Liste der Blankwaffenfachbegriffe

Liste der Blankwaffenfachbegriffe

Die Liste der Blankwaffen-Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Blankwaffen (Hieb-, Stich-, Schlag-, Stoß- und Schutzwaffen etc.) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Blankwaffen im Allgemeinen.

Begriffe aus der Handfeuer-, Flugzeug-, Panzer- und anderer Waffentechnik sowie aus dem allgemeinen Technikwesen werden in dieser Liste nicht geführt, um eine klare Abgrenzung der Fachbegriffe für den technischen Bereich der Blankwaffen zu gewährleisten.

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

abgebogen oder abwärts gebogen
Bezeichnet eine Richtungsangabe bei Klingenwaffen.
abgedachter Rücken oder auch spitzer Rücken
Begriff für die Form eines Klingenrückens.
abgeschnitten
Bezeichnet die Form eines Klingenortes.
abpliesten oder streifen
Bezeichnung für die erste Politur nach dem Schleifen.
abschlagen
Bezeichnet das Auf- oder Abnieten einer Klinge oder eines Blattes von einem Schaft.
abwärts gebogen auch abgebogen (Klingenwaffe)
Bezeichnet bei Waffen eine Richtungsangabe für die gebogene Ausrichtung eines Stichblattes oder ähnlichem.
Abwehrstange oder Parierstange
Bezeichnet eine Vorrichtung an Waffen zur Abwehr eines Angriffs
à clavier
Siehe auch Klaviergefäß
ad interim, auch vorläufig, zwischenzeitlich oder einstweilig.
Bezeichnet bei Waffen einen Typ von Seitenwaffen, die laut Dienstvorschrift zu tragen sind. Siehe auch Interimswaffen
à la Montmorency siehe auch Montmorency-Klinge
Bezeichnet eine Klingenart.
Ahlspieß
Bezeichnet eine Stangenwaffe
Ahornklinge eine Ahornklinge
Bezeichnet eine Dreikanthohlschliffklinge
Aikuchi
Bezeichnet den Typ eines japanischen Dolches.
à jour
Bezeichnet durchbrochen. Verwendung in verzierenden Ornamenten
Akanthus
Bezeichnet ein ornamentales Stilelement, das für Waffenverzierungen eingesetzt wurde.
altungarischer Säbel
Bezeichnet eine historische, ungarische Säbelvariante.
altslawische Tragevorrichtung
Beschreibt eine Befestigungsart oder Trageweise einer Säbelart.
Anderthalbhänder
Bezeichnung für eine Schwertart. Siehe auch Schwert
Anfangskreuz oder auch Kreuzzeichen vor einer Klingeninschrift.
Bezeichnet eine Gravur auf Klingenwaffen. Siehe auch Gravur
Angel oder auch Erl, 
Bezeichnet ein Griffstück bei Schwert-, Säbel- oder Degenarten.
Ango
Bezeichnet eine Speerart. Siehe auch Speer
anlaufen
Bezeichnet das Oberflächenvergüten und Färben von Klingen durch Hitzeeinwirkung.
Antennendolch
Bezeichnet eine Dolchart mit gerollten Knaufenden. Sie haben Ähnlichkeit mit Antennen.
Antennenknauf oder Ringknauf
Beschreibt eine Knaufart bei einem historischen Dolch.
aptieren oder Aptierung
Beschreibt das Anpassen von Klingen oder Körben an vorhandene Waffen durch minimale Änderungen.
Arabeske
Bezeichnet eine Verzierungsart in der Kunst.
Arm auch Bajonettarm
Bezeichnet ein Bauteil des Bajonetts
Arretierknopf
Bezeichnet ein Bauteil des Bajonetts
Artillerie-Seitengewehr
Bezeichnet eine Version des Bajonetts
Ashi
Bezeichnet einen elastischen Bereich der Hamon in japanischen Klingen.
Astknauf
Bezeichnet eine Knaufversion
Ätzen
Bezeichnet eine Technik zur Verzierung mit der Hilfe von Säure.
Ätzung
Bezeichnet eine kunstvolle Verzierung an verschiedenen Gegenständen mit der Hilfe von Säuren
aufgebogen
Bezeichnet bei Waffen eine Richtungsangabe für die gebogene Ausrichtung eines Stichblattes oder ähnlichem. Siehe auch abgebogen.
Aufhalter
Beschreibt ein Bauteil an Lanzen und Spießen. Siehe auch Sponton, Sauschwert, Saufeder.
Auflager a. Schultern
Bezeichnet einen Teil der Angel
Auflaufknebel a. Aufhalter
Beschreibt ein Bauteil an Lanzen und Spießen. Siehe auch Sponton, Sauschwert, Saufeder.
Aufpflanzen
Bezeichnet das Befestigen eines Bajonetts an einem Gewehr.
Aufpflanzvorrichtung
Bezeichnet ein Bauteil eines Gewehrs zur Anbringung eines Bajonetts
Aufputz
Beschreibt die Anbringung von Woll- oder Stofffransen an Stangenwaffen.
Aufreibung oder Goldaufreibung
Beschreibt eine Art des Vergoldens
aufschiften
Bezeichnet das Anbringen einer Klinge auf den Schaft einer Stangenwaffe.
aufschlagen
Bezeichnet das Befestigen eines Korbes an einer Klinge.
Aufschnüren (Hieb- und Stichwaffe)
Bezeichnet das Schmieden einer Hohlbahn in einem Gesenk
Außenseite oder Terzseite
Bezeichnet bei Waffen eine Richtungsangabe. Siehe auch Terz, Quart, Quartseite
ausfegen
Bezeichnet das Ausarbeiten einer Hohlbahn aus einer Klinge.
Ausgehseitengewehr oder Extraseitengewehr
Bezeichnet eine Bajonett- oder Seitengewehrart.
Aushilfsseitengewehr a. fälschlich Ersatzseitengewehr
Bezeichnet eine Bajonett- oder Seitengewehrart.
Axt
Bezeichnet eine Waffe und ein Werkzeug. Siehe auch Beil
Axthammer
Bezeichnet eine Schlagwaffenart. Siehe auch Streithammer, Streitaxt

B

backsword oder broadsword
Bezeichnet eine Schwertart.
Badelaire oder Baudelaire
Bezeichnet eine Schwertart.
Bahn (Klinge)
Bezeichnet einen Schliff von Schwert- oder Säbelklingen. Siehe auch Hohlkehle
Bahnenspitze
Beschreibt eine Klingenform. Siehe auch Hohlbahn
bahnhöhlen
Beschreibt das Aushöhlen einer Hohlbahn durch Schleifen. Siehe auch ausfegen
Bajonett
Bezeichnet eine Stichwaffe, die zur Befestigung an einem Gewehr gedacht ist. Siehe auch Spundbajonett, Ringbajonett, Düllenbajonett, Dornbajonett, Kastenbajonett, Ausziehbajonett, Stichbajonett, Haubajonett, Parthenbajonett, Messerbajonett, Einschraubbajonett, Klappbajonett, Dolchbajonett, Degenbajonett, Stichbajonett, Haubajonett, Säbelbajonett, Schaufelbajonett und Machetenbajonett
Bajonettarm
Bezeichnet ein Differenzstück an verkröpften Bajonetten zwischen der Dülle und dem Einsteckdorn.
Bajonetthaft oder Bajonettwarze
Bezeichnet ein Bauteil am Gewehr zur Befestigung des Bajonetts
Bajonetthalter
Bezeichnet eine Profilschiene an älteren Gewehren, die zur Befestigung eines Kastenbajonetts dient.
Balkenknauf
Bezeichnet eine Knaufform.
ballig geschliffen oder gewalkt
Bezeichnet eine Klinge, die im Querschnitt spitzbogenförmig ist.
Ballock Dagger auch Kidney Dagger
Bezeichnet einen Dolchtyp, engl. für Nierendolch
Bandaxt auch Bandhacke oder Schiebarte
Beschreibt ein Werkzeug der Küfer, das auch als Waffe benutzt wurde.
Banddegen
Bezeichnet eine andere Benamung für den Soldatendegen
Bandelier oder Bandolier
Bezeichnet ein Wehrgehänge für Schwert, Degen oder Schießpulver und Munition der Musketiere.
Bardicheoder Trabantenaxt
Bezeichnet einen Axttyp.
Bärenspieß oder Bäreneisen
Bezeichnet eine Jagdwaffe oder Jagdstangenwaffe. Siehe auch Saueisen.
Bart (Klingenwaffe)
Bezeichnet eine ausgezogene (verlängerte) Klinge, die an Äxten, Messerklingen und Pfeilspitzen vorkommt.
Bartaxt
Bezeichnet einen Klingentyp an Äxten.
Barte
Bezeichnet einen Klingenwaffentyp oder Stangenwaffentyp. Siehe auch Beil, Hellebarte
Bärtiges Eisen
 :Bezeichnet einen Speer mit einer Widerhakenklinge.
Basilard
Bezeichnet einen Dolchtyp aus dem 14. und 15. Jahrhundert
Basket-Hilt
Bezeichnet einen Korb oder Hefttyp.
Basket-Hilted Sword
Bezeichnet einen Schwertyp. Siehe auch Hochländerschwert oder Schiavona
Bastard auch Anderthalbhänder
Bezeichnet eine Schwertart, die eine Mischform von einem normalen Schwert und einem Zweihänder ist.
Bauch (Klinge)
Bezeichnet eine Klingenform, deren Schneidenbereich stark ausgeformt ist. Siehe Bolo
Bauernwaffen
Bezeichnet einen Waffentyp der von Bauern hergestellt und benutzt wurde.
Bauernwehr oder Hauswehr
Bezeichnet eine Seitenwaffe, die im späten Mittelalter benutzt wurde.
Bayonne
Bezeichnet einen langen Dolch. Namensgeber für Bajonett.
Beamtendegen bzw. Beamtensäbel
Bezeichnet eine Klingenwaffe, die nur zur Dienstkleidung oder zur Galauniform getragen wurde.
Bebut
Bezeichnet eine langklingige, russische Seitenwaffe.
Behackte Ohren
Bezeichnet die Beiklingen an Partisanenklingen.
Beidhänder s. Bidenhänder
Bezeichnet einen Schwerttyp.
Beil
Bezeichnet einen Werkzeug- und Waffentyp. Siehe auch Axt
Beilstock oder Wurfhacke
Siehe Wurfbeil, Fokos
Beimesser
Bezeichnet ein zusätzliches, kleines Messer an einer anderen Waffe (Jagdplaute, Hirschfänger. Siehe auch Beischeide
Beischeide
Bezeichnet die Scheide für ein Beimesser.
Belederung
Bezeichnung für den Überzug an Griffen von Schwertern, Holz- und Metallscheiden.
Berdiche oder Bardiche
Bezeichnet einen langstieligen Axttyp.
Bergaxt oder Bergmannsaxt
Bezeichnung für die Axt der Bergleute.
Beschaumarke auch Beschlagmarke
siehe Marke
Beschlag
Bezeichnet Verstärkngs-, Schutz- und Zwingenteile an Waffen und Scheiden.
Beschriftung (Waffe)
Bezeichnet Buchstaben- und Zahlengravuren auf Klingen.
Besteck (Waffe)
bezeichnet zusätzliche Werkleuge (Gabel, Messer, Pfriem), die an einer Scheiden angebracht sind.
Bidenhänder
Bezeichnet einen Schwerttyp. Siehe auch Zweihänder.
bikonvex (Waffe)
Bezeichnet den spitzovalen- oder linsenförmigen Querschnitt einer Klinge.
Bilbao-Gefäß
Bezeichnet eine Korbform an einem spanischen Militärdegen. Benannt nach der Stadt Bilbao
Binderhacke, Binderbarte oder Bandaxt
Bezeichnet einen Axttyp
Blankwaffen
Bezeichnet eine Waffenklasse. Siehe auch Hiebwaffe, Stangenwaffe, Schlagwaffe ect.
Blatt (Waffe)
Bezeichnet die Klingen einer Axt, das Schlagblatt, die Klingen von Speeren und Spießen.
Blattwerk auch Laubwerk
Bezeichnet eine Verzierung an Waffen.
Blüchersäbel
Bezeichnet einen Säbeltyp. Benannt nach Feldmarschalls Gebhard Leberecht v. Blücher
Blutrille oder Blutrinne
Bezeichnet eine Hohlbahn auf Klingen.
Böhmischer Ohrlöffel
Bezeichnet einen Knebelspießtyp
Bohrdegen oder Stoßdegen
Bezeichnet einen Degentyp.
Bohrschwert oder Pörschwert
Bezeichnet einen Schwertyp. Siehe Panzerstecher
Bolo-Messer
Bezeichnet einen Messertyp aus Indonesien
Bordelaise
Bezeichnet eine französische Version des Panzerstechers.
Bordhauer, Entermesser oder Bordsäbel
Bezeichnet einen Säbeltyp der Marine.
Boroso
Bezeichnet eine Belederung für Griffe von Klingenwaffen. Eine alte Bezeichnung für Perlhaileder.
Boshi
Bezeichnet die Klingenspitze japanischer Schwerter.
Böttcherbeil siehe auch Bandaxt
Bowie-Messer
Bezeichnet einen Messertyp aus Amerika. Benannt nach James Bowie.
Brachse auch Braxe oder Praxe
Bezeichnet eine Jagdwaffe.
Bratspieß auch Pratspieß, Panzerstecher
Bezeichnet eine überholte Verballhornung für Bohrschwert.
Braquemart
Bezeichnet die französische Benamung für einschneidige, schwere Hiebschwerter.
Brechscheibe
Bezeichnet den Handschutz an Turnierlanzen.
Brechrand
Bezeichnet den umgebörtelten Rand einer Degenglocke oder den unteren, hervorstehenden Rand an Stichblättern.
Breitaxt oder Dänenaxt
Breitbeil oder Breithacke
Bezeichnet ein Werkzeug der Zimmerleute. Keine Waffe.
Breitsax oder Sax
Bezeichnet eine Version des Sax. Siehe: Langsax, Scramasax.
Breitschwert
Bezeichnet alle Schwerter mit besonders breiter Klinge. Es ist eine wörtliche Übersetzung vom engl. Broadsword.
Breschmesser oder Couse, Kuse
Bezeichnet einen Stangenwaffentyp
Brille
Bezeichnet einen Parierstangentyp am Katzbalger oder an manchen Degen.
Briquet (Waffe)
Bezeichnet einen Säbeltyp, der von den französischen Soldaten scherzhaft Briquet (Feuerstahl) genannt wurde. Wahrscheinlich erstmals für den Grenadiersäbel Mle 1767 benutzt.
Broadsword
Bezeichnet die englische Benamung für schwere, breilklingige und zweischneidige Schwerter. Siehe: Schiavona.
Brücke] (Waffe)
Bezeichnet eine Durchgangsverbindung am Düllenbajonett. Siehe: Bajonett, Gang.
Brünierung
Bezeichnet eine schützende Behandlung für Klingen und Waffen im allgemeinen.
Bügel (Klingenwaffe)
Bezeichnet alle Teile des Korbes, die dem Schutz dienen. Siehe: Griffbügel, Hauptbügel, Nebenbügel, Terzbügel, Quartbügel, Bügelgefäß.
Bügelgefäß
Bezeichnet ein Griffwaffengefäß mit mehreren Schutzbügeln, wenn sie oberhalb der Parierstange angebracht sind.
Bukaniersäbel
Bezeichnet einen schweren Hiebsäbel, der in den Marinen benutzt wird. Siehe: Cutlass, Entersäbel, Entermesser.

