11]
- "Natürlich Rügen" - Voller Energie (Mecklenburg-Vorpommern)[12]
- Region "Mecklenburgische Seenplatte" (Mecklenburg-Vorpommern)[13]
- Bioenergie-Region Südoldenburg (Niedersachsen)[14]
- Bioenergie-Region Wendland-Elbetal (Niedersachsen)[15]
- Bioenergieregion Weserbergland plus (Niedersachsen)[16]
- Bioenergie-Region Kulturland Kreis Höxter (Nordrhein-Westfalen)[17]
- BioEnergieDialog Oberberg Rheinerft (Nordrhein-Westfalen)
- Bioenergieregion Eifel (Koop. NRW/RLP) (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz)[18]
- Landkreis Cochem-Zell (Rheinland-Pfalz)[19]
- Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen)[20]
- Bioenergie-Region Altmark (Sachsen-Anhalt)[21]
- AktivRegion Nordfriesland Nord (Schleswig-Holstein)[22]
- Bioenergieregion Burg - St. Michaelisdonn (Schleswig-Holstein)[23]
- Bioenergie-Region Jena-Saale-Holzland (Thüringen)[24]
- Bioenergieregion Thüringer Vogtland (Thüringen)[25]
Einzelnachweise
- ↑ Projektdatenbank der Bioenergie-Regionen
- ↑ bioenergie-region-bodensee
- ↑ bioenergie-region-hot
- ↑ biomassehof-achental
- ↑ bioenergie.straubing-bogen
- ↑ region-bayreuth/Bioenergieregion.aspx
- ↑ energiewende-oberland
- ↑ [1]
- ↑ bioenergie-region-ludwigsfelde
- ↑ naturkraft-region
- ↑ bioenergie-region-mittelhessen
- ↑ ruegen-voller-energie
- ↑ seenplatte-bioenergie
- ↑ bioenergie-suedoldenburg
- ↑ bioenergie-wendland-elbetal
- ↑ bioenergie-weserbergland-plus
- ↑ bioenergieregion.kreis-hoexter
- ↑ bioenergie-eifel
- ↑ bioenergieregion-cochem-zell
- ↑ landschaft-zukunft
- ↑ altmark
- ↑ aktivregion-nf-nord
- ↑ energieregion-st-michaelisdonn
- ↑ bioenergie-region
- ↑ bioenergieregion-thüringer-vogtland
Weblinks
- www.bioenergie-regionen.de
- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
- Literaturdatenbank zu Bioenergie
- Informationen zu Bioenergiedörfern
- Beratung der FNR zu Bioenergie
- Beratung der FNR zu Bio-Kraftstoffen
- Informationen der FNR über das BTL-Verfahren
- Informationen der FNR zu Energiepflanzen
- Informationen der FNR zu Biowerkstoffen
- Informationen der FNR zu Bioschmierstoffen
- Informationen der FNR zu Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
- Wanderausstellung Bauen und Wohnen mit nachwachsenden Rohstoffen
- FNR-Kinderseite
Wikimedia Foundation.