Abelam

Abelam
Giebelwand eines Zeremonial-Giebelhauses der Abelam in Kinbangwa

Die Abelam sind eine zirka 30.000 Personen umfassende Bevölkerungsgruppe auf Papua-Neuguinea. Ihr Siedlungsraum liegt im Hinterland der Nordküste, in der East Sepik Province.

Die Dörfer der Abelam sind in Weiler aufgeteilt, deren Aufteilung die soziale Situation widerspiegelt. Die Weiler, welche wiederum aus zwei Dorfeinheiten, den Zeremonialgruppen, bestehen, sind wesentlich für Tauschbeziehungen oder auch Heiratsregeln und stehen zueinander im ständigen Wettbewerbsverhältnis. Alle Mitglieder eines Weilers gelten als miteinander verwandt und werden einem Klan zugerechnet. Den Mittelpunkt jedes Weilers bildet das Kulthaus, das auch als politisches und religiöses Zentrum aufgefasst wird. Die Abelam leben vom Gartenbau, wobei das wichtigste Nahrungsmittel und Bestandteil von Zeremonien die Knollenpflanze Yams ist. Daneben werden Taro, Bananen und Zuckerrohr angebaut.[1]

Die Abelam führen ihre kunstvollen Malereien nicht, wie andere Kulturen auf Neuguinea, als Körpermalerei aus, sondern verzieren ihre Kulthäuser mit Malereien. Die Netztaschen der Abelam (bilum) sind ein Spiegel der sozialen Rollenverteilung. Bei den Männern dienen sie als „Werkzeugtasche“ und als Schmuck, bei den Frauen als Transport- und Tragemittel sowie als Kinderwiege. Sie werden aus Pflanzenfasern nur von Frauen geflochten und haben verschiedene Bedeutung je nach Ausschmückung. Die Taschen sind ein Teil der weiblichen Kleidung und sind eng mit der Beurteilung von Arbeitskraft und Fähigkeiten der Frauen verbunden. Als Symbol für Weiblichkeit und Fruchtbarkeit spielen sie bei der Initiation eine Rolle.

Das Kulthaus der Abelam

Die bis zu 25 Meter hohen Kult- und Geisterhäuser bilden das Zentrum der Pflanzersiedlungen der Abelam. Es ist dreieckig aus Bambusrohren und Lilianen stabil aufgebaut und in zirka drei Monaten errichtet. Das Kulthaus ist Hauptort der Verbindung mit den Ahnen, reichlich geschmückt und den Männern vorbehalten. Es ist Mittelpunkt sozialer und religiöser Ereignisse wie Totenwachen, Hochzeiten, Streitschlichtungen, Versammlungen und Initiationen.

Einzelnachweise

  1. Abeleam auf wissen.de abgerufen am 10. Januar 2011

Literatur

  • Gerd Koch: Kultur der Abelam. 1968, ISBN 3-88609-090-6
  • Barbara Huber-Greub: Kokospalmenmenschen: Boden und Alltag und ihre Bedeutung im Selbstverständnis der Abelam von Kimbangwa (East Sepik Province, Papua New Guinea). Wepf & Co., ISBN 3-85977-180-9.
  • Hauser- Schäublin, Brigitta. 1991. Museum der Völkerkunde, Basel. (Initiationen bei den Abelam in Papua Neuguinea. Kathedralen der Steinzeit)
  • Heermann, Ingrid. 1989. Die Südseeabteilung. Stuttgart: Lindenmuseum. (Die Abelam)
  • Suhrbier, Mona & Raabe, Eva. 2001. Menschen und ihre Gegenstände. Amazonien- Ozeanien. Frankfurt a.M.: Museum der Weltkulturen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abelam — The Abelam are a people who live in the East Sepik province of Papua New Guinea. They are a farming society in which giant yams form a significant role. They live in the Prince Alexander mountains near the north coast of the islandFarming and… …   Wikipedia

  • Abelam — Abẹlam,   Bevölkerungsgruppe mit Papuasprache, in Papua Neuguinea, im Maprikhügelland zwischen dem Fluss Sepik und der Nordküste Neuguineas, etwa 30 000 Menschen. Schnitzerei (oft bemalt) und Malerei (auf Palmblattscheiden) der Abelam zeigen… …   Universal-Lexikon

  • abelam — əˈbeləm noun (plural abelam or abelams) Usage: usually capitalized Etymology: native name in New Guinea 1. : a Papuan people in the Sepik district, Territory of New Guinea 2. : a member of the Abelam people …   Useful english dictionary

  • abelam — abel·am …   English syllables

  • art and architecture, Oceanic — ▪ visual arts Introduction       the visual art (art) and architecture of native Oceania, including media such as sculpture, pottery, rock art, basketry, masks, painting, and personal decoration. In these cultures, art and architecture have often …   Universalium

  • Sepik-Ramu languages — The Sepik Ramu languages are a hypothetical language family linking the Sepik, Ramu, Nor Pondo (Lower Sepik), Leonhard Schultze (Walio Papi), and Yuat families, together with the Taiap language isolate, and proposed by Donald Laycock in 1973. All …   Wikipedia

  • Sepik languages — Infobox Language family name=Sepik region=New Guinea familycolor=Papuan family=a primary family of Papuan languages child1=Walio child2=Biksi child3=Upper Sepik child4=Ram child5=Tama child6=Yellow River child7=Middle Sepik child8=Sepik HillThe… …   Wikipedia

  • Ndu languages — Ndu Geographic distribution: Sepik River basin, Papua New Guinea Linguistic classification: Sepik Middle Sepik Ndu Subdivisions …   Wikipedia

  • East Sepik — Lage der East Sepik Province in Papua Neuguinea East Sepik ist der Name einer der 19 Provinzen von Papua Neuguinea. Es ist etwa 42.800 km² groß und zählt rund 343.000 Einwohner. Hauptstadt ist Wewak mit 19.724 Einwohnern im Jahr 2000. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Völkerkunde und Schweizerische Museum für Volkskunde Basel — Museum der Kulturen, Eingang. Das Museum der Kulturen ist ein traditionsreiches Völkerkundemuseum am Münsterplatz in Basel. Es gilt als grösstes ethnologisches Museum der Schweiz. Der Kanton Basel Stadt ist Träger des Museums, welches rund… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”