C

Campagnewaffe
Bezeichnet eine Waffe zum Felddienst. Siehe: Interimswaffe
Christusmonogramm X
Bezeichnet eine Form von Klingeninschriften. Siehe Jesusmonogramm
Chu-kissaki
Bezeichnet die Form einer japanischen Klingenspitze (Kissaki)
Cinquedea oder Ochsenzunge
Bezeichnet einen Dolch und Schwerttyp, den es in verschiedenen Größen gibt. Sie sind am Parier 5 Finger breit ((cinque dita).
Claymore
Bezeichnet einen schottischen Zweihänder.
Colichmarde
Bezeichnet einen Degen, der mit einer sogenannten Königsmarck-Klinge ausgestattet ist.
Coltellaccio oder Cortellaggio. Siehe Kordelatsch.
Corseke oder Korseke
Bezeichnet einen Stangenwaffentyp. Siehe Runke oder Runka.
Coupe-choux
Bezeichnet einen Ausdruck der französischen Soldaten für das Faschinenmesser für Fußtruppen, Mle 1831. In der deutschen Sprache ist damit "Krautmesser" oder "Kohlschneider" gemeint. Scherzhafte Bezeichnung.
Coup de fer oder Eisenhauer
Bezeichnet einen Handwerksberuf.
Couse oder Kuse, Breschmesser
Bezeichnet einen Stangenwaffentyp aus dem 16. Jahrhundert.
Couteau de chasse
Bezeichnet einen Hirschfängertyp
Cutlass, engl. Siehe Entersäbel

D

Damast oder Damaszenerstahl
Damaszenerstahl
Bezeichnet eine Stahlart.
damaszieren
Bezeichnet eine Herstellungsart von falschem Damaszenerstahl mit der Hilfe von Säuren.
Dänenaxt oder dänische Axt
Daumenauflage
Bezeichnet ein Bauteil an Degen und Säbeln.
Daumenbügel
Bezeichnet ein Bauteil an Degen und Säbeln
Daumenplatte
Bezeichnet ein Bauteil an Degen und Säbeln
Daumenring
Bezeichnet ein Bauteil an Degen und Säbeln
Daumenschutz
Bezeichnet ein Bauteil an Degen und Säbeln
Deckplatte
Deckplattenmundblech oder Mundblech
Bezeichnet ein Bauteil an Degen und Säbeln
Deckplattenmundstück oder Mundstück
Bezeichnet ein Bauteil an Degen und Säbeln
Dedikationswaffen
(von dedicare = weihen, widmen, zueignen). Bezeichnet übereignete oder gewidmete Waffen, die den Dienstvorschriften des Militärs unterliegen.
Degen
Bezeichnet eine Hieb- und Stichwaffe.
Degenbajonett
Bezeichnet einen Typ des Bajonetts.
Degenbrecher Linkhanddolch
Bezeichnet einen Dolch, der durch eine spezielle Gestaltung dazu geeignet ist, Degenklingen zu zerbrechen.
Degengriff
Bezeichnet die Handhabe eines Degens.
Degenklinge
Bezeichnet die Klinge eines Degens.
Degenstock oder fälschlich Stockdegen
Bezeichnet eine "versteckte: oder "verborgene" Waffe. In der BRD eine "verbotene Waffe"
Degen zu Hieb und Stoß
Bezeichnet einen Degen, dessen Klinge sowohl für den Hieb als auch für den Stoß berechnet ist
Dekor
Bezeichnet eine Verzierung oder Ausschmückung an Waffen.
Deltametall
Bezeichnet eine Messinglegierung
derb geschliffen
Bezeichnet eine Klinge mit einem vollen, dreieckigem oder keilförmigem Querschnitt.
Derber Rücken oder flacher Rücken
Bezeichnet die Machart eines Klingenrückens.
Deutschgefaßte Säbel
Bezeichnet einen Montagetyp der Griffgefäße. Siehe:Sinclair-Säbel und Schweizersäbel.
Devise
Bezeichnet einen Wahlspruch mit einem gelobenden Inhalt. Siehe:Beschriftung
Dille oder Dülle
Bezeichnet eine Befestigung unter anderem bei Stangenwaffen
Dirk
Bezeichnet einen schottischen und maritimen Traditionsdolch.
Diskusknauf
Bezeichnet einen Knauftyp. Siehe: Scheibenknauf
Dolch
Bezeichnet einen Grundtyp einer Hieb- und Stichwaffe
Dolchgriff
Bezeichnet einen bestimmten Hefttyp
Dolchmesser
Bezeichnet einen Typ der Hieb- und Stichwaffen, Untermenge Dolche.
Doppelaxt
Bezeichnet einen Typ der Axt mit zwei Schlagklingen (Blatt).
Doppelhohle oder Zweibahnklinge
Bezeichnet eine Schwert- oder Säbelklinge mit zwei Hohlschliffen.
Doppelter Rücken auch Doppelrücken
Bezeichnet eine Klingenrückenform.
Dorn
Bezeichnet ein Bauteil von Hieb - und Stichwaffen sowie Schlag- und Stoßwaffen. Siehe Schlagdorn.
Dornbajonett
Bezeichnet einen Bajonettyp
Dreikanthohlschliff
Bezeichnet eine Klingenform. Siehe: Rödelbertklinge, Rüdensterzklinge, Ahornklinge.
Dreiviertelkorb
Bezeichnet die Form eines Griffgefäßes Korb.
Drischel oder Tryschl
Bezeichnet eine Stangenwaffe (Flegel, Kettenmorgenstern), wenn dessen Schlagkopf mit Stacheln besetzt ist.
Drücker oder Arretierknopf
Bezeichnet ein Befestigungselement am Bajonett.
Duelldegen
Bezeichnet einen Degentyp, der speziell für Duelle gefertigt wurde.
Dülle oder Tülle, auch Dille, bezeichnet eine Befestigungsart für Klingen von Stangenwaffen.
Düllenbajonett oder Tüllenbajonett, Dillenbajonett
Bezeichnett einene Bajonettyp.
Dusack oder Dusägge, Dusegge
Bezeichnet eine Duell- oder Übungswaffe, sowie eine Säbelversion.

E

Ebonit
Bezeichnet einen Hartgummi-Überzug für Scheiden.
echter Damast oder Gussstahldamast
Bezeichnet eine Art des Damaszenerstahls.
Ehrenwaffen
Bezeichnet aus besonderem Anlass verliehene Offiziers-Seitenwaffen. Siehe:Dedikationswaffen
einfacher Schmiededamast
Bezeichnet eine Damaszenerstahlart.
einfaches Bügelgefäß
Bezeichnet einen Gefäßtyp
Einsatz (Waffe)
Bezeichnet den Absatz zwischen Fehlschärfe und dem Beginn der Klingenstärke, zum Teil auch zwischen dem Rücken und der Rückenschneide. Es ist oft vorhanden an Säbel-, Hirschfänger-, Seitengewehr- und Dolchklingen.
Einsteckbajonett
Bezeichnet einen Bajonetttyp.
Einsteckdorn
Bezeichnet ein Bauteil am Dornbajonett.
Einstecköffnung oder Mundloch, bezeichnet ein Bauteil an Schwertscheiden.
einziehen
Bezeichnet das Montieren einer neuen Klinge in ein bereits bestehendes Griffstück, Gefäß.
Eisen
Bezeichnet einen Begriff für Stangenwaffen. Gemeint ist deren Klinge Blatt Siehe: Spießeisen, Lanzeneisen, Helmbarteneisen, Saueisen, Bäreneisen, Ottereisen.
Eisenhauer
Bezeichnung für Klingen, die mit der Nagelprobe geprüft wurden und diese bestanden haben.
Eisenhauerschliff
Bezeichnung für ballig geschliffene Klingen.
Eisenschnitt
Bezeichnet die Verzierung durch verschiedene Verzierungsarten, die vor dem Eisenguss verwendet wurden und die Benutzung von den dort gebräuchlichen Werkzeugen. Auch verwendet für die hergestellten Teile.
Emblem, [griech. das Eingelegte)
Bezeichnet eine metallene Verzierung. Auch Emblem.
Endknopf
Bezeichnet die verbreiterten oder verdickten Enden von Parierstangen. Siehe: Knoten, Rollknopf.
Entenschnabel
Bezeichnet einen Haken (oder Kettchen) am Hilftrageriemen. Diente zum Hochtragen des Säbels am Gürtel, da er in normaler (berittener) Befestigung über den Boden schleift.
Enterbeil
Bezeichnet eine Beilform, die zum Entern von Schiffen gedacht war.
Enterhaken
Bezeichnet eine Stangenwaffe, die bei einem Enterversuch dazu benutzt wurde, das gegnerische Schiff festzuhalten und näherzuziehen. Eine kürzere Version ohne Klinge nennt man Bootshaken.
Entermesser siehe
Entersäbel
Enterpike oder Enterpicke
Bezeichnet eine Stangenwaffe zur Schiffsverteidigung bei Enterangriffen.
Entrelac
Bezeichnet eine Zierform mit geflochtenen Mustern oder Kettenornamenten
épée wallonne oder épée flamande
Bezeichnet den flämischen- oder wallonischen Degen, zum Hieb- und Stoß. Meist zweischneidig, seltener einschneidig.
Erbstücke
Bezeichnet einen anderen Begriff für Familienwaffen.
Erbzeichen
Bezeichnet eine Solinger Meistermarke, die in der Handwerksrolle verzeichnet war.
Ergänzungswaffen oder Augmentationswaffen
Bezeichnet die in Friedenszeiten aus Lager gehaltenen Waffen in Höhe der Truppenstärke in Kriegszeiten.
Erl (Klinge) oder Angel
Bezeichnet einen Griff für Hieb- und Stichwaffen.
Ersatzseitengewehr auch Aushilfsseitengewehr
Bezeichnet eine Klingenwaffe.
Esclavona oder Schiavona
Bezeichnet eine Schwertart.
Eselshuf oder franz., pas d' ane
Bezeichnet eine Parierstangenform.
espadero del Rey
Bezeichnet einen Titel für den Schwertmeister des spanischen Königshofes. Seine Marke war ein schwarz eingeschlagener Halbmond, der auch zur damaligen Zeit in der "Markenpiraterie" missbraucht wurde.
esponton oder Sponton
Bezeichnung für eine Stangenwaffe die von Offizieren getragen wurde.
estoc
Bezeichnung für einen französischen Panzerbrecher-Typ.
Extraseitengewehr oder Ausgehseitengewehr
Exzenterpflanzung
Bezeichnet eine bestimmte Bajonett-Befestigungsart und das Bauteil am Bajonett dazu.

