- Blindmaulwurf
-
Blindmaulwurf Kopf des Blindmaulwurfs
Systematik Ordnung: Insektenfresser (Eulipotyphla) Familie: Maulwürfe (Talpidae) Unterfamilie: Altweltmaulwürfe (Talpinae) Tribus: Eigentliche Maulwürfe (Talpini) Gattung: Eurasische Maulwürfe (Talpa) Art: Blindmaulwurf Wissenschaftlicher Name Talpa caeca Savi, 1822 Der Blindmaulwurf (Talpa caeca) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla). Das kleine und räumlich nicht zusammenhängende (disjunkte) europäische Verbreitungsgebiet der Art umfasst den südwestlichen Teil der Alpen, die Apenninen bis zur Südspitze Italiens und davon isoliert Teile des westlichen Balkans. Die Art gilt als ungefährdet.
Inhaltsverzeichnis
Kennzeichen
Der Blindmaulwurf ist kleiner als der ähnliche Europäische Maulwurf und die weiteren zum Teil ebenfalls sympatrisch vorkommenden Arten Römischer Maulwurf (Talpa romana) und Balkanmaulwurf (T. stankovici). Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt 95–140 mm, die Schwanzlänge 20–43 mm und die Länge des Hinterfußes 15–18 mm. Die Tiere wiegen 29–120 g. Die Augen sind von einer Membran überdeckt. Das Fell ist schwarz. Das Rostrum ist länger und schmaler als bei den anderen sympatrischen Maulwurfsarten, weitere Unterschiede betreffen die Lage des Foramen infraorbitale und Form und Größe bestimmter Zähne.
Verbreitung und Lebensraum
Das relativ kleine europäische Verbreitungsgebiet des Blindmaulwurfs umfasst den südwestlichen Teil der Alpen, die Apenninen bis zur Südspitze Italiens und davon isoliert Teile des westlichen Balkans zwischen dem Fluss Neretva in Bosnien-Herzegowina und dem Golf von Korinth in Griechenland.[1] Er bewohnt Laubwälder, Wiesen und Weiden. In Karstgebieten ist das Vorkommen auf Bereiche mit tiefgründigen Böden beschränkt. Auf dem Balkan, wo der Blindmaulwurf zusammen mit dem Europäischen Maulwurf vorkommt, bewohnt Letzterer die feuchteren und tiefgründigen Böden, während der Blindmaulwurf auf trockenere und felsige Böden abgedrängt wird. Der Blindmaulwurf ist weitgehend auf Gebirge beschränkt und kommt dort in Höhen von 400 bis 2000 m vor.
Lebensweise
Die Lebensweise entspricht offenbar weitgehend jener des Europäischen Maulwurfs.[2]
Bestand und Gefährdung
Der Blindmaulwurf kann lokal häufig sein, Hinweise auf Bestandsrückgänge gibt es nicht. Der Weltbestand gilt laut IUCN als ungefährdet („least concern“).
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Der Blindmaulwurf auf der Red List der IUCN, Verbreitungskarte
- ↑ S. Aulagnier, P. Haffner, A. J. Mitchell-Jones, F. Moutou, J. Zima: Die Säugetiere Europas, Nordafrikas und Vorderasiens – Der Bestimmungsführer. Haupt Verlag; Bern, Stuttgart, Wien 2009: S. 64
Literatur
- S. Aulagnier, P. Haffner, A. J. Mitchell-Jones, F. Moutou, J. Zima: Die Säugetiere Europas, Nordafrikas und Vorderasiens – Der Bestimmungsführer. Haupt Verlag; Bern, Stuttgart, Wien 2009: S. 64–65, ISBN 978-3-258-07506-8
- A. J. Mitchell-Jones, G. Amori, W. Bogdanowicz, B. Krystufek, P. J. H. Reijnders, F. Spitzenberger, M. Stubbe, J. B. M. Thissen, V. Vohralik, J. Zima: The Atlas of European Mammals. Poyser, London 1999: S. 80–81, ISBN 0-85661-130-1
Weblinks
- Talpa caeca in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Abgerufen am 12. Dezember 2009
-
Commons: Talpa caeca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.