Brechscheibe

Brechscheibe
Spätmittelalterliche Turnierrüstung mit abgesägter Lanze und Brechscheibe

Eine Brechscheibe ist eine als Handschutz dienende, leicht konisch geformte Metallscheibe vor dem Griffstück einer spätmittelalterlichen oder auch frühneuzeitlichen Turnierlanze. Die Brechscheibe bestand aus gerundeten Eisen- oder Stahlplatten, die auf den Schaft der Turnierlanze aufgeschoben waren, um die handschuhlose rechte Hand des Trägers zu schützen. Erste Brechscheiben tauchten um 1300 auf. Sie waren zunächst als flache Scheiben gearbeitet, nahmen aber bereits um 1330 eine trichterartige Form an. Sie blieben bis ins 16. Jahrhundert nahezu unverändert. Eine weitaus vergrößerte Version sieht man bei den Brechscheiben zum Turnier. Diese waren weit ausladend und schützten den Arm bis zum Ellenbogen, sowie die rechte Brustseite fast bis zum Hals. Einige Exemplare wurden mit Gravuren oder Ätzungen kunstvoll verziert.

Weblinks

Literatur

  • Wendelin Boeheim, Handbuch der Waffenkunde, Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1890, Fourier Verlag, Wiesbaden 1985, Seite 325, ISBN 978-3-201-00257-8
  • Gerhard Seifert, Fachwörter der Blankwaffenkunde: deutsches Abc der europäischen blanken Trutzwaffen; (Hieb-, Stoß-, Schlag- und Handwurfwaffen), Verlag Seifert, 1981.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brechscheibe — Berstscheibe (f), Brechscheibe (f) eng rupture disc, bursting disc, bursting panel …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Rennzeug — Deutsches Stechzeug Kaiser Maximilians I. (Artelleriemuseum, Wien) Unter Stechzeug und Rennzeug versteht man die spezialisierte Ausrüstung eines Ritters für das sogenannte (Welsche) Gestech bzw. für das Rennen, zwei Formen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Stech- und Rennzeug — Deutsches Stechzeug Kaiser Maximilians I. (Hofjagd und Rüstkammer, Neue Hofburg, Wien) Unter Stechzeug und Rennzeug versteht man die spezialisierte Ausrüstung eines Ritters für das sogenannte (Welsche) Gestech bzw. für das Rennen, zwei Formen des …   Deutsch Wikipedia

  • Stechzeug — Deutsches Stechzeug Kaiser Maximilians I. (Artelleriemuseum, Wien) Unter Stechzeug und Rennzeug versteht man die spezialisierte Ausrüstung eines Ritters für das sogenannte (Welsche) Gestech bzw. für das Rennen, zwei Formen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanze — (lat. lancěa), Angriffswaffe für Reiter, wie die Pike (s. d.) für das Fußvolk, die bis zu ihrer Verdrängung durch die Feuerwaffen Hauptwaffe war. Die Sarissophoren im Heer Alexanders d. Gr., an die Kosaken erinnernd, kämpften mit langen Lanzen.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Копье — Битва. На первом плане сошлись два отряда наемной пехоты. Первая линия воинов вооружена пиками, вторая различным древковым оружием, алебардами и альшписами. У правого отряда охрана знамен еще не вступила в бой, между пехотинцами изображен капитан …   Энциклопедия средневекового оружия

  • Liste der Blankwaffenfachbegriffe — Die Liste der Blankwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Blankwaffen (Hieb , Stich , Schlag , Stoß und Schutzwaffen etc.) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Blankwaffen im Allgemeinen. Begriffe aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Schutzwaffen bis 1900 — In dieser Liste der Schutzwaffen sind Schutzwaffen von der Steinzeit bis zum Ende des Victorianischen Zeitalters aufgelistet. Die hier aufgelisteten Schutzwaffen umfassen Rüstungen, Helme und Schilde. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritterwesen — 1 die Ritterburg (Burg, Feste, früh.: Veste, das Ritterschloss) 2 der Burghof 3 der Ziehbrunnen 4 der Bergfried (Hauptturm, Wach(t)turm, Wartturm) 5 das Verlies 6 der Zinnenkranz 7 die Zinne 8 die Wehrplatte 9 der Türmer 10 die Kemenate (das… …   Universal-Lexikon

  • Rittertum — 1 die Ritterburg (Burg, Feste, früh.: Veste, das Ritterschloss) 2 der Burghof 3 der Ziehbrunnen 4 der Bergfried (Hauptturm, Wach(t)turm, Wartturm) 5 das Verlies 6 der Zinnenkranz 7 die Zinne 8 die Wehrplatte 9 der Türmer 10 die Kemenate (das… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”