F

Falchion oder Badelaire
Bezeichnet einen Schwertyp.
Falkenschnabel
Bezeichnet eine frühere Version des Luzerner Hammers.
Falscher Damast
Bezeichnet eine Dameszenerstahlart, die nicht geschmiedet, sondern durch Behandlung von Säure ihr typisches Muster erhalten hat. Fälschung.
Familienwaffen oder Dedikationswaffen
Bezeichnet Waffen, die durch Vererbung oder Vermäschtnis erworben wurden.
Fangeisen oder Eisen
Bezeichnet alle Jagdstangenwaffen, z.B. Saufeder. In der Jägersprache auch die Bezeichnung für Tellereisen, Schwanenhals (mechanische Bügelfangeisen).
Faschinenmesser
Bezeichnet ein Hiebmesser, das zum Erstellen der Faschienen an Vorderladerkanonen benutzt wurde. Von ital., fascina (Reisigbündel)
Fauchon oder Badelaire
Bezeichnet einen Schwerttyp.
Faustbügel oder Griffbügel
Bezeichnet einen Teil der Griffgefäße.
Fausthammer
Bezeichnet einen mit einer Hand zu führenden Streithammer.
Faustkolben oder Streitkolben
Eine andere Bezeichnung für Streitkolben.
Faustriemen
Bezeichnet ein an einem Säbel-, Degen-, oder Dolchheft befestigtes Lederband, das dazu dient, ein Verlieren der Waffe zu verhindern.
Faustschutzbügel
Bezeichnet einen Teil des Gefäßes an Degen.
Fechtdegen
Bezeichnung für einen stumpfen und mit abgerundeten Ort versehene Trainingswaffe. Auch für Pauk-, Schul- und Sportdegen verwendeter Begriff.
Fechtdolch oder Linkhanddolch
Bezeichnet einen Dolch, der in der linken Hand getragen wird und zu Abwehr von Degenangriffen benutzt wird.
Fechtsäbel
Bezeichnung für einen stumpfen und mit abgerundeten Ort versehene Trainingswaffe. Auch für Pauk-, Schul- und Sportsäbel verwendeter Begriff.
Fechtschwert
Bezeichnung für einen stumpfen und mit abgerundeten Ort versehene Trainingswaffe. Auch für Pauk-, Schul- und Sportschwerter verwendeter Begriff.
Fechtwaffen
Bezeichnet alle Waffen, die zum Fechten benutzt werden können.
Feder
Bezeichnet:
1. Fechtschwert
2. Blatt der Saufeder
3. Haltefeder
4. verbreiterte Ortpartie der Sauschwertklinge
5. Schaftfeder
6. Haltefeder
7. verbreiterte Ortpartie der Sauschwertklinge
Federfechter
Bezeichnet eine bürgerliche Fechterzunft aus Prag. Nachfolger der Marx- oder Markusbrüder. Der Name leitet sich vom Tag des Heiligen Veith ab, an dessen Tag sie die Prüfungen abhielten.
Fegen oder ausfegen
Bezeichnet das Ausschleifen von Hohlschliffen.
Fehlschärfe
Bezeichnet das stumpfe, ungeschliffene Stück einer Klinge, meist kurz vor der Parierstange.
Felddienstwaffe oder Campagnewaffe
Siehe auch: ad interim (Waffe)
Ferse
Bezeichnet eine an dem Ort befindliche Erhöhung der Rückenklinge. Siehe: Jelman
Fessel oder Schwertfessel
Bezeichnet eine alte Benennung für Schwertgehänge.
Feuervergoldung
Bezeichnet eine Vergoldungsmethode mit der Hilfe von Goldamalgam
Fiederknauf
Bezeichnet einen Hefttyp.
Fingerbügel
Bezeichnet einen Bügel an Kavalier- und Galanteriedegen.
Fingerdorn
Bezeichnet einen Teil des Griffgefäßes bei Degen.
Fingeröse
Bezeichnet einen Teil des Griffgefäßes bei Degen.
Fingerschlaufe
Bezeichnet einen Teil des Griffgefäßes bei Degen.
Fingerstrippe auch Fingerschlaufe
Bezeichnet einen Teil des Griffgefäßes bei Degen.
Fischhautauch Boroso
Bezeichnet eine Schnitzmusterform, die dazu dient, Griffe bei Gewehren, Hieb- und Stichwaffen, Pistolen. Es dient dazu, die Griffsicherheit zu erhöhen und ein Abrutschen zu erschweren.
Fischleder oder Belederung
Bezeichnet einen Bezug für Griffwaffen.
Fischschwanzknauf
Bezeichnet einen Knauftyp, der in den Umrissen einem Fischschwanz ähnelt.
flacher Rücken
Bezeichnet die Form eines Klingenrückens.
Flamberg
Bezeichnet einen Bidenhänder mit zum Teil geflammter Klinge.
Flatsche
Bezeichnet ein Schwert in der Umgangssprache. Siehe Schweizerdegen
Flibustierdegen
Bezeichnet eine romantisierte Benamung für einen Glockendegen.
flibustier oder Seeräuber
Bezeichnet andere Benamungen für Pirat
Flissa, oder Flyssa
Bezeichnet einen Schwerttyp aus Marocco.
Florett
Bezeichnet einen Degentyp.
Flügel auch Aufhalter
Bezeichnet Bauteile an Stangenwaffen. Siehe Aufhalter
Flügellanze
Bezeichnet einen Stangenwaffentyp.
Fokos - sprich Fokosch
Bezeichnet eine ungarische Waffe in Form einer Axt.[1]
forte—épée
Bezeichnet einen französischen Reiterdegen mit zweischneidiger Klinge und großem Knauf.
Fourbisseur (franz. für Schwertfeger)
Bezeichnet einen Handwerksberuf.
Fournierdamast
Bezeichnet eine Damaszenerstahlart. Siehe Damaszenerstahl
Fournisseuer (franz. für Lieferant)
Bezeichnet hier (im Klingenwaffenbereich) nur einen Händler.
Fox (Waffe)
Bezeichnet eine englische Fehlbezeichnung für die Solinger Beschlagmarke des Wolfs. Siehe:Fuchs, Solinger-Wolf.
framea
Bezeichnet eine germanische Stangenwaffe
FRANGIA — oder FRINGIA,
Bezeichnet eine Art Klingeninschrift.
Franziska
Bezeichnet eine fränkische Wurfaxt.
Friaulerspieß oder Spetum
Bezeichnet eine Stangenwaffe.
Froschmaul (Waffe)
Bezeichnet eine spezielle Spießklinge mit einem Mittelgrat.
Fuchs oder Fox (Waffe)
Bezeichnet eine englische Fehlbezeichnung für die Solinger Beschlagmarke des Wolfs. Siehe:Fuchs, Solinger-Wolf.
Fuchi
Bezeichnet die Griffzwinge an japanischen Schwertern.
Fuchtel ältere Form auch Fochtel, oder Fuchteldegen
Bezeichnet einen Degentyp
Fukura
Bezeichnet die Krümmung der Schneide an dem Ort (Kissaki) japanischer Schwerter.
Fukuro-yari
Bezeichnet den Typ einer japanischen Lanze (Yari)
Füsiliersäbel oder Infanteriesäbel
Bezeichnet einen Säbeltyp.
Fußstreithammer
Bezeichnet eine Unterart des Streithammers für den Kampf zu Fuß. Siehe: Reiterhammer.
Futter (Waffe)
Bezeichnet ein Bauteil einer Scheide.
Funeralschwert oder Funeralwaffen
Bezeichnet einen Schwerttyp.

G

Gaku-mei
Bezeichnet eine Form der Klingenangel (Nakago) japanischer Schwerter.
Galanteriedegen
Bezeichnet einen Degentyp (Zivildegen).
Gamsspieß
Bezeichnet eine Stangenwaffe.
Gang (Waffe)
Bezeichnet einen Schlitz in einer Bajonettdülle, die dazu dient, die Bajonetthaft aufzunehmen.
ganze Griffkappe
Bezeichnet ein Bauteil an Degen und Säbeln.
Gärbstahl
Siehe auch: Einfacher Scmiededamast.
Garnitur (Waffe)
Bezeichnet die Einzelteile des Korbes.
Gauchomesser auch facao Gaucho
Bezeichnet einen Messertyp.
gebrochener Gang oder Gang (Waffe)
Bezeichnet einen Schlitz in einer Bajonettdülle, die dazu dient, die Bajonetthaft aufzunehmen.
Gefäß (Waffe)
Bezeichnet einen Handschutz an Degen und Säbeln.
Gefäßbestandteile
Bezeichnet die Bauteile eines Handschutzes an Degen und Säbeln.
Gentle-oroshi oder Gentle-Slope
Bezeichnet eine Form des Klingenrückens (Mune) japanischer Klingen.
Griffwaffe
Bezeichnet einen Waffentyp.
Gefäßbügel oder Bügel (Waffe)
Bezeichnet ein Bauteil an
Gefäßdekor siehe Dekor (Waffe)
Gefäßelemente
Bezeichnet die Bauteile eines Handschutzes an Degen und Säbeln.
gefasst oder montiert
Bezeichnet einen Korb, der mit einer Klinge zusammenmontiert ist.
geflammt
Bezeichnet eine Klinge an Schwertern, Säbeln und Dolchen, deren Klinge wellenförmig (einer Flamme ähnlich) gestaltet ist. Siehe Flammendolch, Flamberge
Gefrenze oder Aufputz
Bezeichnet eine Dekoration an Griffen.
gegliedert
Bezeichnet einen Griff, dessen Oberfläche durch Wulste oder Einschnitte unterbrochen gestaltet ist. (manche Offiziersseitenwaffen)
Gehänge
Bezeichnet eine Befestigung für Seitenwaffen.
Gehilz oder Griffhülse, Griffschalen
Bezeichnet die Aufbauweise eines Griffes.
Kriegsgeißel oder Kriegsgeißel
Bezeichnet eine bäuerliche Stangenwaffe.
Genicker oder Gnicker, Nicker
Bezeichnet einen Jagdmessertyp.
Genuesermesser
Bezeichnet einen Dolchtyp.
gepliest oder pliesten
Bezeichnet eine handwerkliche Arbeit zur Verzierung.
gepunzt oder punzen
Bezeichnet eine handwerkliche Arbeit zur Verzierung.
Ger
Bezeichnet eine germanische Wurfwaffe.
Gertel oder Kriegsgertel, Hippe
Bezeichnet ein Werkzeug und eine Waffe (Kriegsgertel).
gerundeter Rücken oder Rücken
Bezeichnet die Form eines Klingenrückens.
geschnürlt
Bezeichnet die Form einer Parierstange, wenn diese durch das Schmieden den Eindruck einer gedrehten Schnur macht. Siehe: Katzbalger
geschwellt
Bezeichnet einen Grifftyp.
gesteckte Klinge
Bezeichnet eine Klingenart. Siehe Steckrückenklinge.
gesteckter Rücken
Bezeichnet eine Klingenrückenform.
gestempelter Damast
Bezeichnet eine Damaststahlart. Siehe: Damaszenerstahl.
gewalkt oder ballig geschliffen
Bezeichnet eine Schleifart an Klingenschneiden.
Gewehr
Bezeichnet ursprünglich alle Waffenarten, die zur Verteidigung dienen.
gewunden oder gewundener Griff,
Bezeichnet einen Grifftyp (Gewundener- oder gedrehter Griff).
gewundener Gang oder Gang (Waffe)
Bezeichnet einen Schlitz in einer Bajonettdülle, die dazu dient, die Bajonetthaft aufzunehmen.
Gicelin auch GICELIN, GICELINI
Name eines Schwertschmiedemeisters.
Giftzüge
Bezeichnet ein Klingendekor. Begriff irreführend.
Gimei
"Gefälschte Signatur". Betandteil von Signaturen japanischer Klingen.
Girlande
Bezeichnet eine bestimmte Dekorform auf Klingen und Gefäßen.
Gjaidschwert
Bezeichnet einen Jagschwerttyp.
Gladius (Waffe)
Bezeichnet einen römischen Schwerttyp.
Gläfe oder Gläve, Glaive, Glefe
Bezeichnet einen Stangenwaffentyp.
Glocke
Bezeichnet einen Handschutztyp an Degen.
Glockendegen oder Degen mit Glocke
Bezeichnet einen Degentyp.
Glockenrapier oder Rapier
Bezeichnet einen Degentyp.
Glockenschläger
Bezeichnet den Typ einer studentischen Waffe.
Gnadgott oder Misericordia
Bezeichnet einen Dolchtyp.
Godendag oder Goedendag
Bezeichnet eine Hieb- und Stichwaffe.
Goldaufreibung oder Goldanreibung, Anreibevergoldung, Kaltvergolden, Naßvergolden
Bezeichnet eine Vergoldungsart.
Golok
Bezeichnet einen Messertyp.
Grabendolch
Bezeichnet einen Dolchtyp.
Gracht
Bezeichnet einen Klingenhohlschliff.
Gratklinge
Bezeichnet eine Klingenart.
gravieren
Bezeichnet eine Technik zur Dekoration. Siehe: Gravur
Greite
Bezeichnet eine Hohlbahnform.
Grenadiersäbel oder Infanteriesäbel
Bezeichnet eine Säbelart.
Griesbeil oder Streitaxt
Bezeichnet den Typ einer Axt.
Griff
Bezeichnet eine Handhabe an Griffwaffen.
Griffbajonett
Bezeichnet einen Bajonettyp.
Griffbekleidung
Bezeichnet alle Materialien, die dazu gedacht sind, einen Griff zu verkleiden (Belegen).
Griffbelederung oder Belederung
Bezeichnet den Überzug mit Leder auf einem Griff oder einer Scheide.
Griffbügel
Bezeichnet ein Bauteil an Korb
Griffbügelstichblatt, -glocke, -parierstange, Faustschutzbügel, Nebenbügel
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Griffbügelglocke
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Glocke (Waffe), Griffbügel
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Griffbügelparierstange
Bezeichnet einen Parierstangentyp.
Griffbügelstichblatt
Bezeichnet einen Stichblattyp.
Griffbügelstift
Bezeichnet ein Bauteil an Griffbügeln.
Griffuß
Bezeichnet das untere, zur Klinge zeigende Ende eines Klingenwaffengriffs.
Griffußlager
Bezeichnet eine ausgehöhlte Stelle am Stichblatt.
Griffhülse
Bezeichnet ein Holzstück, das auf die Angel geschoben oder aufgenietet wird, um den Griff aufzubauen.
Griffkappe
Bezeichnet die Abdeckung eines Hefts, die auch an dem Rücken des Griffs verlaufen kann.
Griffkappenlappen
Bezeichnet die Ausbuchtungen an ganzen Griffkappen, die zur zusätzlichen Befestigung dienen.
Griffkappennagel
Bezeichnet einen Befestigungsnagel an alten Griffen.
Griffkappenzapfen
Bezeichnet ein Befestigungsteil an Klingenwaffengriffen.
Griffkette
Bezeichnet einen Säbeltyp.
Griffring
Bezeichnet den oberen und unteren Griffabschluss.
Griffrücken
Bezeichnet die hintere Seite von asymmetrischen Griffen, wie bei Säbeln und Messern.
Griffschalen
Bezeichnet den Belag von Flachangeln, die den eigentlichen Griff bilden.
Griffschiene
Bezeichnet ein Bauteil an Flachangelklingen, um den Abstand zwischen den Griffschalen abzudecken.
Griffwaffen
Bezeichnet einen Waffentyp in der Kategorie: Hieb- und Stichwaffen, der alle Waffen der Unterkategorie Griffwaffen mit einbezieht. Beispiel: Säbel, Messer, Degen, Hirschfänger u.s.w.
Griffwicklung
Bezeichnet alle Materialien, die der Umwicklung von Griffen dienen. Beispiel: Lederriemen, Metalldraht, Stoffbänder und Garne.
Griffzwinge oder Griffring
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen, das zur besseren Befestigung zwischen Klinge und Heft dient.
Grootspitze oder Rückenspitze
Bezeichnet eine Rückenklingenform.
Großes Messer oder Kriegsmesser, Zweihändermesser, Zweihändersäbel
Bezeichnet einen Griffwaffentyp der Landsknechte.
Gurkha-Messer oder Kukri, Khukuri
Bezeichnet einen Messertyp.
Gußstahldamast oder Kristallisationsdamast, Damaszenerstahl
Bezeichnet eine Art des Damaszenerstahls.
Gütebezeichnung oder Beschriftung
Bezeichnet einen Abnahmestempel auf Klingenwaffen.

