- Lama Shang
-
Tibetische Bezeichnung Wylie-Transliteration: bla ma zhangChinesische Bezeichnung Vereinfacht: 喇嘛向Pinyin: Lama XiangLama Shang (tib. bla ma zhang) bzw. Shang Yudragpa Tsöndrü Dragpa (zhang g.yu brag pa brtson 'grus grags pa; * 1123 bei Lhasa; † 1193) war der Gründer der Tshelpa-Kagyü-Schule (tib.: tshal pa bka' brgyud pa[1]), eines der vier großen Zweige der Kagyü-Schulrichtung (Barom-, Karma-, Phagdru- und Tshelpa-Kagyü) des tibetischen Buddhismus.[2] Er ist der Gründer der im späteren 12. Jahrhundert bei Lhasa errichteten Klöster Tshelpa (Yanggön, gegr. 1175) und Tshel Gungthang (gegr. 1187).
Lama Shang stammt aus dem bei Lhasa gelegenen Dorf Tshelpadru[3]. Sein ursprünglicher Name lautet Dharma Drag[4], er verließ seine Familie im Alter von 26 Jahren und wurde Mönch, er nannte sich von da an Tsöndru Drag[5], später wurde er allgemein als Tshelpa Lama Shang[6] bezeichnet.
Lama Shang fing im Alter von 13 Jahren an, die Schriften zu studieren, zu seinen Lehrern zählten der 'Große Arzt von Dagpo' (Gampopa)[7], Gompa Tshültrim Nyingpo[8], (chin.) Aokaba[9] und Phagdru Dorje Gyelpo[10], später verbrachte er einige Jahre im von Phagdru Dorje Gyelpo gegründeten Kloster Densa Thil[11], fand die Unterstützung des Gar-Clans[12] und begann mit der Planung der Tshelpa-Klosters.[13]
Zusammen mit dem Phagdru-Kagyü-Gründer Dorje Gyelpo und dem Gelug-Gründer Tsongkhapa wird er zu den sogenannten "Drei Schätzen Tibets"[14] gerechnet.
Zitat
Über seine Studien berichtet er:
„Unter Sam bu Lo tsā habe ich viel Abhidharma studiert und auch das Pramāṅavārttika, die fünf Wege und den Sūtrālaṁkāra. Allerdings habe ich diese Texte nicht verstanden.[15]“
Literatur
- Kal Sang Gyal: Religionen in Tibet; Beijing, China Intercontinental Press; ISBN 7508504372 (Abschnitt über die Kagyü-Schule, chin.)
- George N. Roerich: The Blue Annals, 2nd ed. Delhi: Motilal Banarsidas 1996
Siehe auch
Weblinks
- info.tibet.cn: Caiba si (Tshelpa-Kloster) - Chinesisch
- tibetanlineages.org: Zhang Yudragpa Tsondru Dragpa - Englisch
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ chin. Caiba Gaju pai 蔡巴噶舉派 / 蔡巴噶举 bzw. kurz Caibai Gaju 蔡巴噶舉 / 蔡巴噶举
- ↑ Der sich wiederum in vier Hauptschulen (Nyingma, Kagyü, Sakya und Gelug) unterteilt.
- ↑ chin. Caibazhu bzw. Caibazhucun 蔡巴竹村
- ↑ chin. Dama Zha 达玛扎 / 達瑪扎 (nach info.tibet.cn)
- ↑ bzw. Tsöndru Dragpa (brtson 'grus grags pa; chin. Zunzhu Zhapa 尊珠扎巴)
- ↑ chin. Caiba Lama Xiang 蔡巴喇嘛向
- ↑ tib. dwags po lha rje; chin. Tabu Lajie 塔布拉杰/塔布拉傑
- ↑ tib. sgom pa tshul khrims snying po; chin. Gongba Chuchen Ningbo 贡巴楚臣宁波/貢巴楚臣寧波 oder Gongba Cicheng Ningbu 贡巴·次成宁布, kurz: Cicheng Ningbu 次成宁布 (1116-1169); ein Neffe des Gampopa.
- ↑ chin. 奥喀巴/奧喀巴
- ↑ chin. Pazhu Duoji Jiebo 帕竹·多吉杰波/帕竹‧多吉傑波
- ↑ chin. Dan Sati si 丹薩提寺
- ↑ chin. 噶爾家族
- ↑ info.tibet.cn: Caibaba si (Tshelpa-Kloster) (gefunden am 12. Mai 2010)
- ↑ chin. Xizang sanbao 西藏三寶
- ↑ Klaus Dieter Mathes: "Formen der Gewalt und des Gewaltverzichts in den Lebensgeschichten der Mahāsiddhās und Lamas" - buddhismuskunde.uni-hamburg.de (gefunden am 12. Mai 2010)
Lama Shang (Alternativnamen)chin. Xiang Zunzhu Zhaba 向‧尊珠扎巴, Zhang Rimpoche, Zhang Rinpoche, zhang rin po che, Zhang Tshalpa, zhang tshal pa, Lama Zhang Tshal pa brTson 'grus grags, Lama Zhang g.Yu-brag-pa, Zhang Tshal pa, Gung-thang Bla ma, Tsalpa Zunzhuzha, Shang Drowai Gonpo; Tsondru Drakpa; Yudrakpa Tsondru Drakpa, Shang Yudragpa Tsondru Dragpa, Zhang Yutrakpa, Shang Tshelpa Dharma Drag, Dharma Drag, Dharma Drak, Shang Tshelpa, 采巴•祥•尊哲札巴, Gungthang Lama Shang, tshal pa brtson 'grus grags pa, Tshelpa Tsöndrü Dragpa, Caiba Zunzhui Zhaba, 蔡巴• 尊追扎巴, Xiang Caiba Zunzhui Zhaba 向蔡巴• 尊追扎巴; Shang Drowai Gönpo Yudrakpa, shang 'gro ba'i mgon po g.yu brag pa, Shang Drowe Gönpo Yudragpa, Lama Xiang 喇嘛向, Zhuowei Gongbu 卓卫贡布, 'gro ba’i mgon po, Drowe Gönpo, Yuzhaba 玉扎巴, Yudragpa, Zunzhui Zha 尊追扎, Yudrakpa Tsöndrü Drakpa, Tsöndrü Drag, brtson 'grus grags; skye med zhang; Kyeme Shang, Gung-thang Bla-ma Zhang; Tshelpa Shang Tsöndrü Dragpa; Caiba Xiang Zunzhe Zhaba 采巴•祥•尊哲札巴 tshal pa zhang brtson 'grus grags pa)
Wikimedia Foundation.