- Breiðabunga
-
Breiðabunga An einem der Talgletscher der Breiðabunga, im Hintergrund rechts außen die Felsnadel des Vestrahorn bei Höfn
Höhe 1.057 m Lage Island Gebirge Vatnajökull Geographische Lage 64° 18′ 0″ N, 16° 5′ 0″ W64.3-16.0833333333331057Koordinaten: 64° 18′ 0″ N, 16° 5′ 0″ W Typ Subglazialer Vulkan (vermutl. erloschen) Letzte Eruption vor ca. 10.000 Jahren Besonderheiten liegt großenteils unter dem Vatnajökull Breiðabunga (links im Hintergrund, gesehen vom Pass Almannaskarð bei Höfn
Der Breiðabunga ist ein überwiegend gletscherbedeckter Vulkan, der sich im Süden des großen Gletscherschildes Vatnajökull in Island befindet. Der Gletscherberg liegt etwa 25 km südwestlich der Stadt Höfn í Hornarfirði im Bezirk Austur-Skaftafellssýsla. Der Vulkan gehört zu der eigentständigen ruhenden Vulkanzone Öræfajökull - Snæfell[1]
Bedeutendere Talgletscher, die von ihm in die Ebene hinunterreichen sind von O nach W Fláajökull, Heinabergsjökull und Skálafellsjökull, an dem die Gletscherhütte Jöklasel liegt (oberhalb von Smýrlabjörg).
Zu dem Bergmassiv gehörende Berge sind etwa die Heinabergsfjöll (höchste Erhebung Ófærumúli 1057 m).[2]
Beim Vulkan Breiðabunga sind in historischer Zeit keine Ausbrüche nachweisbar. Er ist vermutlich erloschen.[3] Allerdings wird der Vulkan als Zentralvulkan benannt, der nach der Eiszeit ausgebrochen ist.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Norvol Lokaprogram, IAVCEI. A George Walker Symposium, Reykholt, Borgarfjörður, 2006, S. 47 http://www.iavcei.org/documents/norvol_lokaprogram.pdf Zugriff: 24. Januar 2011
- ↑ Kortabók. Ísland. Reykjavík, Mál og Menning, 2005, S. 37
- ↑ [1] HELGI BJÖRNSSON and PÁLL EINARSSON Science Institute, University of Iceland: Volcanoes beneath Vatnajökull, Iceland: Evidence from Radio Echo-Sounding, Earthquakes and Jökulhlaups. Jökull, 40, 147-168, 1991, abgerufen: 25. Februar 2010
- ↑ Naturschutzverein zum Vatnajökullnationalpark, S.11 isl.
-
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Eintausender
- Berg in Island
- Berg in Europa
- Vulkan
Wikimedia Foundation.