H

Ha oder auch Hagane
Bezeichnet die gehärtete Fläche zwischen der Schneide und der Hamonlinie an japanischen Schwertern.
Habaki
Bezeichnet die Klingenzwinge an japanischen Schwertern.
Habaki-moto
bezeichnet den Klingenteil an japanischen Klingen auf denen die Habaki sitzt.
Häbe oder Hippe, Kriegsgertel
Bezeichnet eine Stangenwaffe
Haft, oder Bajonetthaft
Bezeichnet eine Arretierung am Bajonett.
Hakenbügel
Bezeichnet eine Befestigungskette an Säbeln, um diesen höher anzuhängen. Siehe:Entenschnabel (Waffe)
halbe Griffkappe oder Griffkappe
Bezeichnet ein Griffbauteil an Säbeln.
halber Rücken oder Klingenrücken
Bezeichnet eine Klingenrückenform.
halbes Gefäß
Bezeichnet einen Korb an Griffwaffen.
Halbkorb
Bezeichnet einen Korb (Waffe) an Griffwaffen.
Hamachi
Bezeichnet die Seite der Nakago die zur Schneide zeigt.
Halmbarte oder Helmbarte
Bezeichnet eine Stangenwaffe
Hals oder Klingenhals, Knaufhals
Bezeichnet das Übergangsstück zwischen Dülle und Klinge Eisen an Stangenwaffen.
Haltefedern auch Feder (Waffe)
Bezeichnet ein Bauteil an Scheiden, das dazu dient, den Säbel fest in der Scheide zu halten.
Hame
Bezeichnet das hakenförmige Endteil an einem Sensenblatt, das zur Befestigung am Sensenbaum dient.
Hammer oder Axthammer, Streithammer
Bezeichnet eine Schlagwaffe
Hammeraxt
Bezeichnet eine Streithammerart.
Hammerkopf (Waffe)
Bezeichnet ein Schlagteil an einem Streithammer.
Hamon
Bezeichnet die Härtelinie an japanischen Schwert-, Dolch- oder Lanzenklingen.
Handschar oder Kandjar, Handyar, Kanjar, Kantschar
Bezeichnet eine Schwert-, Säbelversion oder Dolchform.
Handschutzelemente
Bezeichnet alle Teile einer Klingenwaffe, die zum Schutz dienen.
Harpune
Bezeichnet eine Waffe oder ein Werkzeug zum Fischfang.
Hasaki
Bezeichnet die Schneide japanischer Scherter.
Häschereisen oder Menschenfänger
Bezeichnet eine Stangenwaffe.
Hasta
Bezeichnet eine römische Speerform.
Haubajonett
Bezeichnet einen Bajonettyp.
Haudegen
Bezeichnet einen Degentyp.
Haumesser oder Hauer
Bezeichnet einen Messertyp.
Hauptbügel oder Griffbügel
Bezeichnet ein Bauteil des Korbes.
Haurapier oder studentische Waffen
Bezeichnet eine Studentenwaffe.
Hauswehr oder Bauernwehr
Bezeichnet eine bäuerliche Griffwaffe.
Heft
Bezeichnet den Griff einer Klingenwaffe.
Hellebarde oder Helmbarte, Halmbarte, Halparte,
Bezeichnet eine Stangenwaffe.
Herkunftsmarke
Bezeichnet die Marke eines Klingenschmiedes.
Herrschermonogramm oder Monogramm
Bezeichnet eine geätzte oder gravierte Buchstabenkombination, z.B. eines Namens (Beispiel: FR = Fridericus Rex, Friedrich II)
Hi oder auch BO-Hi
Bezeichnet die Hohlkehle in japanischen Schwert-, Dolch- oder Lanzenklingen.
Hiebschwert
Bezeichnet einen Schwerttyp mit besonders konstruierter Klinge, die sich zum Hieb besonders eignet.
Hiebwaffe
Sammelbezeichnung für eine Waffenart.
Hiebzentrum
Bezeichnet einen bestimmten Punkt auf einer Klinge.
Hilfskorn
Bezeichnet ein Korn, das auf dem Ring eines Ringbajonetts angebracht war, um eine Zielhilfe bei aufgepflanztem Bajonett zu haben.
Hilfstrageriemen oder Koppel, Entenschnabel (Waffe)
Bezeichnet einen Teil des Tragegeschirrs von Säbeln oder Degen.
Hilze oder Gehilz, Gehilze,
Bezeichnet den Griff einer Klingenwaffe, bei Säbel, Schwert oder Dolch
hinten
Bezeichnet eine Richtungsangabe bei Klingenwaffen.
Hippe oder Häbe, Hebe, Heppe, Kriegsgertel
Bezeichnet eine Bauernwaffe.
Hira-zukuri
Bezeichnet eine Klingenform japanischer Klingen.
Hirschfängeroder Jagdgriffwaffe
Bezeichnet den Typ einer Jagdwaffe.
Hochätzung oder Ätzung, Ätzen
Bezeichnet eine Verzierungsart mit der Hilfe von Säuren.
Hochländerdolch oder Dirk
Bezeichnet einen schottischen und englischen, traditionellen Dolch.
Hochländerschwert oder Claymore
Bezeichnet einen schottischen Schwertyp.
Hofdegenoder Kavalier-, Galanteriedegen, Trauerdegen
Bezeichnet einen Degentyp.
Hohlbahn oder Gracht
Bezeichnet einen Klingenhohlschliff
Hohle oder Doppelhohle
Bezeichnet eine Säbel- oder Schwertklinge mit je einem Hohlschliff auf beiden Klingenseiten.
hohler Rücken oder Hohlrücken
Bezeichnet eine Klinge mit einem Hohlschliff auf dem Klingenrücken.
Hohlkehle oder Kalle, Zug.
Bezeichnet einen schmalen Hohlschliff.
Hohlschliff
Bezeichnet eine ausgeschliffene Vertiefung auf einer Klinge. Er dient der Gewichtsverminderung und Stabilisierung.
Hoko
Bezeichnet den Typ einer japanischen Lanze.
Holzspan oder Futter
Bezeichnet ein Bauteil an Säbel- oder Schwertscheiden. Er dient der Befestigung von Klingen in der Scheide.
Horimono
Bezeichnet Gravuren auf japanischen Klingen.
Hounslow auch HOVNSLOE
Bezeichnet eine englische Klingenschmiede im heutigen West-London (Twickenham oder Isleworth).
Hounslow-Typ - Hirschfanger
Bezeichnet einen Klingenwaffentyp, bei dem die Knaufkappe mit einer nach unten zeigenden schneckenartigen Spitze versehen ist.
Hülse (Klingenaffe) oder Griffhülse
Bezeichnet ein Bauteil des Hefts.
Husarensäbelgefäß
Bezeichnet einen Gefäßtyp an einem Säbeltyp.

I

iaculum
Bezeichnet einen leichten Speer der römischen Infanterie
Ijzerhower oder Eisenhauer
Bezeichnet einen Handwerksberuf.
Ikubi-kissaki
Bezeichnet die Form einer japanischen Klingenspitze (Kissaki).
Infanteriesäbel
Bezeichnet eine Säbelart.
Ingelred INGELRED, INGELRI s.a. Gicelin, Ulfberht
Bezeichnet eine Meister- oder einen Schmiedewerkstatt. Viele Nachahmungen.
Initialinschrift oder Beschriftung, Monogramm
Bezeichnet eine schriftliche Darstellung auf Waffen.
Innenseite oder Quartseite
Bezeichnet eine Richtungsangabe bei Waffen.
Inschrift oder Beschriftung
Bezeichnet eine schriftliche Darstellung auf Waffen.
Inskription oder Inschrift, Beschriftung
Bezeichnet eine schriftliche Darstellung auf Waffen.
Interimswaffe
Bezeichnet eine Waffenart. Siehe ad interim (Waffe)
Iori-mune oder Gyo-no-mune
Bezeichnet den Typ eines Klingenrückens (Mune) japanischer Klingen.
italienische Helmbarte oder Rossschinder
Bezeichnet einen Stangenwaffentyp.

J

Jagdbesteck
Bezeichnet einen Werkzeugsatz (Gabel, Messer, Pfriem), der an Jagdwaffenscheiden befestigt ist.
Jagddegen
Bezeichnet einen Degentyp zur Jagd.
Jagdschwert
Bezeichnet einen Schwerttyp zur Jagd.
Jagdgriffwaffen
Bezeichnet alle Griffwaffen, die zur Jagd konstruiert sind.
Jagdmesser
Bezeichnet einen Messertyp zur Jagd.
Jagdplaute oder Praxe
Bezeichnet einen Messertyp zur Jagd.
Jagdsäbel
Bezeichnet einen Säbeltyp zur Jagd.
Jagdspieß, Bäreneisen, Saufeder, Wolfseisen, Ottereisen
Bezeichnet alle Spießwaffen, die zur Jagd konstruiert sind.
Jagdstangenwaffen
Bezeichnet alle Stangenwaffen, die zur Jagd konstruiert sind.
Jägersäbel
Bezeichnet einen Säbeltyp, der bei militärischen Einheiten getragen wurde.
Janitscharen-Seitengewehr
Bezeichnet eine polnische Seitenwaffe, die von den Janitscharen getragen wurde.
Jatagan oder Yatagan
Bezeichnet einen orientalischen Säbeltyp.
Javelot oder Javelin, Schefflin
Bezeichnet einen Speertyp.
Jelmàn oder Yelmàn
Bezeichnet eine Rückenklingenverbreiterung an orientalischen Säbeln.
Jernhugger oder Eisenhauer
Jesuitenmonogramm oder Jesusmonogramm, Christusmonogramm
Bezeichnet eine schriftliche Darstellung auf Waffen.
Ji oder auch Hiraji
Bezeichnet die Fläche zwischen der Shinogi und der Hamon auf japanischen Schwertklingen.
Jihada
Bezeichnet die Maserung (Grain) des Tamahagane-Stahls japanischer Klingen.
Jumonji-yari
Bezeichnet den Typ einer japanischen Lanze (Yari).
Juratensäbel
Bezeichnet einen ungarischen Säbeltyp, der von Jurastudenten und Rechtsanwälten getragen wurde.

