Bisulfit-Reaktion

Bisulfit-Reaktion

Die Bisulfit-Reaktion ist eine elektrophile Addition von Natriumhydrogensulfit (Bisulfit) an Carbonyle und Ketone. Dabei bildet sich aus den verwendeten flüssigen Edukten ein festes, wasserlösliches Addukt. Die Reaktion ist reversibel und kann daher zur Abtrennung zahlreicher Carbonylverbindungen von anderen organischen Substanzen benutzt werden. Sie ist daher eine effektive Methode zur Aufreinigung und Abtrennung der eingesetzten Edukte und Verunreinigungen, wenn diese ähnliche chemische Eigenschaften wie die Carbonylverbindung besitzen.

Inhaltsverzeichnis

Mechanismus der Bisulfit-Reaktion

Ablauf der Reaktion

Der elektrophile Carbonylkohlenstoff wird zunächst vom freien Elektronenpaar des Schwefelatoms angegriffen, es kommt zur elektrophilen Addition des Sulfit-Moleküls. Nach intramolekularer Protonenwanderung entsteht das Produkt, eine Sulfonsäure, die aus organischen Lösungsmitteln als Feststoff ausfällt.

Bisulfit hin.png

Die Reaktion ist jedoch fast vollständig reversibel. Versetzt man das in Wasser gelöste Sulfonat mit 20%-iger Schwefelsäure und erhitzt es unter Rückfluss, scheidet sich unter Schwefeldioxid-Entwicklung die eigentliche Carbonylverbindung als organische Phase ab.

BIsulfit rück.png

Reaktivität

Wie jede elektrophile Addition am elektrophilen Carbonylkohlenstoff ist die Reaktion von sterischen und elektronischen Faktoren abhängig.

  • je größer die sterische Hinderung an den Resten R und R1, desto unreaktiver wird die Carbonylverbindung
  • entsprechen R und R1 Resten mit +I-, +M- oder +I- und +M-Effekten, ist die Verbindung weniger elektrophil und damit weniger reaktiv

Je elektrophiler die Carbonylverbindung ist, desto exothermer ist also auch die ablaufende Reaktion.

Literatur

  • Latscha, Katzmaier, Klein: Organische Chemie: Chemie-Basiswissen II 6. Auflage, Springer April 2008, ISBN 978-3-540-77106-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bucherer-Reaktion — Die Bucherer Reaktion ist eine organisch chemische Namensreaktion und nach Hans Theodor Bucherer (1869–1949) benannt. Die Reaktion wird auch Bucherer Lepetit Reaktion oder fälschlich Bucherer Le Petit Reaktion genannt. Sie beschreibt die Reaktion …   Deutsch Wikipedia

  • Farbstoffe [1] — Farbstoffe, künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt zweckmäßig auf Grund ihrer Konstitution in Nitro und Nitrosofarbstoffe, Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Anthracenfarbstoffe,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bleichen — Historische Bleicherei in Wuppertal Bleichen ist der Vorgang, unerwünschte Färbungen zu entfernen oder zu schwächen, insbesondere Vergilbungen zu beseitigen. Als Bleichmittel bezeichnet man entsprechend Substanzen, die unerwünschte Farbe aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstseide [1] — Kunstseide (Kollodium , Nitro , Celluloseseide, Glanzstoff, Soie parisienne, Lustracellulose, Imitationsseide, Soie de Tubize, Astraline, Stearnofil, Celestronsilk). Der durch die Struktur der Seidenfaser bedingte eigentümliche Glanz ist die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Cellulose [1] — Cellulose (Pflanzenzellstoff, Zellmembranstoff der Physiologen, Holzfaser, Rohfaser der Chemiker) ist der Hauptbestandteil der pflanzlichen Zellwand – also gewissermaßen der Baustoff für das Gerüste der Pflanzen; außerdem läßt sich noch eine …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ligninsulfonat — Strukturformel Beispiel einer Ligninsulfonatstruktur Allgemeines Name Ligninsulfonat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”