- Brau Beviale
-
Die Brau Beviale ist eine Investitionsgütermesse für die internationale Getränkewirtschaft in Nürnberg . Sie informiert über die Produktion und Vermarktung von Bier und alkoholfreien Getränken. Veranstalter ist die NürnbergMesse, ideeller Träger sind die privaten Brauereien Bayern. Jedes vierte Jahr setzt die Brau Beviale ein Jahr aus.
Inhaltsverzeichnis
Fachangebot
Das Fachangebot der Brau Beviale deckt das gesamte Leistungsspektrum der europäischen Getränkewirtschaft ab, darunter:
- Rohstoffe und Getränkehersteller
- Vermarktung und gastronomische Einrichtungen
- Dienstleistungen und Werbung
- Maschinen und Anlagen
- Betriebs- und Laborausstattung
- Energiewirtschaft, Betriebsstoffe und Packmittel
- Transport-, Verkaufsfahrzeuge und Flurförderzeuge, Logistik
Besucher- und Ausstellerzahlen
Auf der Brau Beviale 2010 zählte die FKM 1.348 Aussteller und 32.617 Fachbesucher.[1]
Förderprogramm BMWi
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat die Brau Beviale 2010 zum dritten Mal in das Messeförderprogramm des Bundes aufgenommen. Das BMWi ermöglicht somit jungen deutschen innovativen Unternehmen zu günstigen Konditionen an dieser Fachmesse teilzunehmen und internationale Märkte zu erschließen. Mit 28 Teilnehmern (2008: 23) verzeichnete die Brau Beviale den bundesweit größten Firmengemeinschaftstand des Förderprogramms im Jahr 2010. Auch in den Förderprogrammen 2011 und 2012 ist die Brau Beviale enthalten.[2]
European Beer Star
Der European Beer Star ist ein weltweiter Bierwettbewerbe.[3] Er fand 2011 zum achten Mal statt. Berücksichtigt werden Bierstile, die ihren Ursprung in Europa haben. Beteiligen können sich alle Brauereien, sei es lokal, regional, überregional und international aktive Brauereien, nicht nur aus Europa, sondern aus allen Ländern aller Kontinente. Ausgezeichnet werden Biere, welche die jeweiligen Sortenkriterien am besten erfüllen, sowie geschmacklich und qualitativ am meisten überzeugen.
Der European Beer Star wird veranstaltet vom Verband Private Brauereien Deutschland und dem Verband Private Brauereien Bayern in Kooperation mit der Association of Small and Independent Breweries in Europe (S.I.B.)[4].
- Expertenjury
Die Verkostung wird von einer Expertenjury durchgeführt. Der Maßstab für die Expertenverkostung ist nicht eine technische Laboranalytik, sondern eine Bewertung aus Konsumentensicht mit allen Sinnen. Zentrale Prüfkriterien bilden dabei ausschließlich die Qualitätskriterien Sensorik und Genuss. Zielsetzung der Blindverkostung ist die Ermittlung der Biere, die je Kategorie die Sortenkriterien am besten erfüllen und geschmacklich am meisten überzeugen.
- Preise
Nach dem olympischen Prinzip erhalten die drei besten Biere je Kategorie jeweils die Gold-, Silber- und Bronzeauszeichnung. Entsprechen weniger als drei Biere den Qualitätsstandards – vor allem den Kategoriespezifikationen – können weniger als drei Preise vergeben werden.
- Verbraucherpreis
Die Konsumenten dürfen den Verbraucherpreis Consumers' Favourite vergeben. Dazu verkosten und bewerten die Verbraucher die Siegerbiere der einzelnen Kategorien. Aus den Reihen der Goldmedaillengewinner küren sie in einer Blindverkostung ihre drei Favoriten.
Brau Beviale 2011 mit PETpoint
Die beiden führenden Messen für die Getränkewirtschaft, die Münchner drinktec und die Brau Beviale, arbeiten im Bereich PET zusammen. Die PETpoint, das PET-Segment der drinktec, ist ab 2011 auch auf der Brau Beviale in Nürnberg vertreten. Die Organisation des Gemeinschaftsstandes liegt in den Händen des Münchner drinktec-Teams.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.