K

Kabylenflissa oder Flissa, Flyssa
Bezeichnet einen marokkanischen Schwerttyp.
Kaku-mune oder Hira-mune
Bezeichnet eine Form des Klingenrückens (Mune) japanischer Klingen.
Kalenderklinge
Bezeichnet einen Dolchtyp mit einem in die Klinge eingeätzten Kalender.
Kaliberdolch
Bezeichnet einen Dolchtyp mit eingeätzter Scala für die Kaliberbestimmung von Kanonenkugeln.
Kalle oder schmale Hohlbahn, Gracht (Waffe)
Bezeichnet einen Hohlschliff auf einer Klinge.
Kalmückenknute
Bezeichnet einen Typ der Kriegsgeißel.
Kaltvergolden
Bezeichnet eine Vergoldungsart.
Kama oder Kamä, Kamee
Georgisch für Kindjal.
Kamasu-kissaki
Bezeichnet die Form einer japanischen Klingenspitze (Kissaki).
kammerfertig
Bezeichnet eine Waffe, die durch Reinigung und Fettung dazu bereitgemacht ist, gelagert zu werden.
Kampfwaffen
Bezeichnet alle Waffen, die zum Kampf geeignet sind.
Kandjar oder Handschar, Kandschar
Bezeichnet eine orientalische Schwertart.
Kanmuri-otoshi-zukuri
Bezeichnet eine Klingenform japanischer Schwerter.
Kantenbeschläge oder Kantschiene
Bezeichnet eine metallene Verstärkung an Säbel oder Schwertscheiden.
Karabela
Bezeichnet einen polnischen Säbeltyp.
Karpfenzunge
Bezeichnet ein Schwert aus der späten Bronzezeit.
Karpfenzungenspitze
Bezeichnet eine Blattform (Klinge).
Kartusche
Bezeichnet ein schild- oder medaillenförmiges Ornament.
Kasane
Bezeichnet eine Maßangabe für die Dicke von japanischen Klingen.
Kashira oder Tsuka-Gashira
Bezeichnet die Endkappe (Knauf) an japanischen Schwertern.
Kashira-Gane
Bezeichnet die Endkappenöffnung durch die die Griffwicklung (Tsukamaki) hindurchgeführt wird. Dient zur Befestigung von Griffkappe und Griffwicklung.
Kasten (Waffe)
Bezeichnet eine Befestigungsvorrichtung an einem Bajonett.
Kastenbajonett oder Bajonett, Kasten (Waffe)
Bezeichnet einen Bajonettyp.
Katakiriha-zukuri
Bezeichnet eine Form japanischer Klingen.
Katana
Bezeichnet den Typ eines japanischen Schwertes.
Katzbalger
Bezeichnet einen Schwerttyp, Landsknechtschwert.
Kavalierdegen
Bezeichnet einen Typ leichter Stoßdegen.
keilförmige Klinge oder derb geschliffen
Bezeichnet eine Klingenform und deren Schliff.
Kelt
Bezeichnet ein Mehrfachgerät aus der Bronze- und Eisenzeit.
Ken auch Tsurugi
Bezeichnet den Typ eines japanischen Schwertes.
Kettenmorgenstern oder Drischel
Bezeichnet eine Schlagwaffe.
Kettchen oder Gehänge, Entenschnabel, Koppel
Bezeichnet eine Tragevorrichtung für Säbel.
Kettensäbel
Bezeichnet einen Säbeltyp mit bestimmter Tragevorrichtung.
Keule
Bezeichnet eine Schlagwaffe. Eine der ältesten Waffen.
kidney dagger oder bailock dagger, Nierendolch
Bezeichnet einen Dolchtyp
Kilidsch
Bezeichnet einen türkischen Säbeltyp.
Kindjal
Bezeichnet einen Dolchtyp.
Kiriha-zukuri
Bezeichnet eine Form japanischer Klingen.
Kissaki
Bezeichnet die Klingenspitze (Ort) an japanischen Schwertern.
Kissaki-moroha-zukuri
Bezeichnet eine Klingenform japanischer Schwerter.
Koiguchi
Bezeichnet die Öffnung (Mundloch) der Schwertscheide von japanischen Schwertern.
Kosakendolch
Bezeichnet einen allgemeinen Namen für den Kindjal
Klappbajonett oder Scharnierbajonett
Bezeichnet einen Bajonettyp.
Klaue (Waffe) oder Parierstangenring
Bezeichnet ein Bauteil am Korb
Klaviergefäß oder à clavier
Bezeichnet eine Gefäßart an Klingenwaffen.
Klinge
Bezeichnet den zum Schlag benutzten, scharfen Bestandteil einer Waffe oder eines Werkzeuges.
Klingenwaffen
Bezeichnet alle Waffen, die mit einer Klinge versehen sind.
Klingenstärke
Bezeichnet einen Abschnitt der Klinge.
Klingenschwäche
Bezeichnet einen Abschnitt der Klinge.
Klingenbeschaffenheit
Bezeichnet die Gesamtlänge, den Klingenquerschnitt und den Klingenverlauf.
Klingenquerschnitt
Bezeichnet den Querschnitt einer Klinge.
Klingenbasis
Bezeichnet die gedachte Trennlinie zwischen Angel und Blatt.
Klingenbeschriftung oder Beschriftung
Bezeichnet eine textliche Darstellung auf Klingenwaffen.
Klingenblatt
Bezeichnet nur ein- und zweischneidige Klingen.
Klingenbrecher oder Degenbrecher
Bezeichnet Vorrichtungen an Waffen zum Zerbrechen von gegnerischen Klingen.
Klingenbügel Parierbügel
Bezeichnet einen Verbindungsbogen zwischen den Parierstangenenden.
Klingendekor oder Dekor (Waffe)
Bezeichnet eine Verzierung auf Klingen.
Klingendurchlass oder Einstecköffnung
Bezeichnet ein Bauteil der Scheiden.
Klingenfänger
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Klingenfläche
Bezeichnet die Seite einer Klinge.
Klingenform auch Klingenquerschnitt oder Klingenverlauf
Klingenhals
Bezeichnet einen Teil der Klinge an Klingenwaffen.
Klingeninschrift auch Klingeninskription oder Beschriftung
Bezeichnet eine schriftliche Darstellung auf Klingenwaffen.
Klingenknebel auch Parierknebel
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Klingenkopf
Bezeichnet ein Bestandteil an Klingenwaffen.
Klingenmitte
Bezeichnet einen Abschnitt der Klinge.
Klingenquerschnitt
Klingenrücken
Bezeichnet einen Teil der Klinge.
Klingenschwäche
Bezeichnet einen Teil der Klinge.
Klingensignatur auch Beschriftung
Bezeichnet eine buchstäbliche Darstellung auf Klingenwaffen.
Klingenstärke
Bezeichnet einen Teil der Klinge.
Klingenverlauf
Bezeichnet einen Teil der Klinge.
Klingenwaffen
Bezeichnet den Typ einer Waffe.
Klingenwurzel auch Klingenkopf
Bezeichnet den Abschnitt einer Klinge.
Klöppel auch Drischel, siehe Morgenstern (Waffe)
Bezeichnet eine Schlagwaffe.
Knaufhals
Bezeichnet ein Bauteil eines Säbels.
Knaufkappe
Bezeichnet ein Bauteil einer Klingenwaffe.
Knaufplatte
Bezeichnet ein Bauteil einer Klingenwaffe.
Knaufring
Bezeichnet ein Bauteil einer Klingenwaffe.
Knaufschraube
Bezeichnet ein Bauteil einer Klingenwaffe.
Knaufschraubenring
Bezeichnet ein Bauteil einer Klingenwaffe.
Kneipschläger auch studentische Waffen
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Knöchelschild
Bezeichnet ein Bauteil einer Klingenwaffe.
Knopf auch Knauf (Klingenwaffe)
Bezeichnet ein Bauteil einer Klingenwaffe.
Knopfschmied
Bezeichnet einen Beruf.
Knaufschmied
Bezeichnet einen Beruf.
Knorpelwerk auch Ohrmuschelstil oder Ornament
Bezeichnet eine Verzierung auf Klingenwaffen, besonders auf Degen.
Knoten (Waffe)
Bezeichnet einen Parierbügelstil an Klingenwaffen.
Knotenspieß
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
Ko-kissaki
Bezeichnet die Form einer japanischen Klingenspitze (Kissaki).
Kombinationswaffen oder kombinierte Waffen
Bezeichnet einen Waffentyp.
Koshi-zori
Bezeichnet einen Typ der Klingenkrümmung japanischer Schwerter.
Königsmarck-Klinge
Bezeichnet einen Klingentyp.
Kopf auch Klingenkopf, Hammerkopf (Waffe), Keule, Schlagkopf
Bezeichnet ein Bauteil an Schlagwaffen.
Kopfkissendegen
Bezeichnet einen Degentyp.
Kopie auch Replik
Bezeichnet einen nachproduzierten oder nachgeahmten Gegenstand.
Koppel
Bezeichnet eine Tragevorrichtung.
Kojiri
Bezeichnet die Abschlußkappe an japanischen Schwertscheiden (Tsuba).
Korb (Waffe)
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Korbschläger auch studentische Waffen
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Korbschwert auch Schiavona, schott. Korbschwert, basket hilted sword
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Kordelatsch auch Malchus, Plute
Bezeichnet einen Dolchtyp.
Korseke auch Runka
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
Kosakendolch auch Kindjal
Bezeichnet einen Dolchtyp.
Kosakensäbel auch Schaschka
Bezeichnet einen russischen Säbeltyp.
Kostümwaffen
Bezeichnet einen Klingenwaffentyp.
Kavalier- oder Galanteriedegen, Promenierdegen, Juraten- und Magnatensäbel
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Karabela
Bezeichnet einen polnischen Säbeltyp.
Krabbenklaugefäß
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Krabbenprarierstange
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Kreuzdegen
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Kreuzgefäß
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Kreuz- oder Knaufschmied
Bezeichnet einen Beruf.
Kreuzstück
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Kriegsflegel auch Drischel
Bezeichnet eine bäuerliche Stangenwaffe.
Kriegsgabel auch Sturmgabel
Bezeichnet eine bäuerliche Stangenwaffe.
Kriegsgeißel auch Kalmückenknute
Bezeichnet eine Schlagwaffe.
Kriegsgertel auch Gertel
Bezeichnet eine bäuerliche Stangenwaffe.
Kriegsmesser
Bezeichnet eine bäuerliche Klingenwaffe.
Kriegssense
Bezeichnet eine bäuerliche Stangenwaffe.
Krönig
Bezeichnet ein Bauteil an einer Lanze.
Krummsäbel
Bezeichnet eine überholte Bezeichnung für Säbel.
Krummschwert
Bezeichnet eine überholte Bezeichnung für Säbel.
Kukri auch Gurkha-Messer;
Bezeichnet einen Messertyp.
künstlicher Damast
Bezeichnet eine Stahlart.
Kupferhauer
Bezeichnet einen Beruf.
Kurigata
Bezeichnet die Ose an den Schwertscheiden (Tsuba) japanischer Schwerter. Sie dient zur Befestigung des Scheidenbandes (Sageo).
Kürassierpallasch auch Pallasch
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Kürißbengel
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
Kürißschwert
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Kurzschwert
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Klingenlänge
Bezeichnet die gesamte Länge einer Klinge.
Kuse auch Couse
Bezeichnet einen Typ der Stangenwaffen.
Kutlaß auch Cutlass, Entersäbel
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Kuto von franz. couteau, engl. cutoe
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.

L

Ladestockbajonett
Bezeichnet einen Bajonetttyp.
lahm (Waffe)
Bezeichnet den Zustand einer Klinge.
Lamelle auch Blatt (Waffe)
Bezeichnet die Klinge einer Hiebwaffe.
Landsknechtsdolch
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Landsknechtsschwert auch Katzbalger
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Landsknechtsspieß auch Langspieß
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
längen oder langschleifen
Bezeichnet einen Fertigungsvorgang bei Klingenwaffen.
Langsax auch Sax (Waffe)
Bezeichnet einen Messer- oder Schwerttyp.
langschleifen auch längen
Bezeichnet einen Fertigungsvorgang bei Klingenwaffen.
Langschwert
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Langspieß
Bezeichnet eine Stangenwaffe.
langue de boeuf auch Ochsenzunge (Waffe) oder Cinquedea
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
Lanze
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
lanzettförmig]
Bezeichnet die Form einer Klinge.
Lappen siehe Griffkappenlappen, Parierlappen, Parierstangenlappen
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Latz
Eine alte Bezeichnung für Degen.
Laubwerk
Bezeichnet eine Art des Dekor (Waffe).
Laufring auch Parierstangenring
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Lenkbeil
Bezeichnet eine Schlagwaffe und ein Werkzeug.
lesghisch
Bezeichnet eine Fertigungsart für Klingen.
Ligatur
Bezeichnet eine Monogrammdarstellung.
Linkhanddolch auch Linkhand, Fechtdolch, Parierdolch
Bezeichnet einen Dolchtyp.
Linkser auch linkshändiger Degen- oder Säbelfechter
Bezeichnet einen Fechter der Linkshänder ist.
Lochaberaxt
Bezeichnet den Typ einer Schlagwaffe.
Löwenkopfsäbel
Bezeichnet einen Säbeltyp.
Lukasfechter
Bezeichnet eine Fechtervereinigung.
Luntenspieß
Bezeichnet eine Stangenwaffe.
Luzerner Hammer
Bezeichnet den Typ einer Schlagwaffe.

M

M
Bezeichnet eine Klingeninschrift.
Machete
Bezeichnet eine Klingenwaffe und ein Werkzeug.
Machetenbajonett
Bezeichnet einen Bajonetttyp.
Machi-okuri
Bezeichnet eine Form der Klingenangel (Nakago) japanischer Schwerter.
Magnatensäbel
Bezeichnet einen Säbeltyp.
Makidome
Bezeichnet den Endknoten der Griffwicklung am Knauf japanischer Schwerter.
Malchus
Bezeichnet einen kurzen Schwerttyp (a. Falchion).
Mameluckensäbel
Bezeichnet einen Säbeltyp.
Manufaktur
Bezeichnet eine Fabrikationsweise.
Marke
Bezeichnet einen Nachweis des Herstellers von Klingen.
Maru-mune oder So-No-mune
Bezeichnet eine Form des Klingenrückens (Mune) japanischer Klingen.
Marxbrüder auch Markusbrüder
Bezeichnet eine Fechtervereinigung.
Maureske
Bezeichnet eine Verzierung.
Maximalbreite
Bezeichnet die äußerste Breite einer Klingenwaffe.
Medaillon (Ornament)
Bezeichnet eine gefasste Verzierung.
ME FECIT = „ … hat mich geschaffen"
Bezeichnet eine Inschrift auf Klingenwaffen.
Mei
Bezeichnet eine japanische Meistermarke.
Meistermarke siehe Marke
Bezeichnet einen Herstellernachweis.
Mekugi
Bezeichnet Stifte aus Bambus die zur Befestigung des Heftes an der Nakago (Angel)japanischer Schwerter dienen.
Mekugi-ana
Bezeichnet die Löcher zur Griffbefestigung in der Nakago.
Mensurschläger auch studentische Waffen
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Menuki
Bezeichnet Dekorelemente aus Metall unter der Griffwicklung japanischer Schwerter.
Messer
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Messerbajonett
Bezeichnet einen Bajonetttyp.
Messerdolch
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Messergriff auch Heft
Bezeichnet ein Bauteil an einem Messer.
Messerklinge auch Klinge
Bezeichnet ein Bauteil an einem Messer.
Mihaba
Bezeichnet eine Maßangabe für die Breite japanischer Klingen.
Militärhirschfänger
Bezeichnet eine militärische Jagdwaffe.
Militärklingenwaffen
Bezeichnet alle Klingenwaffen, die eine militärische Verwendung haben.
Militärpallasch auch Pallasch
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Misericordia lat. Barmherzigkeit, auch Gnadgott oder Gnadengeber
Bezeichnet einen Dolchtyp.
Mitsu-mune oder Shin-no-mune
Bezeichnet die Form des Klingenrückens (Mune) japanischer Klingen.
Mitte auch Klingenmitte
Bezeichnet einen Abschnitt auf einer Klinge.
Mitteleisen
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Mittelgrat
Bezeichnet den Teil einer Klinge.
Mittellinie (Waffe)
Bezeichnet den Teil einer Klinge.
Mittelrippe
Bezeichnet den Teil einer Klinge.
Mittelspitze
Bezeichnet den Teil einer Klinge.
Mle 
Bezeichnet eine schriftliche Abkürzung auf französischen Klingenwaffen.
Modell
Bezeichnet ein Entwurfsmuster.
Modellbezeichnung
Bezeichnet eine Namens- oder Nummernvergabe an einen Entwurf.
Modellklingenwaffen
Bezeichnet eine Benamung für Klingenwaffen, die zur Massenherstellung verwendet wurden.
Modellvorschrift
Bezeichnet eine Verordnung des Kriegsministeriums für Waffen.
Modellzeit
Bezeichnet eine industrielle Epoche.
Militärklingenwaffen
Bezeichnet alle Klingenwaffen, die beim Militär verwendet werden.
Mondsichelaxt
Bezeichnet einen chinesischen Stangenwaffentyp.
Mondsichelknauf
Bezeichnet einen Knauftyp.
Monogramm
Bezeichnet eine Klingeninschrift.
Mono-Uchi
Bezeichnet das obere Drittel (von der Klingenspitze aus) an japanischen Schwertern.
Montmorency-Klinge auch Klinge à la Montmorency
Bezeichnet einen Klingentyp.
Montur (Waffe)
Bezeichnet die gesamte Fassung einer Waffe.
Mordaxt
Bezeichnet einen Schlagwaffentyp.
Morgenstern (Waffe)
Bezeichnet eine mittelalterliche Schlagwaffe.
Moroha-zukuri
Bezeichnet eine Form japanischer Klingen.
mortuary sword
Bezeichnet einen Schwerttyp.
Mumei
"Keine Signatur". Betandteil von Signaturen japanischer Klingen.
Mundblech auch obere Zwinge
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Mundloch
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Mundstück (Waffe)
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Mune
Bezeichnet die Form des Klingenrückens japanischer Klingen.
Muster
Bezeichnet einen Entwurf für eine Klingenwaffe.
Munemachi
Bezeichnet die Seite der Nakago die zum Klingenrücken Mune weist.
Muschel abwärts
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Muschelwerk auch Rocaille
Bezeichnet eine Verzierung an Klingenwaffen.
Musketierdegen
Bezeichnet einen Typ von Klingenwaffen.
Musketiersäbel auch Infanteriesäbel
Bezeichnet einen Klingenwaffentyp.
Muster allgemein
Bezeichnet den Entwurf einer Waffe.
Mu-zori
Bezeichnet einen Typ der Krümmung japanischer Schwerter.

N

Nachbildung auch Kopie
Bezeichnet eine Neuanfertigung einer originalen Waffe.
Nahkampfmesser
Bezeichnet einen Messertyp.
Nagamaki
Klingenform einer japanischen Schwertlanze (Naginata)
Nagamaki naoshi
Klingenform einer japanischen Schwertlanze (Naginata)
Nagasa
Bezeichnet die Klingenlänge bei japanischen Schwertern.
Nagelprobe
Bezeichnung für einen Qualitätstest.
Naginata
Bezeichnet den Typ einer japanischen Lanze.
Namenszug auch Monogramm
Bezeichnet eine schriftliche Darstellung auf Klingen.
Nase
Bezeichnet ein Bestandteil von Klingen.
Naßvergolden
Bezeichnet eine Art der Vergoldung.
natürlicher Damast auch Gußstahldamast
Bezeichnet eine Art Damaszenerstahl.
Navaja auch Zigeunermesser
Bezeichnet eine Messerart.
Nebenbügel auch Seitenbügel
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Nicker (Messer) auch Nickfänger, Nickmesser, Genicker
Bezeichnet einen Jagdmessertyp.
Nie oder Nioi
Bezeichnet eine Metallene Kristallstruktur in japanischen Klingen.
Niello auch Tschern, Tula
Bezeichnet eine Verzierungstechnik.
Nierendolch engl., kidney oder auch ballock dagger
Bezeichnet einen Dolchtyp.
Nietknopf auch Vernietknopf
Bezeichnet den oberen Teil einer Niete.
nodus auch Knoten (Waffe)
Bezeichnet die Verdickungen an Klingenwaffenkörben.
norwegische Bauernaxt auch Wikingeraxt
Bezeichnet einen Axttyp.
Notbajonett
Bezeichnet einen Bajonetttyp.

O

oben (Waffe)
Bezeichnet eine Richtungsangabe bei Klingenwaffen.
Obergewehr auch Untergewehr
Bezeichnet den Typ einer Seitenwaffe.
Oberwicklung
Bezeichnet eine Griffwicklung bei Blankwaffen.
Ochsenzunge
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
Ohr (Waffe) auch Öhr
Bezeichnet ein Befestigungselement an Äxten und Beilen.
Ohren
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Ohrendolch
Bezeichnet einen Dolchtyp.
Ohrenschwert
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Ohrlöffel auch böhmischer Ohrlöffel
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
Ohrmuschelstil
Bezeichnet einen Verzierungsstil an Waffen.
O-Katana
Bezeichnet den Typ eines japanischen Schwertes.
O-kissaki
Bezeichnet die Form einer japanischen Klingenspitze (Kissaki).
Omi-yari
Bezeichnet den Typ einer japanischen Lanze (Yari).
Onkashi-to
Bezeichnet Schwerter die als Geschenk an den japanischen Kaiser (Tenno) vorgesehen waren.
Orikaeshi-mei
Bezeichnet eine Form der Klingenangel (Nakago) japanischer Schwerter.
Ornament
Bezeichnet eine Verzierung an Waffen.
Ornierung oder ornieren
Bezeichnet einen veralteten Begriff für Dekor.
Ort
Bezeichnet einen Abschnitt an Klingenwaffen.
Ortband
Bezeichnet ein Bauteil an Blankwaffenscheiden.
Ortblech
Bezeichnet ein Bauteil an Blankwaffenscheiden.
Ortformen
Bezeichnet die Form einer Klingenspitze.
Ortknopf
Bezeichnet ein Bauteil an Blankwaffenscheiden.
Osoraku-zukuri
Bezeichnet eine Klingenform japanischer Schwerter.
O-suriage nakago
Bezeichnet eine Form der Klingenangel (Nakago) japanischer Scherter.
Ottereisen
Bezeichnet eine Stangenwaffe zur Jagd.
O-Wakizashi
Bezeichnet den Typ eines japanischen Schwertes.

P

P.
Bezeichnet eine Abkürzung auf Klingenwaffen.
Pagodendachknauf
Bezeichnet einen Knauftyp.
Pallasch
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Palmette
Bezeichnet ein Dekor.
Pandure
Bezeichnet eine Bezeichnung für einen Klingentyp.
Pandurenmesser
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Pandurspitze auch Pandurenspitze
Bezeichnet eine Ortform an Klingenwaffen.
Paneel
Bezeichnet eine flache Stelle, um ein Monogramm anbringen zu können.
Panzerstecher
Bezeichnet einen Klingenwaffentyp.
Papageienschnabel auch Reiterhammer
Bezeichnet eine Schlagwaffe.
Pappenheimergefäß
Bezeichnet einen Korbtyp an Klingenwaffen.
Paradeschläger siehe studentische Waffen
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Paranußknauf
Bezeichnet einen Knauftyp.
Parierbügel
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Parierbügelenden
Bezeichnet ein Bestandteil am Parier.
Parierdolch auch Fechtdolch, Linkhanddolch
Bezeichnet einen Dolchtyp.
Parierdorn auch Dorn
Bezeichnet ein Bauteil an Schlagwaffen.
Parierelemente
Bezeichnen alle Teile zur Abwehr an Klingenwaffen.
Parierhaken
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Parierknebel auch Klingenknebel
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Parierlappen
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Parierring
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Parierstange auch Abwehrstange
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Parierstangendolch
Bezeichnet einen Dolchtyp.
Parierstange
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Parierstangenlappen
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Parierstangenring
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Parierstangenfortsatz,
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Parierstück
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Parthenbajonett
Bezeichnet einen Bajonetttyp.
Partisane
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
pas d' ane auch Eselshuf
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Passauer Wolf auch Wolfzeichen
Bezeichnet ein Herkunftszeichen auf Klingenwaffen.
Paternosterklinge
Bezeichnet einen Klingentyp.
Paukschläger siehe studentische Waffen
Bezeichnet einen Klingenwaffentyp.
Pfeilhöhe (Waffe)
Bezeichnet eine Maßangabe.
Pike auch Spieß
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
Pilgerstab
Bezeichnet einen Typ der verborgenen Waffen.
pillow sword
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Pilum
Bezeichnet den Typ einer Wurfwaffe.
Pilzknauf
Bezeichnet einen Knauftyp.
Pinne auch Langspieß
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
Pionierseitengewehr auch Fachinenmesser
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Pistolendegen auch Kombinationswaffen
Bezeichnet einen Typ der kombinierten Waffen.
Pistolengriff
Bezeichnet einen Grifftyp an Klingenwaffen.
Plattierung
Bezeichnet ein Fertigungsverfahren für Klingenwaffen.
Plaute auch Praxe,Plute, Jagdplaute
Bezeichnet den Typ einer Jagdwaffe.
Plempe auch Plampe, Prager Plempe
Bezeichnet die Benamung von Soldaten für eine Seitenwaffe.
pliesten
Bezeichnet eine Bearbeitungsart für Klingen.
Plötze auch Praxe
Bezeichnet den Typ einer Jagdwaffe.
Plute auch Plaute
Bezeichnet den Typ einer Seitenwaffe.
Polizeihirschfänger
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Pörschwert auch Bohrschwert
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Pratspieß auch Bratspieß
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Praxe auch Brachse, Plötze
Bezeichnet den Typ einer Jagdwaffe.
Primaplanasäbel
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Primaplanawaffen
Bezeichnet einen Waffentyp.
Privatwaffen
Bezeichnet einen Waffentyp.
Promenierdegen auch Spazierdegen, Kopfkissendegen, Kavalierdegen, Kostümwaffen
Bezeichnet einen Degentyp.
Puko auch Pukko, Puukko, Finnenmesser
Bezeichnet einen Messertyp.
Punze
Bezeichnet ein Werkzeug.

Q

Qaddara
Bezeichnet einen Typ der Klingenwaffen.
Qama auch Kama, Kindjal
Bezeichnet einen Dolchtyp.
Qualitätsbezeichnung auch Gütebezeichnung
Quartbügel auch Nebenbügel
Bezeichnet ein Bauteil bei Klingenwaffen.
Quarthieb
Bezeichnet einen Schlag beim Fechten.
Quartseite auch Innenseite
Bezeichnet eine Seitenangabe bei Klingenwaffen.
quartseitig innenseitig, innenliegend; s. Innenseite
Bezeichnet eine Richtungsangabe bei Klingenwaffen.
Quartspange
Bezeichnet ein Bauteil bei Klingenwaffen.
Querniet
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
querschleifen auch zwerchschleifen
Bezeichnet eine Bearbeitungsart bei Klingenwaffen.
Querschnitt auch Klingenquerschnitt
Bezeichnet eine Klingenform.
Querstück auch Parierstange
Bezeichnet ein Bauteil bei Klingenwaffen.
quillon auch Parierstange
Bezeichnet ein Bauteil bei Klingenwaffen.

R

r = russ. g
Bezeichnet eine Abkürzung auf russischen Klingen.
Rabenschnabel auch Reiterhammer
Bezeichnet eine Schlagwaffe.
Raffinierstahl auch einfacher Schmiededamast
Bezeichnet eine Art Damaszenerstahl.
Rapier
Bezeichnet einen Typ der Klingenwaffen.
Raufdegen
Bezeichnet einen Typ der Klingenwaffen.
recken (Waffe)
Bezeichnet eine Bearbeitungsart beim Schmieden von Klingen.
Regenleder
Bezeichnet ein Bauteil an Scheiden von Klingenwaffen.
Reichsapfel (Waffe) auch „Solinger Reichsapfel"
Bezeichnet einen Herstellernachweis auf Klingenwaffen.
Reider (Waffe)
Bezeichnet einen Beruf.
reiden siehe auch Schwertfeger
Bezeichnet einen Bearbeitungsvorgang bei der Herstellung von Klingenwaffen.
Reinigungsloch auch Reinigungsöffnung
Bezeichnet ein Bestandteil an Bajonetten.
Reisspieß, Langspieß
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
Reißhaken
Bezeichnet ein Bestandteil an Stangenwaffen.
Reiterdegen
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Reiterhammer
Bezeichnet eine Schlagwaffe.
Reiterhaudegen auch Haudegen
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Reiterstreitaxt auch Streitaxt
Bezeichnet den Typ einer Schlagwaffe.
Reiterstreitbeil auch Streitaxt
Bezeichnet den Typ einer Schlagwaffe.
Reiterstreitkolben auch Streitkolben, Kürißbengel
Bezeichnet den Typ einer Schlagwaffe.
Reitschwert
Bezeichnet eine veraltete Bezeichnung für einen Klingenwaffentyp.
Replik auch Nachbildung
Bezeichnet eine Nachahmung oder Neuanfertigung.
Ricasso auch Fehlschärfe
Bezeichnet einen Abschnitt auf einer Klinge.
Richtbeil
Bezeichnet einen Axttyp.
Richtschwert
Bezeichnet einen Schwerttyp.
Riemenspeer
Bezeichnet den Typ einer Wurfwaffe.
Ringbajonett
Bezeichnet einen Bajonetttyp.
Ringband
Bezeichnet ein Bauteil an Scheiden von Klingenwaffen.
Ringknauf
Bezeichnet deinen Knauftyp.
Rocaille auch Ornament
Bezeichnet eine Verzierung auf Klingenwaffen.
Rödelsbertklinge
Bezeichnet den Typ einer Klinge.
Rollknopf
Bezeichnet ein Bestandteil einer Parierstange.
Rollwerk
Bezeichnet eine Verzierungsart.
Roßschinder
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
Rücken
Bezeichnet einen Bereich der Klinge.
Rückenklinge
Bezeichnet eine Schneiden- und Klingenform.
Rückenschliff auch Rückenschneide
Bezeichnet eine Klingen- und Schneidenform.
Rückenschneide auch Rückenschliff, Rückenschärfe
Bezeichnet eine Klingen- und Schneidenform.
Rückenspitze auch Grootspitze
Bezeichnet eine Ortform bei Klingenwaffen.
Rückenstreicher
Bezeichnet den Typ einer Klinge.
Rüdensterzklinge
Bezeichnet den Typ einer Klinge.
Rödelsbertklinge
Bezeichnet den Typ einer Klinge.
runder Rücken
Bezeichnet die Form eines Klingenrückens.
Runka auch Korseke, Wolfseisen
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.

S

Säbel
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Säbelbajonett
Bezeichnet einen Bajonetttyp.
Säbelgriff
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Säbelhalter
Bezeichnet eine Tragevorrichtung für Klingenwaffen.
Säbelhelmbarte auch Helmbarte
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
Säbelklinge
Bezeichnet den Typ einer Klinge.
Sägeklinge
Bezeichnet den Typ einer Klinge.
Sabigiwa (engl. rust border, Rostgrenze)
Bezeichnet die Stelle an der Nakago die zwischen der Habaki-moto und der Yasurime (Feilmarken) liegt. Diese Stelle wird traditionell nie poliert.
Sageo
Bezeichnet die Stoffwicklung an der Schwertscheide japanischer Schwerter. Sie dient dazu die Schwertscheide am Gürtel (Obi) oder dem Kampfrock (Hakama) gegen herausrutschen zu sichern.
Sägerückenklinge
Bezeichnet den Typ einer Klinge.
Saif auch Seif
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Saki-zori
Bezeichnet einen Typ der Klingenkrümmung japanischer Schwerter.
Same-Hada
Bezeichnet die Unterlage aus Rochenhaut unter der Griffwicklung. Sie dient dazu die Griffwicklung sicher am Heft zu Halten.
Samsir auch Schamschir, Shamshir
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Sarrass
Bezeichnung für den Typ einer Klingenwaffe.
Sasaho-yari
Bezeichnet den Typ einer japanischen Lanze (Yari)
Sattelpallasch auch Pallasch
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Saudegen
Bezeichnet den Typ einer Jagdwaffe.
Saueisen auch Saufeder
Bezeichnet den Typ einer Jagdwaffe.
Saufänger
Bezeichnet den Typ einer Jagdwaffe.
Saufeder a. Saueisen, Saufänger, Sauspieß, Schweinsspieß
Bezeichnet den Typ einer Jagdwaffe.
Sauschwert auch Schweinschwert
Bezeichnet den Typ einer Jagdwaffe.
Sauspieß auch Saufeder
Bezeichnet den Typ einer Jagdwaffe.
Saya
Bezeichnet die Scheide japanischer Schwerter.
Sax (Waffe)
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Schaft (Waffentechnik)
Bezeichnet ein Bauteil an Stangenwaffen.
Schaftfedern
Bezeichnet ein Bauteil an Stangenwaffen.
Schaftholz
Bezeichnet ein Bauteil an Stangenwaffen.
Schamschir auch Shamshir
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Schanzbajonett auch Schaufelbajonett
Bezeichnet einen Bajonetttyp.
Scharfeisen auch Turnierlanzeneisen
Bezeichnet ein Bauteil an Stangenwaffen.
Scharnierbajonett auch Klappbajonett
Bezeichnet einen Bajonetttyp.
Scharwucht auch Jelman
Bezeichnet eine veraltete Bezeichnung für eine Klingenform.
Schaschka
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Schaufelbajonett
Bezeichnet einen Bajonettyp.
Schefflin
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
Scheibendolch
Bezeichnet einen Dolchtyp.
Scheibenknauf
Bezeichnet einen Knauftyp.
Scheidenband
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffenscheiden.
Scheidenfutter auch Futter (Waffe)
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffenscheiden.
Schiavona (Waffe)
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Schiavonarapiere
Bezeichnet einen Klingenwaffentyp.
Schiavonarapier auch Schiavona (Waffe)
Bezeichnet einen Klingenwaffentyp.
Schiebarte auch Bandaxt
Bezeichnet den Typ einer Hiebwaffe.
schiften
Bezeichnet eine Gestaltungsart bei Rüstungen.
Schiffshauer auch Entermesser
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Schild auch Fehlschärfe
Bezeichnet einen Abschnitt einer Klinge.
Schirmschwert auch Fechtschwert
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Schlachtschwert auch Zweihänder
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Schlagband auch Ortband
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffenscheiden.
Schlagdorn
Bezeichnet ein Bauteil bei Stangenwaffen.
Schläger auch Korbschläger
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Schlagkopf auch Hammerkopf
Bezeichnet ein Bauteil an Schlagwaffen.
Schlagstück
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Schlagwaffen
Bezeichnet einen Waffentyp.
Schleppblech auch Schlepper
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffenscheiden.
Schleppriemen siehe Koppel
Bezeichnet eine Tragevorrichtung.
Schlußkreuz
Bezeichnet eine Klingeninschrift.
Schmiededamast auch einfacher Schmiededamast
Bezeichnet eine Art des Damaszenerstahls.
Schmiedemarke auch Marke
Bezeichnet einen Herstellernachweis.
Schnabel siehe auch Bowie-Messer, Pandurspitze
Bezeichnet eine Ortform.
Schnabelaxt auch Schnabelbeil, Pickenaxt bzw. -beil, Beilpickel
Bezeichnet den Typ einer Axt.
Schneide auch Wate
Bezeichnet die scharfe Seite einer Klinge.
Schnepf siehe auch Schweizersäbel
Bezeichnet den Typ eines Säbels.
Schör auch Schor
Bezeichnet einen Abschnitt der Klinge.
Rückenschneide
Bezeichnet eine auf dem Klingenrücken gelegene Schneide.
Schottendolch auch Dirk
Bezeichnet einen Dolchtyp.
schottisches Korbschwert auch Scottish basket-hilted sword
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Schuh
Bezeichnet ein Bauteil an Stangenwaffen.
Schulschläger
Bezeichnet eine studentische Fechtwaffe.
Schulter auch Auflager
Bezeichnet ein Bestandteil von Klingenwaffen.
Schultergehänge auch Bandelier, Gehänge, Schwertfessel
Bezeichnet eine Tragevorrichtung.
schurpen auch langschleifen, querschleifen
Bezeichnet eine Bearbeitungsart an Klingen.
Schuss (Klinge)
Bezeichnet eine Klingenform.
Schwäche auch Klingenschwäche
Bezeichnet den Zustand einer Klinge.
Schutzwaffen
Bezeichnet den Typ einer Waffe.
schwarz
Bezeichnet den Zustand einer Klinge.
schwedisches Gefäß auch Gefäß à la suedoise
Bezeichnet den Typ eines Gefäßes.
Schwedensäbel
Bezeichnet den Typ eines Säbels.
Schweinschwert auch Sauschwert, Saudegen
Bezeichnet den Typ einer Jagdwaffe.
Schweinsspieß auch Saufeder
Bezeichnet den Typ einer Jagdwaffe.
Schweißdamaststahl a. Schmiededamast od. künstlicher Damast
Bezeichnet eine Art des Damaszenerstahls
Schweizerdegen
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Schweizerdolch
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Schweizerdegen
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Schweizerschwert
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Schweizersäbel auch Schnepf
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Schwert
Bezeichnet den Typ einer Waffe.
Schwertfeger
Bezeichnet einen Beruf in der Waffenherstellung.
Schwertfessel
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Schwertperle
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen insbesondere Anhänger mit Talisman- oder Amulettfunktion an Schwertern.
Scramasax auch Sax (Waffe)
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Sechskantklinge Klinge
Bezeichnet den Typ einer Klinge.
Segerz auch Lenkbeil
Bezeichnet den Typ einer Hiebwaffe.
Sehne auch Pfeilhöhe
Bezeichnet eine Maßangabe an Klingenwaffen.
Seitenbügel auch Terz- und Quartbügel
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Seitengewehr
Bezeichnet einen Typ der Klingenwaffen.
Seitengewehraufpflanzvorrichtung auch Aufpflanzvorrichtung, Bajonetthalter
Bezeichnet eine Befestigungsvorrichtung für Klingenwaffen.
Seitengewehrtasche
Bezeichnet eine Tragevorrichtung für Klingenwaffen.
Sempacher
Bezeichnet einen Typ der Klingenwaffen.
Seppa
Bezeichnet Abstandhalter aus Kupfer oder Messing an japanischen Schwertern.
Shamshir auch Schamschir
Bezeichnet einen Typ der Klingenwaffen.
Shinogi
Bezeichnet die Gratlinie im oberen, seitlichen Klingendrittel an japanischen Schwertklingen.
Shinogi-Ji
Bezeichnet die Fläche zwischen dem Shinogi und dem Klingenrücken an japanischen Schwertklingen.
Shinogi-zukuri
Bezeichnet eine Form japanischer Klingen.
Shito-Dome
Bezeichnet die Metallverzierungen an den Ösenöffnungen der Kurigata.
Shobu-zukuri
Bezeichnet eine Form japanischer Klingen.
Sichelmesser
Bezeichnet den Typ eines Messers.
Signaturen auch Beschriftung
Bezeichnet einen Schriftzug auf Klingen.
Sinclair-Säbel
Bezeichnet den Typ eines Säbels.
Skorpion auch Kriegsgeißel
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
slawische Aufhängung
Bezeichnet eine Tragevorrichtung.
Solinger Wolf auch Wolfzeichen
Bezeichnet einen Herstellernachweis und ein Qualitätszeichen.
Sori
Bezeichnet die Klingenkrümmung an japanischen Schwertklingen.
Span auch Futter (Waffe)
Bezeichnet ein Bestandteil von Klingenwaffenscheiden.
Spange (Waffe)
Bezeichnet ein Verbindungsteil an Körben.
spanische Reiter auch Kreuzhaspel; 17./18. Jahrhundert
Bezeichnet ein künstliches Hindernis für Pferde.
spanischer Pilgerstab auch Pilgerstab
Bezeichnet den Typ einer verdeckten Waffe.
Spatenbajonett auch Schaufelbajonett
Bezeichnet einen Bajonetttyp.
Spatha (Schwert) auch Spata
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Speer
Bezeichnet einen Waffentyp der Wurfwaffen.
Sperring
Bezeichnet ein Bauteil an Bajonetten.
Spetum auch Friauler Spieß
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
Steep-oroshi oder Slope
Bezeichnet eine Form des Klingenrückens (Mune) japanischer Klingen.
Stoßklinge
Bezeichnet den Typ einer Klinge.
Spiegelmonogramm
Bezeichnet einen Beschriftungstyp.
Spieß
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
Spitzangel auch Angel (Waffe)
Bezeichnet den Typ einer Griffangel.
Spitze
Bezeichnet den Ort bei Klingenwaffen.
spitzer Rücken
Bezeichnet die Form eines Klingenrückens.
Sponton auch Kurzgewehr
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Springklinge
Bezeichnet einen Dolch- und Messertyp.
Springstecken auch Springstock
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe und eines Werkzeugs.
Spundbajonett
Bezeichnet einen Bajonetttyp.
Standhauer
Bezeichnet den Typ einer Jagdwaffe.
Stange (Waffe)
Bezeichnet ein Bauteil von Stangenwaffen.
Stangenwaffen
Bezeichnet einen Waffentyp.
Stärke auch Klingenstärke
Bezeichnet einen Abschnitt der Klinge.
Stecken (Waffe)
Bezeichnet den Typ eines Klingenrückens.
Steckrücken auch Steckenrücken, Steckrückenklinge
Bezeichnet den Typ eines Klingenrückens.
Steckenrückenklinge auch Steckrückenklinge
Bezeichnet den Typ eines Klingenrückens.
stehen auch lahm (Waffe), stehenbleiben
Bezeichnet den Zustand einer Klinge.
stehenbleiben
Bezeichnet den Zustand einer Klinge.
Stempel (Waffe)
Bezeichnet einen Hersteller- oder Registrierungsnachweis.
Stellschraube
Bezeichnet ein Bauteil an Bajonetten.
sternförmiger Querschnitt auch Vierkanthohlschliff
Bezeichnet eine Klingenform.
Stichbajonett
Bezeichnet einen Bajonetttyp.
Stichblatt
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Stichdegen
Bezeichnet einen Typ von Klingenwaffen.
Stiel (Waffe)
Bezeichnet den Griff von Hieb- und Schlagwaffen.
Stilett
Bezeichnet einen Dolchtyp.
Stilettklinge
Bezeichnet ein Bauteil an einem Dolchtyp.
Stocco auch Panzerbrecher
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Stockdegen
Bezeichnet den Typ einer verborgenen Waffe.
Storta
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Stoßdegen
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Stoßleder
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Stoßkappe auch Glocke (Waffe)
Bezeichnet einen veralteten Begriff für ein Bauteil an Klingenwaffen.
Stoßplatte
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Stoßpolster
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Stoßfechten (Degen, Florett)
Bezeichnet eine Fechtart.
Stoßscheibe siehe Stoßleder
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Stoßschwert
Bezeichnet einen Typ der Klingenwaffen.
Stoßwaffe
Bezeichnet einen Waffentyp.
Streitaxt
Bezeichnet einen Waffentyp.
Streithacke auch Reiterstreitaxt, Streitaxt
Bezeichnet den Typ einer Hiebwaffe.
Streithammer
Bezeichnet den Typ einer Schlagwaffe.
Streitkolben
Bezeichnet den Typ einer Schlagwaffe.
Strelitzenaxt
Bezeichnet den Typ einer Schlagwaffe.
studentisches Fechten
Bezeichnet eine Fechtart.
Studentenverbände
Bezeichnet eine Fechtervereinigung.
studentische Waffen
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Sturmdolch auch Nahkampfmesser
Bezeichnet einen Dolchtyp.
Sturmgabel auch Kriegsgabel
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
Sturmsense auch Kriegssense.
Bezeichnet den Typ einer bäuerlichen Stangenwaffe.
Sugata
Bezeichnet die Form eines japanischen Schwertes in seiner Gesamtheit.
Suriage nakago
Bezeichnet eine Form der Klingenangel (Nakago) japanischer Schwerter.

T

Tachi
Bezeichnet den Typ eines japanischen Schwertes.
Tanto
Bezeichnet den Typ eines japanischen Dolches.
Tasche (Waffe)
tauschieren
Bezeichnet eine Verzierungsart.
Tausia Metalleinlegearbeit auch tauschieren
Bezeichnet eine Verzierungsart.
telum
Bezeichnet einen Typ einer Wurfwaffe.
Terzbügel auch Nebenbügel
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Terzhieb
Bezeichnet einen Hieb beim Fechten.
Terzseite (Fechten) auch Außenseite
Bezeichnet eine Richtungsangabe bei Klingenwaffen.
Terzspange
Bezeichnet ein auf dieser Seite liegendes Bauteil an Klingenwaffen.
Tessak
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Thillmesser auch Tüllmesser
Bezeichnet einen Messertyp.
Tiefätzung auch Ätzung
Bezeichnet die Art einer Verzierung.
Togishi
Bezeichnet einen professionellen Klingenpolierer aus Japan.
Toledo-Marke
Bezeichnet einen Herstellungsnachweis.
Toledotechnik
Bezeichnet eine Herstellungsmethode für Metalleinlegearbeiten.
Tombak siehe Messing
Bezeichnet eine Metalllegierung.
Tori-zori
Bezeichnet einen Typ der Klingenkrümmung japanischer Schwerter.
Torsionsdamast
Bezeichnet den Typ eines Damaszenerstahls.
Trabantenwaffe
Bezeichnet einen Waffentyp.
Tragehaken
Bezeichnet eine Tragevorrichtung.
Trageknopf
Bezeichnet eine Tragevorrichtung.
Trageöse
Bezeichnet eine Tragevorrichtung.
Trageriemen s. Koppel
Bezeichnet eine Tragevorrichtung.
Tragering s. a. altslawische Tragevorrichtung
Bezeichnet eine Tragevorrichtung.
Tragevorrichtung
Bezeichnet eine Tragevorrichtung.
Transformation s. Aptierung
Bezeichnet eine bauliche Veränderung an Waffen.
Trauerdegen
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Trichtermundstück auch Mundstück (Waffe)
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffenscheiden.
Trophäe
Bezeichnet ein Sieg- oder Beutestück.
Truppenstempel
Bezeichnet eine Registriermarkierung.
Trutzwaffen
Bezeichnet einen Waffentyp.
Tryschl auch Drischel
Bezeichnet eine bäuerliche Stangenwaffe.
Tschaikistensäbel
Bezeichnet einen Säbeltyp.
Tscherkessendolch
Bezeichnet einen Säbeltyp.
Tsuba
Bezeichnet das Stichblatt an japanischen Schwertern.
Tsuka-Ito
Bezeichnet das Griffband, das um das Heft japanischer Schwerter gewickelt ist.
Tsuka-Maki
Die Wicklung des Heftes an japanischen Schwertern.
Tsukurikomi
Bezeichnet den Klingenquerschnitt japanischer Schwerter.
Tulasilber
Bezeichnet nach einer bestimmten Art verzierte Gegenstände.
Tülle auch Dülle
Bezeichnet ein Bauteil an Bajonetten.
Türkenbund
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.
Türkensäbel
Bezeichnet eine falsche Benamung für Klingenwaffen.
Turnierkolben
Bezeichnet den Typ einer Schlagwaffe.
Turnierlanze auch Stechstange
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
Turnierlanzeneisen auch Krönig
Bezeichnet ein Bauteil der Stangenwaffen.
Turnierschwert
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.

U

Ubu nakago
Bezeichnet eine Form der Klingenangel (Nakago) japanischer Schwerter.
Uchi-zori
Bezeichnet einen Typ der Klingenkrümmung japanischer Schwerter.
Ulfberth auch Giscelin, Ingelred
Bezeichnet einen Schmied und dessen Schriftzug auf Klingen.
ungarischer Säbel
Bezeichnet den Typ eines Säbels.
U-no-kubi-zukuri
Bezeichnet eine Klingenform japanischer Schwerter.
unten
Bezeichnet eine Richtungsangabe bei Klingenwaffen.
Unteroffizierkurzgewehr auch Kurzgewehr
Bezeichnet eine Seitenwaffe für Offiziere.
Unterwicklung
Bezeichnet ein Bauteil des Hefts an Klingenwaffen.

V

Veiterfechter s. Federfechter
Bezeichnet eine Fechterverbindung.
verdecktes Mund- bzw. Ortblech
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffenscheiden.
Vergoldung auch Feuervergoldung, Kaltvergoldung, Nassvergoldung
Bezeichnet die Art einer Verzierung.
verkröpftes Bajonett
Bezeichnet einen Bajonetttyp.
Vernietknopf auch Nietknopf
Bezeichnet ein Bauteil an einem Klingenwaffengriff.
verputzt
Bezeichnet eine Verzierung.
versorgen
Bezeichnet das Tragen einer Klingenwaffe in ihrer Scheide.
Vierkanthohlschliff auch sternförmiger Querschnitt
Bezeichnet eine Klingenform.
Vitusbrüder auch Federfechter
Bezeichnet eine Fechterverbindung.
Vogelkopfknauf
Bezeichnet eine Knaufform.
Vogelzungenspitze
Bezeichnet eine Ortform bei Klingenwaffen.
volle Klinge
Bezeichnet eine Klingenform.
vollentwickeltes Gefäß
Bezeichnet einen Gefäßtyp an Klingenwaffen.
Vollkorb
Bezeichnet einen Gefäßtyp an Klingenwaffen.
Volute
Bezeichnet eine Verzierung.
Vormodellzeit auch Modellzeit
Bezeichnet eine industrielle Epoche.
vorn
Bezeichnet eine Richtungsangabe an Klingenwaffen.
Vorderseite
Bezeichnet eine Richtungsangabe an Klingenwaffen.
Vortasche
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffenscheiden.
Vulkanfiber
Bezeichnet ein Material für die Scheidenherstellung.
vz (Waffe)
Bezeichnet eine Abkürzung auf Klingeninschriften.

W

Waidmesser, auch Weydemesser, Praxe
Bezeichnet den Typ einer Jagdwaffe.
Wakizashi
Bezeichnet den Typ eines japanischen Schwertes.
Wall (Waffe)
Bezeichnung für einen Abschnitt der Klinge.
Wate auch Schneide
Bezeichnet den scharfen Teil einer Klinge.
W. b.
Bezeichnet eine Abkürzung bei einer Klingeninschrift.
Waffenmodell
Bezeichnet ein Entwurfsmodell von Waffen.
Waffengravur
Bezeichnet eine Verzierungsart von Waffen.
Wehrgehänge auch Gehänge
Bezeichnet eine Tragevorrichtung.
weiß
Bezeichnet den Zustand einer Klinge.
weißgeschlagen
Bezeichnet einen Typ der Klingenmarken.
Wicklung auch Griffwicklung
Bezeichnet ein Bauteil bei Klingenwaffen.
Widerhaken
Bezeichnet ein Bauteil an Stich- und Wurfwaffen.
Wikingeraxt auch Dänenaxt
Bezeichnet den Typ einer Axt.
Wikingerschwert
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Wirtschaftsmesser auch Soldatenmesser
Bezeichnet einen Messertyp.
wischen
Bezeichnet einen Arbeitsvorgang bei der Klingenherstellung.
Wolfseisen auch Runka, Runke
Bezeichnet einen Typ der Stangenwaffen.
Wolfshauer
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Wolfsklinge
Bezeichnung für eine Klinge mit einer Wolfsmarke.
Wolfzeichen
Bezeichnet ein Hersteller- und Qualitätszeichen auf Klingen.
Wootzstahl auch Gußstahldamast
Bezeichnet einen Typ des Damaszenerstahls aus Indien.
Wurfbeil auch Wurfaxt
Bezeichnet einen Typ der Wurfwaffen.
Wurfeisen auch mittelalterliches Wurfbeil
Bezeichnet einen Typ der Wurfwaffen.
Wurfhacke auch Beilstock
Bezeichnet einen Typ der Wurfwaffen.
Wurfholz auch Bumerang
Bezeichnet einen Typ der Wurfwaffen.
Wurfkeule
Bezeichnet einen Typ der Wurfwaffen.
Wurfkreuz auch Stachelkreuz
Bezeichnet einen Typ der Wurfwaffen.
Wurfspieß auch Speer
Bezeichnet einen Typ der Wurfwaffen.
wurmbunte Klingen
Bezeichnet eine alte Bezeichnung für Klingen aus Damaszenerstahl.
Wutzstahl auch Wootzstahl

Bezeichnet einen Typ des Damaszenerstahls aus Indien.

WZ (Waffe)
Bezeichnet eine Abkürzung in einer Klingeninschrift.

Y

Yakiba-tsuchi
Bezeichnet eine Lehm-Mischung zum Abdecken der Klinge beim Härtevorgang japanischer Klingen (Lehmhärtung).
Yakiire
Bezeichnet das Abschrechen zur Härtung einer japanischen Schwertklinge.
Yanone
Bezeichnet japanische Pfeilspitzen.
Yasurime
Bezeichnet Feilmarken auf japanischen Angeln (Nakago).
Yatagan auch Jatagan, Yathagan
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Yatagan-Seitengewehr aufpflanzbares Seitengewehr mit doppelt gekrümmter Klinge- s.
Bezeichnet einen Bajonettyp.
Yelmàn auch Jelman
Bezeichnet den Typ einer Klinge.
Yokote
Bezeichnet die Gratlinie an der Klingenspitze (Kissaki) japanischer Schwertklingen.
Yzerhouwer s. Eisenhauer.
Bezeichnet einen Beruf in der Herstellung von Waffen.

Z

Zaimei
Bedeutet "Hat eine Signatur". Bestandteil von Klingensignaturen japanischer Schwerter.
Zeremonienschwert
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Funeralschwert
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Zerwirkmesser auch Jagdmesser
Bezeichnet den Typ einer Jagdwaffe.
Zieglerklinge
Bezeichnet den Typ einer Klinge.
Zierdegen
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Zigeunermesser auch Navaja
Bezeichnet den Typ eines Messers.
Ziskastern
Bezeichnet den Typ einer Stangenwaffe.
Zivildegen
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Zug (Klinge)
Bezeichnet den Typ einer Hohlbahn auf Klingen.
Zunge
Bezeichnung für eine Angelform.
Zweibahnenklinge auch Doppelhohle
Bezeichnet den Typ einer Klinge.
Zweihänder auch Bidenhänder
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Zweihändermesser auch Kriegsmesser
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
Zweihändersäbel auch Kriegsmesser
Bezeichnet den Typ einer Klingenwaffe.
zwerchschleifen auch querschleifen
Bezeichnet eine Bearbeitungsart an Klingenwaffen.
Zwiebelknauf
Bezeichnet einen Knauftyp.
Zwillingswaffen auch Doppelwaffen
Bezeichnet einen Waffentyp.
Zwinge (Klingenwaffe)
Bezeichnet ein Bauteil an Klingenwaffen.

Einzelnachweise

  1. PONS Wörterbuch für Schule und Studium Ungarisch-Deutsch, Stuttgart 2005

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Listen der Hieb-, Stich-, Schlag- und Stoßwaffen — Listen der Hieb Stich Schlag und Stoßwaffen bestehen getrennt für die jeweiligen Waffentypen. Listen zum Thema Liste der Blankwaffenfachbegriffe Liste der Dolche Liste der Kampfäxte Liste der Keulen Liste der Messer Liste der Säbel und Degen… …   Deutsch Wikipedia

  • Blankwaffe — Eine Blankwaffe, auch blanke Waffe, ist eine Waffe aus Metall, die ihre „Antriebskraft“ aus dem direkten Einsatz von Muskelenergie bezieht. Blankwaffen sind eine Untermenge der Trutzwaffen, also Waffen zur Schädigung des Feindes (im Unterschied… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”